Newsletter

Der Nationalfriedhof und das Beinhaus von Douaumont

Aktie :

Der Nationalfriedhof und das Beinhaus von Douaumont. © Kaluzko

Télécharger la plaquette
 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hiervignette Douaumont

Errichtung des Friedhofs

Der Nationalfriedhof Fleury-devant-Douaumont umfasst die sterblichen Überreste der für Frankreich gefallenen Soldaten in den Gefechten, die sich in der Region Verdun von 1914 bis 1918 abspielten, vor allem jene der Schlacht von Verdun. Die Gestaltung des 1923 errichteten Friedhofs dauert bis 1936. Nachdem der Ort festgelegt worden war, begann der Kriegsgräberdienst 1923 mithilfe der Pioniere von Metz mit der Nivellierung einer mehrere Hektar großen Grundstücksparzelle, auf der umfangeiche Aufräumungsarbeiten durchgeführt wurden, um zurückgebliebenes Material sowie gefährliche Munition zu bergen.

Nach Planierung des Grundstücks wurden die Alleen und Gräber angelegt. Ab August 1925 verlegte man die Leichen von den kleinen Friedhöfen rund um Verdun in den rechten Teil. Im November kamen die exhumierten Toten vom aufgelassenen Friedhof Fleury auf den Friedhof. Im Oktober 1926 nahm er jene vom Friedhof La Fontaine de Tavannes auf. In den folgenden Jahren wurden dort jene Leichen bestattet, die man weiterhin in der „roten Zone“ fand - bis zu 500 pro Monat - von denen mehr als die Hälfte identifiziert wurde. Der Friedhof erhielt auch die Toten des Waldfriedhofs Contant.

Gemäß dem Gesetz vom 29. Dezember 1915, das die ewige Grabstätte für Soldaten, die für Frankreich gefallen sind, vorsah, umfasst der Friedhof mehr als 16.000 Leichen in Einzelgräbern und einen muslimischen Bereich mit 592 Gräbern. Von den 1781 muslimischen Grabstätten, die auf sechzehn Friedhöfe aufgeteilt sind, wo sie in Karrees oder in Reihen angeordnet wurden, sind die größten Bereiche jener von Douaumont mit 592 Gräbern, jener von Bras mit 254 Gräbern und jener von Dugny, wo sich 201 Gräber befinden. Jedes Grab ist mit einer sogenannten muslimischen Stele verziert, in die auf Arabisch „hier ruht“ gefolgt vom Namen des Verstorbenen eingraviert ist. Es gibt auch einen eigenen Bereich für unbekannte Soldaten, deren sterbliche Überreste vor kurzem gefunden wurden. Für den Zweiten Weltkrieg sind sechs französische Soldaten bestattet.

 

Historische Informationen

 Die Schlacht von Verdun

1913 zählt das Dorf Fleury-devant-Douaumont, das sich vier Kilometer von der 1871 festgelegten deutschen Grenze befindet, 422 Einwohner. Im September 1914 erreicht die Frontlinie nach der ersten Schlacht an der Marne die Umgebung von Fleury und gerät nördlich dieses Dorfes ins Stocken. Da es auf der Verbindungslinie zwischen Verdun und Douaumont inmitten einer wichtigen Befestigungsanlage liegt, wird es 1915 natürlich in die befestigte Region von Verdun integriert, das heißt dort, wo die beiden streitenden Armeen aufeinandertreffen.

Am 21. Februar 1916 wird die von General Falkenhayn geplante Operation Gericht gegen die französischen Stellungen gestartet. Von Februar bis Dezember 1916 sollten Franzosen und Deutsche im Verlauf einer der schrecklichsten Schlachten der Geschichte des Ersten Weltkriegs aufeinandertreffen. In den ersten Tagen der Offensive wird das Dorf, das schwere Bombenangriffe erleidet, sofort evakuiert. Nach dem Fall von Fort Douaumont am 25. Februar ist Fleury feindlichem Druck ausgesetzt. Zwischen den Anlagen von Froideterre und Souville liegt es genau im Zentrum der Verteidigung von Verdun.

Im Mai 1916 ist das Dorf ein Trümmerhaufen. Nach dem Verlust von Fort Vaux wird Fleury am 7. Juni zu einem der Schlüsselelemente der Schlacht, um Verdun zu erreichen. Erbitterte Gefechte, vor allem mit Granaten, finden dort statt. In deren Verlauf wird die Lage für die Franzosen immer besorgniserregender. Zwischen Juni und August wechselt das Dorf sechzehn Mal den Besitzer. In diesem erbittert umkämpften Gebiet, in dem die eingesetzten Einheiten bald an die Grenzen ihrer Kräfte stoßen, kämpfen die Franzosen der 128. und 130. Infanteriedivision gegen die bayrische Garde und die Eliteeinheiten des Alpenkorps. Nach zahlreichen Vorstößen sind die Deutschen nur noch vier Kilometer vor Verdun. Am 11. Juli 1916 nehmen die Deutschen das „Pulverfass“ von Fleury, ein Munitionslager, das 10 m unter der Erde in den Felsen gegraben wurde, ein.

