Der Staatsfriedhof in Assevent

Militärfriedhof Assevent. Quelle: Stadtgemeinde Assevent
Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier 
Maubeuge liegt zur Kreuzung der Eisenbahnen, die von Brüssel oder Lüttich aus in Richtung Paris deuten und stellt für die Franzosen sowie für die Deutschen ein höchst strategisch wichtiges Kampfziel dar.
Laut des Schlachtplans Schlieffen dringen die deutschen Truppen am 4. August
Während des Krieges ist Maubeuge unter Kontrolle der deutschen Behörde im besetzten Belgien. Die Stadt wird erst am 09. November 1918 durch die britischen Truppen befreit.
Im Staatsfriedhof in Assevent, der
Dieser Friedhof wurde im Jahr 1916 durch die Bundeswehr errichtet und im Jahr 1923 neu angelegt, um weitere Gebeine von Soldaten beizusetzen, die während dieser Schlacht gefallen sind. Sie wurden aus den provisorischen Friedhöfen des Departements Nord oder aus denjenigen in Ypres in Belgien exhumiert. Der Friedhof zählt 1 819 Toten. Davon sind
Der Staatsfriedhof in Assevent, der von den Deutschen während des Krieges errichtet wurde, scheint die deutschen, französischen sowie russischen und britischen Soldaten im Tod gemeinsam zu versöhnen.

Militärfriedhof Assevent. Quelle: Stadtgemeinde Assevent

Militärfriedhof Assevent. Quelle: Stadtgemeinde Assevent

Der französische Bereich. Quelle: Stadtgemeinde Maubeuge. Foto: SESMA

Die Behörden weihen am 20. Oktober 1916 den Friedhof im Beisein von Abt Wattiez für die französische Delegation und Prinzessin von Sachsen-Meiningen, der Schwester des Kaisers, ein. Quelle: Stadtgemeinde Maubeuge. Foto: SESMA

Der französische Friedhof nach dem Krieg. Arbeiter, oft Veteranen, pflegen die französischen Gräber des Friedhofs. Rechts von der Hauptallee sind Holzkreuze aufgereiht, unter denen französische Soldaten ruhen; links die deutschen Gräber mit gleichförmigen Stelen. Im Hintergrund befindet sich das Denkmal, das eine Art kleiner griechischer Tempel ist. Quelle: Stadtgemeinde Maubeuge. Foto: SESMA

Der deutsche Bereich unmittelbar nach dem Krieg 1914-1918. Quelle: Stadtgemeinde Maubeuge. Foto: SESMA

Inschrift des Denkmals. Quelle: Auszug aus L'écho de Maubeuge. Archiv von Maubeuge
Der deutsche Bereich, Zeitungsausschnitt. Quelle: Von Zwehl
Informationen
59600
Assevent
Ganzjährig zugänglich