Newsletter

Die verwundeten Soldaten Algeriens

Aktie :

Bergung eines Verwundeten.

Les Derniers - Die Razzia von Vel' d'Hiv

Aktie :

Das Projekt Les Derniers besteht aus einer Reihe von kurzen Dokumentarfilmen, die frei zugänglich im Internet (Facebook, Instagram, Twitter) gezeigt werden. Jede Episode schildert eine Begegnung mit einem ehemaligen Deportierten aus den Konzentrationslagern.
Les Derniers veranschaulicht durch direkte Zeugnisse dessen, was der Zweite Weltkrieg und die Shoah waren, ein Stück unserer Geschichte. Diese Sendereihe ermöglicht die Überlieferung der Geschichte und soll vor allem bei jüngeren Menschen das Bewusstsein wecken.
 
Sophie Nahum, die Regisseurin dieser Dokumentarfilme, startete ihr Projekt Les Derniers im Jahr 2017, da es eine gewisse Dringlichkeit gab, die Aussagen der letzten Überlebenden zu erfassen, die damals Kinder oder Jugendliche waren und heute über 90 Jahre alt sind.
Deshalb beschloss sie, sie zu Hause zu besuchen, so wie man seine Großmutter oder seinen Großvater besucht, und sie über den Krieg und die Deportation, aber auch über das Leben danach, den Wiederaufbau und ihre Sicht auf die heutige Welt zu befragen.
Sophie Nahum hat es sich zur Aufgabe gemacht, „unserer Geschichte auf andere Weise zu gedenken", vor allem dank der sozialen Netzwerke. Diese Befragungen finden in den Wohnungen der Zeitzeugen statt, wo man sich auf herzliche und zwanglose Weise von Angesicht zu Angesicht begegnet

 
Die Direktion für Kulturerbe, Gedenken und Archive des Verteidigungsministeriums hat das Projekt finanziell unterstützt.

 

Die Anpassungsfähigkeit der französischen Armee am Beispiel des Algerienkriegs

Aktie :

Ein AM M8-Transport-Konvoi der Sahara-Einheit im Wadi R'Hir im Jahr 1956. © Raymond Varoqui/ECPAD/Défense

Kaum hat die französische Armee den Indochina-Konflikt hinter sich gelassen, muss sie sich in Algerien ihrem zweiten großen Entkolonialisierungskrieg stellen und gleichzeitig im Rahmen der NATO moderne Streitkräfte unterhalten. In diesem Konflikt entwickeln sich die Armee und ihre Kampftechniken erheblich weiter.

Die Schlacht von Chasselay

Aktie :

Senegalesische Infanteriekolonne, April 1940. © ECPAD
Gefangene 1940. Quelle: Deutsches Bundesarchiv

 

Frankreich und England traten am 3. September 1939 in den Krieg gegen Nazideutschland ein. Nach einer Zeit des Wartens und sporadischer Kämpfe, die „Sitzkrieg“ genannt wurde, beginnt am 10. Mai 1940 die feindliche Offensive von den Ardennen her, die sich unerbittlich ausdehnen sollte, um am 22. Juni in der Unterzeichnung des Waffenstillstands zu enden.

Während dieser Ereignisse ist die Verteidigung der Region Lyon untrennbar mit jener der Alpenfront verbunden, die von den Italienern bedroht wird, die sich seit 10. Juni im Krieg gegen Frankreich befinden. Es handelt sich außerdem um einen strategischen Verkehrsknotenpunkt an der von den Deutschen Richtung Süden befahrenen Straße.

Die Schlacht von Saumur

Aktie :

Die Brücke Pont Napoléon (oder Pont des Sept Voies), wo Leutnant de Buffévent kämpfte.
Die Brücke Pont Napoléon (oder Pont des Sept Voies), wo Leutnant de Buffévent kämpfte. Quelle: „L'Anjou“, vierteljährliche Zeitschrift, September 1990

 

Deutschland richtet zum Ende des „Sitzkriegs“ am 10. Mai 1940 seine Streitkräfte gegen Frankreich und Belgien.

Nachdem er in den Departements Somme und Aisne gesiegt hat, rückt der Feind Richtung Seine vor. General Weygand, der seit 20. Mai 1940 Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte ist, befiehlt alle Ufer zu verteidigen, welche die Invasionsroute Richtung Süden blockieren könnten..

Schlacht bei Sedan Stonne-Oches

Aktie :

Überquerung der Maas durch Teile der 10. Panzerdivision während des „Frankreichfeldzugs“, 15. Mai 1940 - 20. Mai 1940. © ECPAD
Überquerung der Maas durch Teile der 10. Panzerdivision während des „Frankreichfeldzugs“, 15. Mai 1940 - 20. Mai 1940. © ECPAD

 

Das XIX. Panzerkorps von General Guderian, das Sedan angreift, umfasst drei Divisionen: die I., II. und X. Panzerdivision, was eine Truppenstärke von ca. 1.000 Panzern ergibt. Die 2. Armee von General Huntziger, deren Kommandoposten in Senuc ist, steht ihm gegenüber.

Die Schlacht bei Montcornet

Aktie :

Oberst Charles de Gaulle an der Seite des Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, auf Besuch in Goetzenbruck, am 23. Oktober 1939. © ECPAD
Oberst Charles de Gaulle an der Seite des Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, auf Besuch in Goetzenbruck, am 23. Oktober 1939. © ECPAD

Nach der Überwindung der Ardennen rückt das XIX. Panzerkorps von General Guderian nach Nordwesten vor. Am 16. Mai erreicht die deutsche Vorhut die Gegend von Saint-Quentin.

Die 6. Armee von General Touchon ist mit dem Aufbau einer Verteidigungslinie an der Aisne beauftragt. Um die Einrichtung dieses Systems zu ermöglichen, sind Verzögerungseinsätze erforderlich und werden verschiedene Einheiten nach vorne geschickt.

Maurice Genevoix

1890-1980

Aktie :

© Famille Genevoix

Über Maurice Genevoix selbst

 

Maurice Genevoix wird am 29. November 1890 in Decize (Nièvre), „einer Kleinstadt an der Loire“, geboren.

