Newsletter

Charles Mangin

1866 - 1925

Aktie :

General Mangin

 

In Sarrebourg (Mosel) geboren, wird Chales Mangin (1866-1925), die senegalesischen Einzelschützen führen und an der Congo-Nil Mission 1898-1900 unter Marchands Befehl teilnehmen. Oberst in Marokko, bemächtigt er sich mit Lyautey von Marrakesch. Zwischen 1914 und 1915 ist er General und kommandiert, eine Infanteriebrigade und später, während der Grenzenschlacht zwischen der Marne und Artois, die 5. Infanteriedivision von Rouen. Am 22. Mai 1916 greift er vergebens das Douaumont (Maas) Fort an, dann immer in Verdun lenkt er mit Hilfe von Nivelle die Offensiven für die Zurückeroberung. Am Chemin des Dames ist er 1917 Chef der 6. Armee. Der Angriff erlahmt sich und Mangin wird entlassen. Er kommt 1918 zurück um die 10. Armee zu kommandieren, mit der er den berühmten Gegenangriff vom 18. Juli in Villers-Cotterêts durchführt und wo er den Feind schlägt. Im Hebst ist er Sieger von Aisne, bricht die deutsche Front und befreit Soissons und Laon.

Der Waffenstillstand annulliert seinen vorgesehenen Angriff in Lothringen. Am 19. November dringt er in Metz ein. Am 11. Dezember und erreicht den Rhein und besetzt das Rheinland. Überzeugt von der Bedeutung und den Wert der senegalesischen Truppen, war er ein treuer Partisan einer der mächtigsten afrikanischen Armee (?die schwarze Kraft?) im Dienst für Frankreich. Erinnern wir uns, dass er von 1906 bis 1922 sein Offiziersbursche der Baba Koulibaly hieß und ein Bambara war. Er war groß und kräftig und wachte Tag und Nacht mit Hingabe auf sein General, was er sehr zu schätzen wusste. Mangin, geliebt oder gehasst, verkörperte den kolonialen, unermüdlichen, temperamentvollen Typen, der die Männer kommandierte und die Ereignisse forcierte.

Georges Guynemer

1894 - 1917

Aktie :

Georges Guynemer vor seiner Spad. Foto: DMPA/CEROd

Georges, Marie Guynemer wird am 24. November in Paris geboren.

Klicken Sie auf das Bild, um die Broschüre anzusehen

 Als der Krieg erklärt wird, möchte er sich bei der Infanterie verpflichten, dann bei der Kavallerie, aber er wird jedes Mal aufgrund seiner schwachen körperlichen Konstitution abgelehnt. Er schafft es, bei der Luftwaffe verpflichtet zu werden und macht im März 1915 seinen Pilotenschein. In der Fliegerstaffel „Cigognes“ erweist er sich schnell als außerordentlich mutiger und fähiger Jagdfliegerpilot. Er wird mehrmals belobigt und mehrfach ausgezeichnet.

Kapitän Georges Guynemer, der zu einem lebenden Mythos geworden war, starb im Einsatz („im ruhmreichen Himmel“ würde die letzten Belobigung sagen, die ihm zuteil wurde) über Poelkapelle (Belgien) am 11. September 1917 am Steuer seines Fluggeräts, dem „Vieux Charles“. Seine 53 bestätigten Luftsiege machen ihn zu einem der „Fliegerasse“ der französischen Luftfahrt im Ersten Weltkrieg.

Seine Devise „entschlossen handeln“ wurde von den Luftstreitkräften übernommen.

 

Guynemer, un mythe, une histoire (Service historique de l'armée de l'air, 1997)
Guynemer ou le mythe de l'individualiste et la naissance de l'esprit du groupe (1997, in „Revue historique des armées“ Nr. 207).

