23. November 1944 - Befreiung von Straßburg

Am 6. Juni 1944 landen die Alliierten an der Küste der Normandie, die Befreiung Frankreichs hat begonnen.
Am 1. August betreten derweil die Soldaten und Fahrzeuge der zweiten Panzerdivision (2. DB) ebenfalls den Boden der Normandie. Unter dem Kommando von General Leclerc, aber integriert in die III. US-Armee von General Patton, beteiligt sich die Division aktiv an den Kämpfen zur Befreiung der Normandie, bevor sie sich auf Paris zubewegt. Die Amerikaner betrachten die französische Hauptstadt zwar als zweitrangiges Ziel und wollen sie zunächst umgehen, doch die symbolische Bedeutung der Befreiung der Hauptstadt durch französische Soldaten entgeht weder Leclerc noch de Gaulle, die Eisenhower überzeugen können und die Initiative ergreifen, ihre Panzer in Richtung der Hauptstadt zu lenken. Durch die Ankunft von Leclercs Panzern wird die Stadt am 25. August befreit. Am darauf folgenden Tag schreiten der Mann vom 18. Juni und der Sieger von Kufra unter dem Beifall einer jubelnden Menge die Champs-Elysées hinunter.
Der Krieg ist jedoch noch nicht vorbei und große Teile des Landes bleiben unter feindlicher Kontrolle. Während die Deutschen im Westen besiegt sind, befindet sich der Osten noch immer unter der Herrschaft der Nazis. Von seinem Erfolg beflügelt, macht sich Leclerc mit seinen Panzern auf den Weg ins Elsass. Straßburg wiederum wird drei Monate später (23. November) von den Franzosen zurückerobert, nachdem sie die Vogesen überquert und nach harten Kämpfen die letzten deutschen Verteidigungsanlagen eingenommen haben. Dies war die Gelegenheit, daran zu erinnern, dass der Eid von Kufra eingehalten worden war.
Sehen Sie sich einen Film über den Eid von Kufra und den Siegeszug von General Leclerc an

Verbrüderung zwischen der befreiten elsässischen Bevölkerung und den Soldaten der 2. DB (Panzerdivision), die Straßburg befreit haben, in der Rue Mercière unweit des Straßburger Münsters. © Jacques Belin; Roland Lennad/ECPAD/Verteidigung
Die Vorgeschichte: Der Eid von Kufra
Dank des Bündnisses mit Äquatorialafrika kann das Freie Frankreich ab Ende 1940 den Kampf an der Seite der Alliierten wieder aufnehmen. Vom Tschad aus organisiert Leclerc Angriffe auf die italienischen Siedlungsgebiete in Libyen. Am 2. März 1941 erringen die französischen Truppen in der Oase von Kufra einen Sieg über die italienische Armee. Als damaliger Oberst leistet Philippe Leclerc mit seinen Männern folgenden Eid: „Schwört, die Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Landesfarben, unsere schönen Farben, über dem Straßburger Münster wehen. “
Ein wissenschaftlicher Artikel der Website Chemins de mémoire
Vorträge
- Den Sieg von Kufra verstehen anhand eines Vortrags von General Jean-Paul Michel, Präsident des Maison des Anciens Combattants de la 2ème DB und der Fondation du Maréchal Leclerc de Hauteclocque
- Die Auswirkungen und Folgen des Sieges von Kufra verstehen anhand eines Vortrags der Historikerin Christine Levisse-Touzé
Aufgezeichnete Zeitzeugenberichte
- Roger le Neurès und Jean Pietri, zwei ehemalige Angehörige des 1. Marschregiments der marokkanischen Spahis, berichten über ihren Feldzug und die Befreiung des Elsass
Eine Medaille
- Die „Kufra-Medaille"eine Würdigung „militärischer Dienste in den Kolonien, die sich aus der Teilnahme an Kriegshandlungen ergeben, in einer Kolonie oder in einem Protektoratsland"
Die Befreiung von Straßburg
Ein wissenschaftlicher Artikel der Website Chemins de mémoire
Ein Objekt
- Der Flagge der Befreiung Straßburgs, die vom Spahi Maurice Lebrun zur Turmspitze des Münsters gehisst wurde
Illustrationen
- Sehen Sie sich eine Reihe von Bildmaterialien an, die vom Canopé-Netzwerk online gestellt wurden
Eine Ausstellung
- Besuchen Sie eine Ausstellung des Straßburger Stadtarchivs bis zum 16. Januar 2022
Die 2. DB, eine mythische Einheit des Freien Frankreichs, von Kufra bis Straßburg
Ein Geschichtsartikel
- • Entdecken Sie die Geschichte dieser Einheit dank der lFondation du Maréchal Leclerc de Hauteclocque
Ein Weg der Erinnerung
- Weg der Erinnerung Weg der Erinnerung - Der Weg der 2. DB folgt dem Weg, den General Leclerc und seine Einheit bei der Befreiung Frankreichs eingeschlagen haben. Er beschreibt seinen Weg von der Landung in der Normandie über die Befreiung von Paris bis hin zu den Kämpfen im Elsass, darunter die Einnahme von Straßburg. Entlang dieses Weges und in jeder Stadt und jedem Dorf in Frankreich, die von der 2. DB befreit wurden, wurde ein Gedenkstein an den Eid von Kufra aufgestellt, der an diesen Einsatz erinnert. In den meisten Fällen befinden sich in der Nähe der Gedenksteine pädagogische Schilder und ein QR-Code, der gescannt werden kann und Zugang zu zusätzlichen historischen Informationen bietet.
Eine Biografie
- • Die Gründung der 2. DB und ihre Erfolge auf den Schlachtfeldern sind das Ergebnis der Entschlossenheit und des charismatischen Auftretens von General Leclerc de Hauteclocque. Als großer Feldherr und Diener des Freien Frankreichs wurde er von General de Gaulle geehrt, indem er zum Compagnon de la Libération (Gefährte der Befreiung) ernannt und 1952 posthum zum französischen Marschall erhoben wurde. Entdecken Sie einen französischen Marschall erhoben wurde. Entdecken Sie einen Artikel von Géraud Létang (SHD) sowie seine Biografie auf der Website Chemins de mémoire und auf der Website des l’Ordre de la Libération
Fotografien zur Veranschaulichung des epochalen Ereignisses