Seine frühen Vorfahren waren Schweizer und glühende Katholiken, die in Frankreich Zuflucht gefunden hatten, als sie vor der Verfolgung durch die Calvinisten flohen. Daher stammt ihr Name Genevois, wobei das „x“ des Limousin später das „s“ ersetzt hat. Sein Vater Gabriel Genevoix, Sohn und Enkel von Apothekern und selbst Handelsagent, lässt sich kurz nach seiner Heirat in Châteauneuf sur Loire nieder. Er ersetzt seinen kranken Schwiegervater, der einen Lebensmittelgroßhandel leitete.

Meine Mutter war zwanzig Jahre alt, als ich das Licht der Welt erblickte. In ihren Armen gelangte ich ein Jahr später nach Châteauneuf. So als wären wir dem Wasserlauf gefolgt, als hätten wir uns gleichsam dem Strom und symbolisch dem Schicksal hingegeben.

Châteauneuf sollte ihn lange festhalten. Hier erlebte er mit seinem jüngeren Bruder René, der 1893 zur Welt kam, die glücklichen, unbeschwerten Jahre einer wahren, tatendurstigen Kindheit, die ein „absolutes Geschenk“ war. Sie formt seine aufkeimende Sensibilität und er lernt Tag für Tag „eine unendlich unberührte, wunderbare, unerschöpflich blühende Welt“ kennen.

Für mich verlief das Leben im Tempo der Kindheit, in der jeder Tag zur kleinen Ewigkeit wird.

Diese „Welt“ ist auch jene der „Kinderkrippe“, der Kindergarten, in den man ihn mit 22 Monaten brachte. Später jene der „großen Schule“, der Gemeindeschule, wo er das Kreuz trägt, mit dem die guten Schüler ausgezeichnet werden. Dies hindert ihn nicht daran, ein „ungestümes“ Kind zu sein.

Wir steckten voller ohrenbetäubendem Tatendrang. Als ich nach der Mittagspause in die Schule zurückkehrte, hörte ich ein gutes Stück vor der Rue du Mouton, wie sich das Geschrei von hundert unreifen Stimmen über die Dächer erhob. Und ich begann zu laufen.

Alle waren „Schüler“, alle mit schwarzer Schürze, alle solidarisch, alle gleich vor den Propheten des Laizismus; und trotzdem so verschieden, wie ihre bürgerlichen Eltern.“

Er sollte oft über sein Familienleben in Châteauneuf sprechen, seine zärtliche und lebensfrohe Mutter Camille, das „Geschäft“, wo er die Düfte und Geräusche des Lebens entdeckte, und die drei Häuser, in denen er nacheinander lebte.

Je mehr meine Persönlichkeit als Kind erwachte, meine eigene Art der Wahrnehmung und des Fühlens, stürzte ich mich begierig in die Welt, die sich mir bot. Ich entdeckte die Straße, die Gärten, die kleinen Leute der Werkstätten und Läden, auch die Flussufer, die gepflasterten Anlegeplätze, wo die schweren Vertäuungsringe unter dem Gras und Rost schlummerten, die kleinen, geteerten Boote der Fischer, die drehbare Weißfischbank mit dem seifigen Strudel an der Rückseite der schwimmenden Wäscherei.

Mehr denn je halte ich es für ein großes Privileg, meine gesamte Kindheit in einer französischen Kleinstadt vor 1914 verbracht zu haben. “

Alles ändert sich jedoch, als er mit 11 Jahren für sieben Jahre als Internatsschüler auf das Gymnasium von Orléans, das 20 Kilometer entfernt liegt, kommt.

Zum ersten Mal sah ich mich in eine Liste eingetragen: Nummer 4. Man würde ans Militärleben denken, wenn man in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts nicht auch das Leben eines Internatsschülers in einem Gymnasium der französischen Präfektur gekannt hätte. Alles, woran man beim Wort „Kaserne“ denkt, habe ich mit 10 Jahren im Pothier-Gymnasium, Rue Jeanne d’Arc in Orléans kennengelernt: ein Jurist, eine noble, kalte Straße, gerade und „unnachgiebig wie die Gerichtsbarkeit“, schnurgerade und streng zwischen der Rue Royale und der Sainte-Croix-Kathedrale.

Trost spenden ihm der intensive Kameradschaftssinn, seine Zeichenbegabung und der wunderbare Schatz der Literatur, die ihm eine andere Welt eröffnet. Jules Verne langweilt ihn, er begeistert sich für Heimatlos von Hector Malot, bevor er sich auf London oder Kipling, Daudet, Dumas und vor allem Balzac stürzt, der ihn „fast erstickt. Was für ein Schock!“  Und er wartet nur auf eines: den Sonntag und die Ferien, damit er wieder in die Freiheit und die Wärme des Familienlebens zurückkehren kann.

1903 jedoch, als er zwölf Jahre alt ist, verliert er seine Mutter.

Am 14. März 1903 wurde ich am Morgen eines unbeschreibbar prächtigen Vorfrühlingstages mitten im Studium zum Schulleiter gerufen. Er hat mich, wenn ich so sagen darf, „vorbereitet“. Er war betreten, sicherlich bemitleidenswert, und hatte vielleicht gezögert, mir sofort den Schlag zu versetzen. Sein Blick und seine lavierende Stimme versetzten mich jedoch ab dem ersten Moment in die tiefe, zerstörerische Verzweiflung eines ungemein verletzten Jugendlichen, dem die größte Härte widerfahren war.

Derjenige, der mit Sommer- und Ferienbeginn endlos an den Ufern der Loire herumirrt, fand in Châteauneuf ein Haus ohne Licht und einen Vater vor, der so von Kummer überwältigt war, dass eine von Tag zu Tag schwerere Traurigkeit zu Erfordernissen führt, die ein Knabe so nah an der Kindheit nicht erkennen und verstehen kann. Der heftige Hunger nach Freiheit, den das Internat heimlich in seinem Unterbewusstsein keimen lässt, treibt ihn zu so einer Intoleranz, die der verwundete Mann nicht toleriert. Daher flieht er und enttäuscht damit eine Einladung, die nicht ausgesprochen wird.