Klicken Sie auf das Bild, um das Video anzusehen

Gedenkvideo vom 20. April 2016 - ©Verteidigungsministerium - DMPA/SDMAE/BAPI

John Mc Crae

1872-1918

Aktie :

John Mc Crae. Photo MINDEF/SGA/DMPA

Wenn man heutzutage auf den britischen Gräbern bescheidende Klatschmohnblumen aus Papier bewundern kann, die manchmal in kleinen Kronen geflochten sind, ist es John Mc Crea zu verdanken. Wie Frankreich die Kornblume ausgewählt hat, haben die Briten die zerbrechliche Feldblume ?poppy?, seit 1921 gewählt. Doch diese ?Gedächtnisblume?, die zum ?Poppy day? überall zu sehen ist, soll nicht die Farbe der Paradeuniformen darstellen, sondern an die Schlachtfelder von Essex Farm in Boezinge in der Nähe von Ypres erinnern. Das Gedicht verweist an alle Zeugenaussagen bekannter und unbekannter Autoren und wird bald , nach dem Muster von Dorgelès oder von Genevoix das Symbol einer Generation die in der Blüte ihrer Jahre wurde.

Dieses Gedicht erwähnt in all seiner Einfachheit die Schlachtfelder der Flandern : In Flanders Fields the poppies blow Between the crosses, row on row, That mark our place; and in the sky The larks, still bravely singing, fly Scarce heard amid the guns below. We are the Dead. Short days ago We lived, felt dawn, saw sunset glow, Loved, and were loved, and now we lie In Flanders fields. Take up our quarrel with the foe: To you from failing hands we throw The torch, be yours to hold it high. If ye break faith with us who die We shall not sleep, though poppies grow In Flanders fields.

Die belgischen und französischen Länder der Flandern, sind von diesen Schlachtfeldern, mit ihren Gedächtnisorten und Relikten übersät. Heute kann man Mc Crean's Stelle in Boezinge besuchen, von wo er dieses Gedicht geschrieben hat. Diese Stelle, wo die Bunker sich der Essex Farm entlangziehen, die sich noch heute über den Kanal entlang des Dixmuideweg aufrichten...

René Quillivic

1879-1969

Aktie :

René Quillivic in seiner Künstlerwerkstatt. Quelle ibretagne.net

René Quillivic kam 1879 in Plouhinec im Finistère zur Welt. Sein Vater war Bauer und Fischer.

Er fing in der Schreiner- und Zimmermannswerkstatt seines Dorfes eine Lehre an und erkannte bald seine wahre Berufung, Bildhauer, obwohl ihn nichts dazu prädestinierte. Dank des Abgeordneten und späteren Senators des Finistères, Georges Le Bail, erhält er ein Stipendium und kann das Studium an der Pariser Ecole nationale des Beaux-Arts (Akademie für schöne Künste) aufnehmen. Während seiner Studien- und Ausbildungszeit ist ihm immer daran gelegen, in sein Schaffen eine kulturelle Tradition einzubeziehen, die er rasch als eigenständig betrachtet.

Bereits vor dem Krieg arbeitet er an Grabgedenkstätten. Doch nach dem Ersten Weltkrieg wird René Quillivic zu einem der berühmtesten Bildhauer der Bretagne. Fast alle Denkmäler von Quillivic stehen im Finistère. René Quillivic ist in seiner Arbeit bestimmten Usancen aus der Tradition der bretonischen Bilderschnitzer des 15. und 17. Jh. treu geblieben. Nach und nach benutzt er für seine Werke Kersant, das ihm der Steinmetz und Grabsteinbildhauer Donnart liefert. Kersant (unrichtig als Kersanton-Granit bezeichnet), ist ein feinkörniges, dunkelgraues und unter Regen schwarz aussehendes Gestein, das kaum verwittert und im Nordfinistère um die Rade de Brest vorkommt. "Mit fortschreitendem Schaffen setzt sich Kersant ziemlich schnell für ihn als Symbolgestein des bretonischen Totengedenkens durch, denn es gibt kaum einen Werkstoff, der so präzise zum Boden und zur Landesgeschichte gehört und die Zeit überdauert", nach Sylvie Blottière-Derrien in Monuments de Mémoire - Monuments aux morts de la Grande Guerre, Mission permanente aux commémorations et à l'information historique, Secrétariat d'Etat aux anciens combattants et victimes de guerre, 1991. René Quillivic bettet die thematische Wahl seiner Werke in den regionalen Kontext der Bretagne ein. Ihm stehen seine Familie und Freunde Modell, sie sind bekannt und werden wiedererkannt. So erkennen die Bewohner von Bannalec im Grabdenkmal von Quivillic die Schwester des glorreichen Fliegers Le Bourhis wieder. Und in Plouhinec hat er das Portrait seiner eigenen Mutter im Stein verewigt. "René Quillivic ist die treibende Kraft einer spezifisch bretonischen Gedenk-Bildhauerei".