Innenansicht des Forts von Kufra. © Ordre de la Libération

Hauptmann Combes überreicht Kdt. Hous und Oberst Leclerc den Wimpel der Compagnia Sahariana di Cufra, der im Februar 1941 dem Feind abgenommen wurde. ©Fondation de la France Libre

Ankunft von General Leclerc, Kommandant der 2. Panzerdivision (DB), am 1. August 1944 auf Utah Beach. © Unbekannter Verfasser/ECPAD/Verteidigung

24. August 1944 - Eine M7 Priest-Selbstfahrerkanone der 2. DB durchquert Clamart in Richtung Paris. © Anonym, ECPAD

25. August 1944 - General Leclerc, Kommandant der 2. DB, lässt General von Choltitz, den deutschen Kommandanten des Militärplatzes Paris, in seinen Scoutwagen steigen, um ihn von der Polizeipräfektur zum Gare Montparnasse zu fahren, damit er die Kapitulationsurkunde unterschreibt. ©Anonym, ECPAD

Panzerkolonne des 501. Kampfpanzerregiments (RCC) in der Umgebung von Straßburg. © Gabriel Raphel/ECPAD/Verteidigung

General Leclerc, Kommandant der 2. DB (Panzerdivision), gefolgt von seinem Adjutanten, Hauptmann Christian Girard, in Baccarat. © Francis Mac Connel/ECPAD/Verteidigung

Die 2. DB (Panzerdivision) in Straßburg am 23. November 1944. © Jacques Belin; Roland Lennad/ECPAD/Verteidigung

Während einer Zeremonie auf dem Place Kléber in Straßburg zur Befreiung der elsässischen Hauptstadt durch die 2. DB (Panzerdivision) marschiert eine Abteilung der Militärmusik des 12. Cuir an der zahlreich erschienenen Menge vorbei, die den Befreiern zujubelt. © Jacques Belin; Roland Lennad/ECPAD/Verteidigung

In Straßburg befestigen Soldaten der 2. DB (Panzerdivision) an der Vorderseite ihres Panzers eine Trophäe, ein Straßenschild „Adolf Hitler Straße" aus der Zeit der deutschen Besatzung, das bei der Befreiung der Stadt abgerissen worden war. © Jacques Belin; Roland Lennad/ECPAD/Verteidigung

Eine junge Straßburgerin bietet einem Panzerfahrer des 501. RCC (Kampfpanzerregiment) in der befreiten Stadt etwas zu trinken an. © Jacques Belin; Roland Lennad/ECPAD/Verteidigung