Seitdem... Es gibt sicher eine Weltordnung, ich weiß das, ich habe das gelernt, die nur mit dem Tod einer jungen Frau, eines Kindes zu tun hat. Aber ich weiß auch genau, dass meine Auflehnung eine Männerangelegenheit war, dass meine Ablehnung hinter diesem geschlossenen Grab mein eigenes Überleben rechtfertigte, meine Zustimmung zur Welt, zur Schönheit der Morgendämmerung und der Abende, zur Reinheit der Luft, die wir atmen, zu den Kindern, die ich selbst haben sollte. Wie viele Jahre lang bin ich in manchen Nächten mit vor Freude hüpfendem Herzen aufgewacht, mit dem in den Ohren schwingenden Klang einer Stimme, die mich gerade gerufen hatte, mit warmen Händen der mütterlichen Umarmung? Süße Tränen liefen über mein Gesicht, sogar nach dem Aufwachen. Als alter Mann, der ich geworden bin, habe ich eine junge, lachende und zärtliche Mutter wiedergefunden und bewahrt; sie ist es auch heute noch, nach den Prüfungen der Jahre, die mein Herz im Grunde wieder aufleben lässt, die unbesiegbare Liebe zum Leben, die erst mit mir erlöschen wird.

Maurice Genevoix ist ein brillanter Schüler und sein Vater beschließt, ihn sein Studium fortsetzen zu lassen. „Bald schon, mit dreizehn oder vierzehn Jahren, war ich vom Bedürfnis getrieben, mich auszudrücken, zu schreiben.

Er verlässt Orléans, um die Vorbereitungsklassen am Lakanal-Gymnasium in Sceaux zu besuchen: „Dort gab es einen Park, wo wir Pfeifen rauchen konnten, und eine Damwildfamilie, die wie wir in einem Gehege gefangen war.“

Auch wenn er die Arbeit nicht scheut, bleibt er auf Freiheit erpicht und ist gerne aufsässig, indem er über den Gatter des Parks springt, um jeden Morgen seinen Kaffee vom Café in Bourg la Reine zu holen.

Nachdem er 1911 an der Ecole Normale Supérieure in der Rue d‘Ulm aufgenommen wurde, beschließt er, seinen Militärdienst vor Beginn seiner dortigen Studien abzuleisten. Er wird dem 144. Infanterieregiment in Bordeaux zugeteilt. Im Gegensatz zu dem, was man glauben könnte, belastet ihn dieses Jahr der „militärischen Pflichten“ aber nicht.

Im Vergleich zu den schulischen Pflichten hinterließ es im Grunde genommen die Erinnerung an eine heitere Befreiung, die von komischen Episoden durchdrungen war...

Er denkt sogar begeistert an seine Zeit im Bataillon von Joinville zurück.

Diese Wochen und dieses Jahr dort zählen sicher zu den schönsten meines Lebens. Begeisterung, Harmonie, Herausforderungen an sich selbst, das einfache tägliche Glück, staunend die Ressourcen eines Körpers zu entdecken, der immer den Kühnheiten seiner Jugend gleicht. “

In der Rue d‘Ulm ist er von 1912 bis 1914 Schüler des Historikers und Direktors der Schule Ernest Lavisse, der 1916 das Vorwort zu seinem ersten Buch Sous Verdun (Vor Verdun) schreibt.

Die Schule setzte mit ihren freien Begegnungen, ihrer freien Wahl, ihrer Fülle und ihren gegensätzlichen Individuen den Zauber meiner frühesten Jugend auf anderer Ebene fort.“

Die Ironie, die Weigerung getäuscht worden zu sein, die Virtuosität eines kritischen Geistes, der eifrigen Übens unterzogen wird... Das Beste, was ich der Normale verdanke, verdanke ich deren Schülern.“

Er verdankt es auch zwei Männern: Paul Dupuy, dem Generalsekretär der Schule, mit dem er dreißig Jahre lang fast täglich korrespondierte und Lucien Herr, dem Bibliothekar, „der alles wusste und vor allem jedem den Schlüssel gab, den er brauchte.“

Dupuy und Herr (…) bleiben in meinen Augen die Verwahrer und Vorbilder eines zu sehr in Vergessenheit geratenen oder verkannten Humanismus, dessen Niedergang oder Vernachlässigung unserer Zeit nicht zur Ehre gereicht.“

Bei seinem Hochschulabschluss legt er 1913 eine beachtete Diplomarbeit über den „Realismus der Romane von Maupassant“ vor, die ihm eine brillante Universitätskarriere zu versprechen scheint.

Als „Primus“ der Promotion sah ich den leichten Weg einer Universitätskarriere vor mir. Zumindest virtuell hatte ich bereits meine Wahl getroffen. Ich fühlte mich nicht für das Lehramt am Gymnasium berufen. Wenn ich mir die Schüler vorstellte, waren sie mir dem Alter nach nahe. Auch wenn ich Lust verspürte, Neugierde zu wecken, wollte ich, dass dies ohne Zwang, ohne Gedanken an vorgegebene Lehrpläne geschehen sollte, die man im Schuljahr „unter Dach und Fach bringen“ musste. Deshalb hatte ich vor, mich mit Beendigung der Schule an ausländische Universitäten entsenden zu lassen.“

Der Kriegsausbruch lässt ihm keine Zeit, sein Staatsexamen abzulegen. Am 2. August 1914 wird er mobilisiert und kommt als Leutnant zum 106. Infanterieregiment nach Châlon-sur-Marne. Er bricht auf, ohne Blume am Gewehr und zutiefst traurig, gleichzeitig aber „neugierig; in alle Richtungen offen und aufnahmefähig war ich so sehr beteiligt, dass ich meine Furcht oder Angst vergaß.“

Jedoch führt ihn „dieses riesige Getümmel, das nach menschlichem Maß ungeheuerlich blieb“ nach ein paar Wochen in eine Welt aus Blut, Schmerz und Grauen.

