Newsletter

1918: die zweite Schlacht an der Marne (27. Mai - 6. August)

Aktie :

Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans.
Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans. Quelle: GNU Free Documentation License

Nach dem Frieden von Brest-Litowsk am 3. März 1918 beeilt sich Deutschland, seine Truppen von Russland nach Frankreich zu verlegen. Da es dadurch seinen britischen, französischen und belgischen Gegnern zahlenmäßig überlegen ist, muss es, um den Sieg davonzutragen, eine Reihe von Offensiven starten, bevor die Amerikaner in großer Zahl an der Front eintreffen.

La Victoire... et ensuite ?

Aktie :

14. Juli 1945

Aktie :

Défilé du 14 juillet 1945 à Paris. Vue aérienne de la place de la Bastille. ©ecpa>d

Vom Triumphbogen bis zum Place de la Nation, vorbei am Place de la Bastille, wo die offizielle Tribüne errichtet wurde, drängen sich die Massen entlang der Wegstrecke der Parade, während die ganze Hauptstadt mit französischen Fahnen geschmückt ist. Nachdem das Land befreit wurde und in Europa wieder Frieden eingekehrt ist, finden nach 6-jähriger Pause endlich wieder die traditionellen Feierlichkeiten anlässlich des Nationalfeiertags statt.

August 1944 – Die 2. Panzerdivision in der Normandie

Aktie :

M4 Sherman des 12. Jagdregiments Afrikas der 2. Panzerdivision, die im August 1944 an Bord eines Landing Ship Tank in der Normandie landet
M4 Sherman des 12. Jagdregiments Afrikas der 2. Panzerdivision, die im August 1944 an Bord eines Landing Ship Tank in der Normandie landet. Quelle: U.S. federal government, lizenzfrei.

Operation Overlord

Aktie :

Die kanadische Infanterie landet am Juno Beach und dringt am 6. Juni 1944 in Richtung Bernières-sur-Mer vor. Quelle: Nationalarchiv Kanada
Die kanadische Infanterie landet am Juno Beach und dringt am 6. Juni 1944 in Richtung Bernières-sur-Mer vor. Quelle: Nationalarchiv Kanada

Hinter diesem Namen verbirgt sich die Invasion der Alliierten in der Normandie.

Provence août 1944

Aktie :

Le général de Lattre, le général de Larminat et des officiers d'état-major sur le bateau qui les amène en France.
Le général de Lattre, le général de Larminat et des officiers d'état-major sur le bateau qui les amène en France. Source : SHD

Provence August 1944 Landung und Befreiung Bereits auf der Konferenz von Quebec (August 1943) wird ein amerikanischer Plan für eine Landung in der Provence besprochen, der die alliierte Landung in der Normandie vervollständigen soll. Stalin spricht sich auf der Teheran-Konferenz (November 1943) für diesen Plan aus, denn er erhofft sich davon eine Erleichterung für die sowjetische Front. Churchill lehnt den Plan dagegen ab und bevorzugt die bereits in Italien laufenden Unternehmungen, um das Reich direkt vom Süden her anzugreifen. Präsident Roosevelt entscheidet schließlich zugunsten der amerikanischen Lösung. Das Unternehmen Anvil, später in Dragoon umbenannt, verfolgt die Ziele, die feindlichen Truppen festzusetzen, Anlegestellen/Häfen im Tiefenwasser zu sichern und die rechte Flanke der aus der Normandie kommenden amerikanischen Armee zu schützen. Vorhandene Untiefen und die Anordnung der feindlichen Batterien bestimmen, an welchen Stränden die Landung stattfinden soll. Als Landungstag wird der 15. August 1944 angesetzt.

21 mars 1918 - La bataille de Picardie sonne l'heure de Foch

Aktie :

Sarcus, General Foch, der seit dem 26. März damit beauftragt ist, die anglofranzösischen Truppen zu koordinieren

1918 - Les temps forts d'une année de combat

Aktie :

Georges Clemenceau, französischer Regierungschef seit dem 16. November 1917, fotografiert am 19. im Kriegsministerium

Der Chemin des Dames

Aktie :

Gedenkkapelle von Cerny-en-Laonnois

Lage der Franzosen am 6. Juni 1944

Aktie :

Le commando Kieffer
Das Kieffer-Kommando: Quelle: Museum 4. Kommando