Dennoch wird der Elan der Deutschen gehemmt, denn die französischen Soldaten erhielten den Befehl, überall durchzuhalten und mit den verfügbaren Mitteln stets einen Gegenangriff zu führen. Um den Preis hoher Verluste an Menschenleben halten die Franzosen ihre Stellungen, so dass es ihnen gelingt, dem feindlichen Druck zu entkommen. Letztendlich werden die Ruinen des Dorfes am 18. August endgültig von den Marineinfanteristen des kolonialen Infanterieregiments aus Marokko zurückerobert und dienen als Ausgangspunkt für die Herbstoffensiven, deren Ziel die Rückeroberung der Forts Douaumont und Vaux ist.

Vom Dorf und den umliegenden Bauernhöfen bleibt nichts übrig. 1918 ist das Dorf Fleury-devant-Douaumont eines der 12 Dörfer des Departements, das in den Rang eines „für Frankreich gefallenen Dorfes der Meuse“ erhoben wird. Die Ruinen des Dorfes Fleury, die im September 1920 mit dem Militärorden ausgezeichnet wurden, gehören zur „rote Zone“ und wurden im Laufe der Zeit zu einem hohen Erinnerungsort für die Schlacht von Verdun.

Das Beinhaus

Der Nationalfriedhof, der am 23. Juni 1929 im Beisein von Staatspräsident Gaston Doumergue feierlich eingeweiht wurde, steht mit der Errichtung des Beinhauses von Douaumont in Verbindung, da es hier im Laufe des Ersten Weltkriegs nie einen Friedhof an der Front gab. Dieses imposante Denkmal, das den Friedhof beherrscht, wurde auf Initiative von Mgr. Ginisty, dem Bischof von Verdun, errichtet. Nach 1919 ist es oft unmöglich, den Hunderttausenden Gebeinen, die in den Sektoren der Region Verdun vereinzelt gefunden werden, eine Identität bzw. Nationalität zuzuordnen. Mgr. Ginistry, Präsident des Komitees des Beinhauses. Dieser war in Frankreich und auf der ganzen Welt unterwegs und hielt Vorträge, um die notwendigen Spenden für die letztendliche Errichtung des Denkmals zu sammeln.

Die Grundsteinlegung für das Gebäude erfolgte am 20. August 1920 durch Marschall Pétain, den Ehrenpräsidenten des Komitees des Beinhauses. Die Überführung der Gebeine aus dem provisorischen Beinhaus in das endgültige findet im September 1927 statt. Es wird am 7. August 1932 im Beisein von Staatspräsident Albert Lebrun sowie von französischen und ausländischen Würdenträgern und einer riesigen Menge von Veteranen, Pilgern sowie Familien der Gefallenen und Vermissten feierlich eingeweiht.

Das durch seine Vornehmheit und Klarheit der Linien beeindruckende Beinhaus ist das Werk von Léon Azéma, Max Edrei und Jacques Hardy. Der Baukörper des Denkmals besteht aus einem 137 Meter langen Kreuzgang, wo in Seitenkammern 46 Grabstätten (eine für jeden Hauptsektor des Schlachtfeldes von Avocourt bis Les Eparges) mit den sterblichen Überresten von 130.000 deutschen und französischen Soldaten aneinandergereiht sind. In der Achse erhebt sich oberhalb des Hauptportals ein „Tour des morts“ (Turm der Toten), der als Leuchtturm angelegt ist, dessen Lichtstrahlen das ehemalige Schlachtfeld abtasten. Vom 46 Meter hohen Turm bietet sich ein Panoramablick. Er erhält eine zwei Tonnen schwere Glocke, die „Bourdon de la Victoire“, die bei jeder Feier ertönt.

Heute ist dieses Denkmal in die Landschaft der Maas eingebunden. Für manche erinnert es an ein bis zu seiner Parierstange in die Erde gerammtes Schwert, von dem nur der Griff, der als Laterne dient, emporragt. Für andere stellt der Turm eine Granate dar, als Symbol der Industrialisierung dieser großen Schlacht des Ersten Weltkriegs. Der Kreuzgang kann an die heldenhafte Verteidigung des Soldaten von Verdun erinnern oder verkörpert auch die Festungsanlagen von Verdun als Bastion, gegen welche die feindlichen Wellen vergeblich anrannten.