Immer alles: der Regen auf dem leichenblassen Rücken eines Toten, die Granaten, die begraben und ausgraben, und die einschlagen und auf diese seltsame schrille Art pfeifen, die ekelhaft höhnisch und fröhlich wirkt.

Mit zunehmender Müdigkeit blitzen bei den Einschlägen immer öfter fiebrige Bilder auf: springen, der ganze Körper in Fetzen; auf die Brüstung zurückfallen, mit kaputtem Rücken, wie Legallais; keinen Kopf mehr, den Kopf mit einem Schlag abgerissen, wie der von Grandin, von Ménasse, von Libron, der zu uns gerollt ist, nachdem er vom benachbarten Granattrichter in seinem Kopfschützer aus brauner Wolle zu uns geworfen wurde; von Scholle zu Scholle diese kleinen schmutzigen Sachen verstreuen, die man mit ausgestreckter Hand aufheben könnte und die von woher kommen und wie geheißen haben? Desoigne? Duféal? Oder Moline?

Das wird uns kaum verlassen; wir spüren unser angespanntes Zwerchfell, wie von einer fast unbeweglichen Hand zusammengedrückt. Die Schulter von Bouaré ist an meine gelehnt und beginnt zu zittern, leicht, endlos und irgendwo steigt ein Klagen aus dem Schoß der Erde hervor, ein gleichmäßiges Stöhnen, eine sehr langsame Art des Summens. Wo ist das? Wer ist das? Dort drüben gibt es Verschüttete. Wir suchen; das lenkt ab.

Er nimmt an der Marne-Schlacht und am Marsch auf Verdun teil. Nach vier Monaten in den Eparges wird sein Bataillon auf die „Tranchée de Calonne“ geschickt, eine strategische Forststraße entlang der Maas-Anhöhen. Dort wird er am 25. April 1915 von drei Kugeln am Arm und an der Brust getroffen, die ihm die Oberarmarterie durchtrennen. Er wird ins Krankenhaus von Verdun evakuiert, dann nach Vittel, Dijon und Bourges. Für ihn ist der Krieg zu Ende. Nach siebenmonatiger Pflege wird er dienstunfähig zu 70 % invalide entlassen.

Im August 1916 kehrt er nach Paris zurück, um ehrenamtlich bei der französisch-amerikanischen Bruderschaft (Fatherless Children Association) zu arbeiten. Auf Einladung von Paul Dupuy wohnt er in der Ecole Normale. Empört nimmt er jedoch den Vorschlag des neuen Direktors der Schule, Gustave Lanson, auf, seine Studien im Hinblick auf das Staatsexamen wieder aufzunehmen.

Mein Herr, wir haben uns sehr verändert. Von Grund auf, in Wahrheit. Moral, Kultur, Gerechtigkeit, es gibt nichts von dem, an das wir beim Wort Zivilisation denken, das wir nicht in Frage stellen mussten.

Paul Dupuy ermutigt ihn seit einigen Monaten, ein Buch über seine Kriegserinnerungen zu schreiben, die er in kleinen Heften festgehalten hatte. Das sollte Sous Verdun (Vor Verdun) sein, das er in wenigen Wochen schrieb. Es erschien 1916 mit einem Vorwort von Ernest Lavisse und wurde weitgehend zensuriert. Auf dieses erste Buch folgten Nuits de guerre (1917), Au Seuil des Guitounes (1918), La Boue (1921), Les Eparges (1923). Alle diese Bände, die einhellig gelobt wurden, sollten später unter dem Titel Ceux de 14 (Die von 14) zusammengefasst werden.

Diese Kriegsbücher wurden in Châteauneuf geschrieben. Auf Anordnung der Ärzte – er war an der spanischen Grippe erkrankt – musste er Paris verlassen. Jedoch wurde diese Anordnung für ihn sehr bald „zu einer freien Entscheidung“. Bei seinem Vater in Châteauneuf fand er im „Rausch“ und leidenschaftlich wieder die Lebensbereiche seiner Kindheit vor, wo sich während seiner Abwesenheit nichts geändert hatte. Nachdem er „Kriegsschriftsteller“ war, sollte er mit seinem ersten Roman Rémi des Rauches (1922) auch Maler des Loire-Gebiets werden. Das Buch beschreibt die Rückkehr ins Leben und das Wiedersehen mit dem Fluss und seinem Land des Lichts. Nichtsdestoweniger ist es die Fortsetzung seines Werks über den Krieg.

Rémi des Rauches ist aus 1922; Ich habe es nach La Boue und vor Eparges geschrieben (…) Es ist aber immer noch ein Buch über den Krieg, auch wenn darin in keinem Moment an den Krieg erinnert und dieser nicht einmal erwähnt wird.“

Aber der Fluss ist zugleich beruhigend, befreiend, und er sollte ihn nunmehr unaufhörlich verherrlichen.

Das war die Loire. Als Herrscherin über alle Stunden, die vergehen, Spiegel des Mondlichts und sternenreicher Nächte, des rosaroten Morgendunstes im April, der feinen Wolken, die den Abendhimmel im September durchziehen, der langen, durch die Wolken des Sommers geschleuderten Sonnenstrahlen, ergriff sie diesen Abend, der vorüberzog, und nahm ihn von einem Augenblick auf den anderen mit ihrem ruhigen Wasser sanft in die Nacht mit.“

1925, mit 35 Jahren, veröffentlicht Maurice Genevoix Raboliot, wofür er den Prix Goncourt erhält.

Das herrliche Buch! Das herrliche Buch, voll von Düften, Kraft, Menschlichkeit... Dieser einfache, klare und außergewöhnliche Stil, in dem sich die kleinsten Details zeigen, die Farbe der Blätter, die Schattierungen des Horizonts; die äußerste Präzision des flüchtigen Blicks, der genaue, kurze Vergleich, mit einem Wort diese bewundernswerte Gabe der Beschreibung... Auch die schöne Einheit des Werks, denn der Autor führt darin das, was er möchte, was er fühlt von Anfang bis Ende aus: der Satz ist flexibel und gleichzeitig ängstlich, abgeschlossen, geformt... Ja, es ist ein herrliches Buch“, schreibt die Jury, die es auszeichnet.

Zum Schreiben ließ er sich für einige Wochen in einem von seinem Onkel erworbenen Jagdgebiet zwischen Sauldre und Beuvron nieder.

An einen Birkenwald gelehnt, von Becken für Setzlinge umgeben, mit Blick auf den schönen Clousioux-Teich, der von Bussarden und Reihern heimgesucht wird, welches Hauptquartier wäre besser für die Pläne, über die ich nachdachte, geeignet gewesen als das Haus des Jagdaufsehers Trémeau? Dort verbrachte ich Tage und Nächte, von denen nicht eine Stunde unnütz verging oder von Leere erfüllt war: ein Zusammenwirken zwischen dem Land und mir, den felsigen Weiden, den vereinzelten runden Eichen im leichten Dunst von Beuvron, das Bellen eines Fuchses, der einer Fährte folgt, das Gebrüll einer Rohrdommel im Röhricht, der Tagesbeginn, der erste Stern, ein hüpfender Karpfen, der Gleitflug eines Bussards auf der Jagd.“

Vorbilder für Wilderer hatte er jedoch nicht getroffen. Er ist der einzige, oder mit den Jagdaufsehern, der verstanden hatte, die „Angst“ abzuschütteln, mit der Laterne zu gehen, die Schlingen auszulegen. Als freier Mann, der sich gegen jede Form der „Vereinnahmung“ sträubt, wie er es selbst oft ausdrückt, gibt er Rebellen und Aufständen den Vorzug. Sein gesamtes Werk, von Raboliot bis zum großen Rothirsch in La Dernière Harde, verherrlicht die Freiheit, die er als natürliches Gut ansieht.

Der Instinkt der Freiheit (…) hat mich in Stunden der Entscheidungen immer wie ein guter und zuverlässiger Kamerad geleitet.“

Der Erfolg in den Jahren 1925, 1926 und 1927 führt Maurice Genevoix keineswegs von seiner Heimat weg, sondern ermöglicht ihm, seinen Anker am Ufer der Loire in einem Haus nach seinem Geschmack zu setzen. Bei einem Spaziergang nach Saint-Denis-de-l’Hôtel im Jahre 1927 findet er eines Tages zufällig ein kleines Landhaus, „das von Menschen verlassen, aber von Vögeln und Pflanzen bevölkert war, die hier in Freiheit erblühten“. Es ist Les Vernelles. „Ich habe die Nester gar nicht vertrieben, jene der Rotschwänzchen unter den Dachvorsprüngen, jene der Amseln in der Hecke, jene der Klappergrasmücken in den buschigen Weiden am Abhang. Von dort aus habe ich zwanzig Jahre lang Tag für Tag die sich mit den Jahreszeiten wandelnden Farben am Himmel betrachtet und die Glocken von Jargeau gehört, die jenen von Saint-Denis antworten. Hier kehre ich jedes Jahr zurück, um die Walderdbeeren reifen zu sehen, bis der Parasol seinen Hut unter den Akazien hebt und die Grasbrände, deren Rauch aus dem Tal hochsteigt, den Abflug der Zugvögel ankündigen.

Nach dem Tod seines Vaters, der im Juli 1928 an einer kurzen Lungenentzündung stirbt, beschließt Maurice Genevoix, das Ende des Sommers in Les Vernelles zu verbringen. Dort hält er sich mit Angèle auf, die seit 1898 im Dienste der Familie stand. Mit im Gepäck haben sie eine Katze, welche die Reize von Les Vernelles so sehr genießt, dass sie sich bei ihrer Rückkehr nach Châteauneuf im September wieder auf den Weg zurück nach Saint-Denis-de-l’Hôtel macht. Diese Anekdote über das Haustier macht Genevoix zu einem Roman, Rroû récemment réédité avec une préface d’Anne Wiasensky (1931). Dieses Werk kennzeichnet mit La Boîte à pêche (1926) den Beginn einer besonderen Leistung im Schaffen von Maurice Genevoix, den „Roman-Gedichten“ wie Forêt voisine (1933), La Dernière Harde (1938), Routes de l’aventure (1959) und die Bestiaires (Tendre bestiaire und Bestiaire enchanté 1969, Bestiaire sans oubli 1971), die großteils in Les Vernelles geschrieben wurden.

Anfang 1939, zwei Monate nach dem Tod seiner ersten Frau, verlässt er Les Vernelles für eine mehrmonatige Reise nach Kanada, wo er eine Reihe von Vorträgen halten soll. Er sollte bis zum Vorabend des Krieges dort bleiben. Der Liebhaber der Loire-Ufer sucht mit dieser Reise keine Abwechslung, sondern im Gegenteil „den Einklang mit sich selbst“. Nach Frankreich zurückgekehrt, veröffentlicht er seine Reiseberichte (Canada, 1943) und widmet diesem Land mehrere Werke: zuerst eine Sammlung von Novellen, Laframboise und Bellehumeur (1942), dann einen Roman, Eva Charlebois (1944). Kanada sollte auch noch in Les Routes de l’Aventure (1959) und im Zuge der Kindermärchen L’hirondelle qui fit le printemps (1941) und L’Ecureuil du Bois-Bourru (1947) vertreten sein.

Von allen Ländern, in die mich meine Wege als Reisender führten, hat mich Kanada am meisten begeistert und gefangen genommen (...) Es hat mir Themen geboten, die wie von selbst mit meiner inneren Welt übereinstimmten.“

1940 verlässt er Les Vernelles und lässt sich zwei Jahre lang in einem Dorf des Aveyron in der freien Zone nieder. Dort schreibt er La Motte rouge (1946), ein schrecklicher Roman über die Intoleranz und die Religionskriege, den man ohne das Wissen über die Besatzung nicht lesen kann, wie das Epigraph beweist: „Es war eine äußerst unheilvolle, elende Zeit.“

Dort verfasst er auch ein „Tagebuch der demütigenden Zeiten“, das in den Turbulenzen verschwand und erst viel später wiedergefunden wurde. Er trifft dort seine zweite Frau, Suzanne Neyrolles, die auch Witwe und Mutter einer kleinen Tochter, Françoise, ist.