In der Nähe des Friedhofs erheben sich zwei weitere konfessionelle Denkmäler. Eines wurde 1938 errichtet und ist dem Gedenken an die jüdischen Soldaten gewidmet, die 14-18 für Frankreich gefallen sind. Das andere, das 2006 eingeweiht wurde, liegt im Gemeindegebiet von Douaumont und erinnert an die während dieses Konfliktes vermissten muslimischen Soldaten.

Am Fuße der Ehrentreppe werden 1948 die sterblichen Überreste von General François Anselin beigesetzt, der am 24. Oktober 1916 für Frankreich gefallen ist. Nachdem er auf seinen Wunsch dem Kommando der 214. Brigade zugeteilt wurde, wird er von einem Granatsplitter tödlich verwundet, während er im Munitionslager „Ravin de la Poudrière“ die Operationen zur Rückeroberung von Fort Douaumont anführte.

Am Friedhof erinnert eine Tafel an den historischen Händedruck zwischen Präsident François Mitterrand und Kanzler Helmut Kohl, mit dem sie die deutsch-französische Versöhnung 1984 besiegeln.

 

Beinhaus von Douaumont

55 100 Douaumont

Tel.: +33.329.84.54.81

Fax: +33.329.86.56.54

E-Mail: infos@verdun-douaumont.com

 

Comité départemental du tourisme

Tel.: +.33.329.45.78.40

 

Service des Nécropoles Nationales de Verdun

3, rue du 19ème BCP 55100 Verdun

Tel.: +33.329.86.02.96

Fax: +33.329.86.33.06

E-Mail: diracmetz@wanadoo.fr

 

Öffnungszeiten

Der Nationalfriedhof Douaumont ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das Beinhaus von Douaumont ist kostenlos öffentlich zugänglich - von September bis November: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr / 18 Uhr - Dezember: 14 bis 17 Uhr -

Vom 1. Februar bis zu den Ferien im Februar geschlossen - März: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr - April bis August: 9 bis 18 Uhr / 18:30 Uhr

  • Der Nationalfriedhof und das Beinhaus von Douaumont. © Kaluzko

  • Der Nationalfriedhof und das Beinhaus von Douaumont. © DR

  • Der Nationalfriedhof und das Beinhaus von Douaumont. © Guillaume Pichard

  • Der Nationalfriedhof und das Beinhaus von Douaumont. © Kaluzko

  • Der Nationalfriedhof Douaumont. © Guillaume Pichard

  • Der Nationalfriedhof Douaumont. © ECPAD

  • Der Nationalfriedhof Douaumont. © ECPAD

  • Der Nationalfriedhof Douaumont. © ECPAD

  • Der Nationalfriedhof Douaumont. © Guillaume Pichard

  • Auf einer Straße in Verdun, in der Ferne der Bereich von Fleury-devant-Douaumont, 24. Dezember 1916. © ECPAD

  • Die Beobachtungsstelle des Fort de Souville. Das nordöstlich von Verdun gelegene Fort de Souville wird nach der Einnahme von Fort Douaumont zu einem der wichtigsten Punkte in den französischen Verteidigungslinien. Über 38.000 Granaten gehen auf das Fort nieder und zerstören einen Großteil der unveränderten Strukturen. © ECPAD/Pierre Pansier, Juli 1916

  • Transport eines Verwundeten aus den vordersten Linien, 22. Dezember 1916. Die Aufgabe des Gesundheitsdienstes besteht darin, die Verwundeten, die gehen können, einzusammeln oder den Verletzten am Schlachtfeld zu Hilfe zu eilen, um sie zu verarzten und nach hinten zu evakuieren. © ECPAD

  • Deutsche Soldaten in einem Schützengraben in Douaumont. © ECPAD

  • Französische Kämpfer in Stellung in der Minzeschlucht (Ravin du Helly), Februar 1918. © ECPAD/Spende von Louis Soulié

  • 155 mm lange Batterie des Systems de Bange in Stellung vor Fleury-devant-Douaumont, März 1917. © ECPAD/Albert Samama-Chikli

  • Ruinen des Dorfes Fleury, 12. Januar 1918. Das Schild verweist auf die Stelle, an der sich das Dorf Fleury-devant-Douaumont befand. © ECPAD/Spende von Nicolas Boncompain, Urenkel von Louis Soulié

  • > Zurück zu den Ergebnissen

    Informationen

    Anschrift

    D913 55100
    Douaumont
    03 29 84 54 81

    Wöchentliche Öffnungszeiten

    Von September bis November: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr/18 Uhr. Dezember: 14 bis 17 Uhr März: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr April bis August: 9 bis 18 Uhr/18:30 Uhr

    Fermetures annuelles

    Vom 1. Februar bis zu den Ferien im Februar geschlossen