Nach der Invasion der Deutschen in der Südzone, kehren alle drei nach Les Vernelles zurück. Das Anwesen war jedoch geplündert und verwüstet worden. Er erwägt dessen Verkauf, aber Suzanne Genevoix setzt sich dafür ein, ihm sein Gesicht und seine Seele zurückzugeben. Ihre gemeinsame Tochter Sylvie kommt dort am 17. Mai 1944 zur Welt.

Sie lachte, hob die Augen zu mir, ließ mich Zeuge ihrer Freude sein, ganz im Einverständnis mit der Welt, ihren Wundern, ihren wunderbaren Strömen. Was ist die Liebe, wenn sie nicht teilt, wenn sie nicht akzeptiert, was sie aus demselben Antrieb empfängt, aus dem sie schenkt und gibt?

Nach Kriegsende nimmt er seine Reisen und Vortragsreihen wieder auf, die ihn diesmal nach Europa, in die Vereinigten Staaten, nach Mexiko und Afrika (Tunesien, Algerien, Marokko, Senegal, Mauretanien, Guinea, Nigeria) führen. Nach Kanada regt Afrika seine Kreativität und Fantasie an. Afrique blanche-Afrique noire, ein Werk mit Reiseimpressionen, erscheint 1949 und der Roman, Fatou Cissé, der ebenfalls von Afrika beeinflusst ist, im Jahr 1954.

Aufmerksam betrachtet er die Probleme jeder Art, auf die er in diesen Ländern stößt, mit ihren politischen Aspekten. Reisen ermöglicht ihm jedoch vor allem, die Vielfalt von Landschaften und Bräuchen zu entdecken, Lebens-, Verhaltens- und Denkweisen kennenzulernen, die er als universell bezeichnet.

Ich habe mich anderen Kulturen genähert, ihre echte Wärme wahrgenommen und in mir das Gefühl der menschlichen Brüderlichkeit gespürt, das meine Reisen dort mitten unter echten Menschen weckten.

Nach seiner Wahl zum Nachfolger von Joseph de Pesquidoux in die Académie Française 1946 wurde er am 13. November 1947 von André Chaumeix empfangen.

Hier geht man nie allein hinein ...Für die Männer meines Alters sind es die Schatten dieser Verstorbenen, die das Gesicht der Jugend für immer bewahrt haben und bewahren werden. Diese jungen Toten des Krieges wurden unserer Jugend und unseres reifen Alters schmerzlich beraubt...

Ich halte mein Glück für ein ergreifendes Privileg, dass ich ein Dritteljahrhundert lang Menschen frei begegnen konnte, die ganz und gar so verschiedene Menschen wie die meisten meiner Kollegen sind. Ich habe viele von ihnen bewundert, ich habe sie alle respektiert und mit einigen Freundschaften geschlossen, die zum Stolz meines Lebens zählen.

Im Oktober 1958 wird er ständiger Sekretär der Akademie. Er entstaubt die ehrwürdige Institution, stattet sie mit großen Literaturpreisen aus, setzt sich für die Wahl von Paul Morand, Julien Green, Montherlant usw. ein.

Er achtet auch darauf, dass die Akademie an allen Organisationen beteiligt ist, die für die Verteidigung des Französischen zuständig sind. Auf seinen Antrieb hin behauptet sie ihre Präsenz und Kompetenz im 1966 gegründeten Haut Comité de la langue française und im Conseil international de la langue française.

So oft wie möglich kehrt er für „Tage (seiner) persönlichen Arbeit“ nach Les Vernelles zurück, muss sich jedoch auf kürzere Werke beschränken. Märchen und Erzählungen für Kinder, vor allem Le Roman de Renard (1958), der zum Spaß „die Tiere sprechen“ lässt, aber in der literarischen Metapher auch eine Hymne an die Freiheit ist.

Der Kampf ist hart und endlos für denjenigen, der in diesem Jahrhundert seine Freiheit retten will.“

Es erscheinen auch mehrere autobiographische Schriften: Au Cadran de mon clocher (1960) und Jeux de Glaces (1961). Er findet auch „die Mythen, die (sein) Schaffen beleben“ wieder: den Fluss mit La Loire, Agnès et les garçons, ein Roman, mit dem er sich in die Jugend von Jardin dans l’île versetzt, den er viel früher, 1936, geschrieben hat; den Wald mit La Forêt perdue (1967).

La Mort de près (1972) knüpft schließlich wieder an die Kriegserinnerungen an.

Die Umstände rund um mein fünfundzwanzigstes Lebensjahr wollten es, dass ich drei Mal den Tod wirklich erlebt habe. Das bedeutet ganz genau: seinen eigenen Tod zu erleben und zu überleben. Diese Erinnerung hat mich immer verfolgt, wie ein Faden, der sich durch die Tage meines Lebens zog.

Ich sage gleich dazu, dass mir das geholfen hat und immer noch hilft, dass ich es weiß, dass ich sicher bin und dass diese Gewissheit mein derzeitiges Streben bestimmt: erzählen um zu vermitteln, als Mitwisser einer Botschaft, die wohltuend sein soll.

Im Rahmen einer Sendung von France Culture widmet er den Tieren eine Reihe von Kolumnen, welche die Grundlage für die Veröffentlichung der Sammlung Tendre Bestiaire (1968) bilden sollten, die bald durch Le Bestiaire enchanté (1969) und Bestiaire sans oubli (1971) ergänzt wurde.

Aber die Arbeit lastet in Verbindung mit seiner Funktion zu schwer auf seiner Freiheit. 1974 tut er etwas, was kein ständiger Sekretär je vor ihm gemacht hat: er kündigt.

Am 9. Oktober 1974 schreibt ihm Joseph Kessel: „Mit großer Verspätung habe ich von Deiner Entscheidung erfahren. Ich weiß... Ich weiß... Du hast gut daran getan. Du hast seit langer Zeit genug für uns gegeben. Und ich gönne Dir Deine Freiheit. Aber egoistisch gesprochen ist es ein harter Schlag. Du warst die Verbindung, das Element der Freundschaft. Du hast die Funktion auf wunderbare Weise menschlicher gestaltet...

Maurice Genevoix erzählt von den Freuden, Pflichten und manchen Enttäuschungen seiner Aufgabe in einem kleinen Werk mit dem Titel La Perpétuité (1974).

Die jahrhundertealte Akademie ist nicht nur Beständigkeit. Ihr gehören Jahrhunderte. Sie ist weise und großmütig. Sie sollte mir nicht böse sein, dem Schriftsteller, der ich bin und wie wir alle, selbst diejenigen, die das Gegenteil behaupten, darauf bedacht ist, den Hauch einer Spur im Ozean der Zeit ohne Ufer zu hinterlassen und die Beständigkeit geändert zu haben.

Er kehrt nach Les Vernelles zurück, wo ihn „Tag für Tag“, welche Wege er auch immer einschlug, alles immer wieder zurückführte.

Das sind mein Haus, mein Garten, mein Land, alle meine Lebensbereiche. “

Hier schrieb er Un jour (1976), den Roman, an den er seit langem dachte und der auch eine philosophische Schrift ist: „Ein Tag von vielen, gleich dem gestrigen, dem morgigen, an dem Liebe und Tod vergehen, Krieg, Hingabe und Freundschaft, Sturm und Windstille, vielleicht eine seltsame „verrückte Geschichte“, die uns auf dem unendlichen Planeten, auf dem wir sind, fortreißt, aber wo die Schönheit der Dinge nur das ist, was sie ist, wenn sie göttlich ist, unter einem Himmel, dessen Unermesslichkeit die unbesiegbare Hoffnung der Menschen hervorruft.

Mit diesem sehr erfolgreichen Buch kann er seine treuen Leser wiedergewinnen. Darauf folgt Lorelei (1978), ein Roman über die Auseinandersetzungen der Jugend, in dem ein junger Deutscher und ein junger Franzose mit ihrem so unterschiedlichen Temperament zwischen Hass und Freundschaft zerrissen sind.

Sein letztes Werk, Trente Mille Jours (1980), dreißigtausend Tage Erinnerung seit seiner Kindheit in Châteauneuf, erlangt durch das Fernsehen noch mehr Bekanntheit. Die Öffentlichkeit entdeckt erneut den Erzähler, den Spaziergänger an der Loire, den begeisterten Umweltschützer, noch bevor es den Begriff gibt, den Liebhaber einer so reinen Sprache, den Zeugen seines Jahrhunderts und glühenden Verteidiger seines Kulturguts. Sie lässt sich von seinem Charme verführen, seiner Kultur ohne schulmeisterliches Gehabe, seiner Aufmerksamkeit für andere und seiner Fähigkeit, in jedem Menschen das Menschliche zu sehen.

Das Leben verging, ein Menschenleben unter Menschen mit seinem Anteil an Kummer und Freude; und immer, von einem Jahr zum anderen, gesellschaftskritisch. Ich gehöre zu jenen, die nie versucht waren, außer in meinen Monaten an der Front (…), ein Tagebuch zu führen. Wozu wäre es gut, wenn es keine Seite dessen, was sie schreiben und veröffentlichen, gibt, auf der sie nicht vollkommen – wie ich gesagt habe – gesellschaftskritisch wären? Zuerst eine kaum hörbare Aufforderung, eine Verlockung, welche die Unruhe umschließt, es ist eine nach und nach zutage kommende innere Kraft, die durch eine Reihe von schicksalhaften Verkettungen mit der Zeit aus einer Berufung eine Art des Lebens macht oder aus dem Leben eine Berufung. Genauso habe ich gelebt, so habe ich immer geschrieben.

Er hatte noch Pläne, zum Beispiel für eine Sammlung von „spanischen Novellen“ oder ein „mögliches Buch“, das sich neuerlich mit „der Kindheit und der Entwicklung“ beschäftigen sollte. Er stirbt jedoch plötzlich während seines Urlaubs am 8. September 1980 in Spanien, in Javea. Er war fast 90 Jahre alt.

Zum Glück sortiert die Erinnerung. Sie kennt die Toten, auf die sie sich stützt, sie lebt von ihnen wie von anderen Lebenden. Es gibt keinen Tod. Ich kann die Augen schließen, ich werde in den Herzen, die sich erinnern, mein Paradies haben.“

Simone Veil

1927-2017

Aktie :

Die Shoah-Überlebende, Namensgeberin des Gesetzes über den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch und überzeugte Europäerin Simone Veil starb am 30. Juni 2017 im Alter von 89 Jahren. Das politische Leben Frankreichs verlor damit eine seiner größten und bekanntesten Figuren. Am 1. Juli 2018 war Simone Veil die fünfte Frau, die im Pantheon bestattet wurde... >> Der gesamte Artikel befindet sich auf www.gouvernement.fr


 

« Notre héritage est là, entre vos mains, dans votre réflexion
et dans votre cœur, dans votre intelligence et votre sensibilité. » *

 


* Auszug aus einer Rede von Simone Veil im Jahr 2010 >> Ressource auf www.ambassadeurs-memoire-shoah.org

 

 „Die Überlebenden von Auschwitz sind nur eine Handvoll. Bald wird unsere Erinnerung nur noch auf unseren Familien, dem Staat aber auch den Institutionen beruhen, die sich diese zu ihrer Aufgabe gemacht haben, vor allem jene, die sich um die Orte kümmern, an denen Sie sich heute befinden. Sie wird auch Inspirationsquelle für Künstler und Autoren sein, als ein Gegenstand, der uns auf Gedeih und Verderb entgleitet. Unsere Erinnerung muss vor allem in den Geschichtsunterricht der Schule integriert und mit diesem in Einklang gebracht werden, damit Schüler wie Professoren zu wichtigen Bindegliedern dieser notwendigen Vermittlung gemacht werden.


Es obliegt Ihnen, unsere Erinnerung zum Leben zu erwecken oder nicht, unsere Worte wiederzugeben, die Namen unserer verschollenen Kameraden. Auch unsere schreckliche Erfahrung der auf ihren Höhepunkt getriebenen Barbarei, die die niedrigsten Instinkte des Menschen als Triebkräfte einer grausamen Modernität bedient.


Die Menschlichkeit ist ein dünner Anstrich, aber es gibt sie. Wenn wir von dieser eigenen Welt der Lager und Qualen, denen die Juden ausgesetzt waren, sprechen, erzählen wir Ihnen diese Gräuel, aber wir zeigen auch die Gründe, warum man nicht verzweifeln darf. Zuerst gab es für einige von uns jene, die uns im Krieg halfen, manchmal mit einfachen, manchmal mit gefährlichen Heldentaten, die zu unserem Überleben beitrugen. Es gab die gewiss nicht systematische Kameradschaft unter den Gefangenen, die eine so heilsame Wirkung hatte. Später war für diese winzige Minderheit, die 1945 nach Frankreich zurückkehrte, das Leben das stärkste; es fing mit seinen Freuden und Schmerzen wieder an.


Möge in Ihnen unser Lachen wie unser unendliches Leid nachhallen.


Unser Erbe ist hier, in Ihren Händen, in Ihren Überlegungen und in Ihrem Herzen, in Ihrem Verstand und Ihrer Sensibilität.


Sie müssen dafür sorgen, dass die Wachsamkeit kein leeres Wort ist, sondern ein Aufruf, der in der Leere des schlafenden Gewissens erschallt. Auch wenn die Shoah ein einmaliges Phänomen in der Geschichte der Menschheit darstellt, ist das Gift des Rassismus, des Antisemitismus, der Ablehnung des Anderen und des Hasses nicht das Schicksal irgendeiner Epoche, einer Kultur oder eines Volkes. Sie stellen in unterschiedlichem Maße und verschiedenen Formen täglich überall und immer eine Bedrohung dar, im vergangenen Jahrhundert wie in dem jetzt beginnenden. Diese Welt gehört Ihnen. Die Asche von Auschwitz dient ihr als Boden.


Dennoch liegt es in Ihrer Verantwortung, nicht der Vermischung und allem Durcheinander zu erliegen. Leid ist unerträglich; jedoch sind nicht alle Situationen gleich. Beweisen Sie Urteilsvermögen, gerade wo wir uns immer weiter von diesen Ereignissen entfernen und dabei die Banalisierung vielleicht zu einem gefährlicheren Übel als die Leugnung machen. Auch ist der Unterricht über die Shoah weder ein Schutz vor Antisemitismus noch vor totalitären Auswüchsen, aber er kann zur Gewissensbildung jedes und jeder Einzelnen von Ihnen beitragen. Er soll Sie darüber zum Nachdenken bringen, welche Mechanismen und Folgen diese dramatische Geschichte hatte. Unsere Berichte sollen Sie dazu aufrufen, diese demokratischen Werte zu verinnerlichen und zu verteidigen. Denn sie entspringen der absoluten Achtung der Menschenwürde und sind unser wertvollstes Vermächtnis an Sie, die Jugend des 21. Jahrhunderts.

 

> Simone Veil, archives d'une vie

> Dokumentarfilm

 

Simone-Veil-memoires-d-une-immortelle

Dank der Privatarchive von Simone Veil lässt sich ein außergewöhnliches Leben nachlesen. Simone Veil übergab dem Nationalarchiv fünf Jahre vor ihrem Ableben die Akten, offiziellen Dokumente, ihre handgeschriebenen Notizen, die erhaltenen Briefe... All diese „Papiere“, die sie ein Leben lang geduldig aufbewahrte. „Simone Veil, mémoire d'une immortelle“ (Simone Veil, Erinnerungen an eine Unsterbliche) ist ein geschichtliches und berührendes Portrait einer Frau, die wegen ihrer Rechtschaffenheit, ihrer Offenheit, ihres ausgeprägten Sinns für den Staat und für Gerechtigkeit vielen ein Vorbild bleibt. Von Pierre Bonte-Joseph. Eine Produktion von Public Sénat. 

The CWGC Experience

Aktie :

 >> Blicken Sie hinter die Kulissen der Arbeit der Commonwealth War Graves Commission (CWGC), die das Gedenken der Gefallenen in den beiden Weltkriegen auf der ganzen Welt ehrt.

Die Commonwealth War Graves Commission ist über 100 Jahre alt. Heute können die Besucher hinter die Kulissen der Arbeit blicken, die für das Gedenken an die 1,7 Millionen aus dem Commonwealth stammenden Gefallenen in den beiden Weltkriegen notwendig ist.

The CWGC Experience ist ein neues, einzigartiges Besucherzentrum, das die Arbeit einer bemerkenswerten Organisation, in deren Mittelpunkt das Gedenken an die Kriegsopfer steht, beleuchtet.

Unser kostenloser Audioguide bringt Ihnen die einzelnen Aspekte unserer Aufgaben näher: wie wir heute noch die Überreste von Soldaten exhumieren und wieder beisetzen, bis zur Arbeit qualifizierter Handwerker, die die Denkmäler und Gedenkstätten instand halten, die zu den beeindruckendsten der Welt gehören. Um den Besuch der Schlachtfelder der Westfront abzurunden, ist die Besichtigung von The CWGC Experience ein Muss.

Sources : ©The CWGC Experience
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5-7 rue Angèle Richard - 62217
Beaurains
03 21 21 52 75

Gebühr

- Kostenloser Eintritt - Tarif für die Parkplatzreservierung für Fahrzeuge mit mehr als 12 Plätzen: 20 € / mit mehr als 20 Plätzen: 50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

9H – 16H

Fermetures annuelles

Dezember und Januar

Site Web : www.cwgc.org