Totendenkmal von Pont-Scorff (Morbihan) Die Initiative für dieses Denkmal geht auf die Prinzessin Henri de Polignac zurück, die ihrem am 25. September 1915 in Auberive en Champagne gefallenen Gatten eine Ehre erweisen wollte. Rene Quillivic führte das Werk aus unter der Leitung von Charles Chaussepied, Architekt, und Donnart, Steinmetz und Grabsteinbildhauer.

 

Das 1920 eingeweihte Denkmal in Saint-Pol-de-Léon (Finistère) wurde nach den Wünschen des Bürgermeisters entworfen. Quillivic schuf das Werk gemeinsam mit dem Architekten Charles Chaussepied. Die liegende Figur zeigt einen Poilu, einen Soldaten des Ersten Weltkriegs. An den Ecken der Grabplatte sind vier Frauen des Landes dargestellt: Eine trägt die große Trauerhaube, die zweite die Haube der Bäuerin, die dritte die Haube der Städterin und die vierte die Trauertracht der Bürgerin. Mit dieser Wahl "können sich alle sozialen Schichten und Altersgruppen identifizieren: Die erste Frau ist 50 bis 60 Jahre alt, die zweite ist eine Witwe von 30 oder 35 Jahren, die dritte eine sehr junge Witwe und die junge Bürgerin schließlich symbolisiert eine Verlobte".


Finistère

  • Saint Pol de Léon
  • Roscoff - Guiclan
  • Châteaulin (über Jean Moulin)
  • Pont-Croix
  • Plouhinec
  • Plouyé
  • Scaër
  • Banalec
  • Coray
  • Ile de Sein

Côtes d'Armor

  • Loudéac
  • Pleumeur-Bodou

Morbihan

  • Pont-Scorff

Jean-Baptiste Estienne

1860-1936

Aktie :

General Estienne. Photo SHAT

 

In Condé-en-Barrois geboren, ist Jean-Baptiste ESTIENNE (1860-1936), der Vater der Panzer. Im Mathematikwettbewerb aller Gymnasiasten im ganzen Lande, wird er im Jahre 1880 Erster und wird im selben Jahre an der Ecole Polytechnique angenommen, wo er die Laufbahn die Infanteriewaffen einschlagen wird. Sehr neugierig, interessiert er sich der Luftfahrt und befürwortet die Anwendung von Heißluftballons und später von Flugzeugen für die Präzisionsschüsse. Er wird nicht lange warten müssen, dass man ihm den Luftfahrtdienst anvertraut, wo insbesondere Kapitän Ferber als Ausbilder tätigt ist. Die patentierten Piloten, die sein Dienst verlassen nehmen offiziell an den Manövern von 1910 teil, sodass der Luftfahrt mittlerweile eine reelle Existenz in der Armee gewährleistet wird. In der Tat befürwortet er seit August 1914 die Errichtung einer Angriffsartillerie. Sie soll durch die Aufrichtung motorisierter Maschinen die, der Solidität und der Fortbewegung unterschiedlicher Gelände wegen, mit einem Kürass und später auch mit Raupenketten erfolgen. Sollten die Briten mit der Verwirklichung des Projektes der Panzerkonstruktion voraus sein, wird Estienne den Generalstab überzeugen, die britische Artillerie zu verwenden, um die Front zu brechen.

Als Generalinspektor der Angriffsartillerie ernannt, ist er der Initiator der Diversifizierung der Verbindungspanzerregimente. Seine Ideen bezüglich der Angriffspanzer und deren Anwendung, haben vor allem die Deutschen inspiriert. Heinz Guderian nahm Beispiel an seiner Kriegesstrategie der Panzerarmee, die von nun an eine unabhängige Waffe geworden ist, und nicht mehr nur ein Hilfsmittel für die Infanterie.

Berty Albrecht

1893-1943

Aktie :

Bertie Albrecht DMPA Sammlung

Die am 15. Februar 1893 in Marseille in einem protestantischen Elternhaus geborene Bertie Albrecht macht ihren Abschluss als staatlich diplomierte Krankenschwester und arbeitet während des Kriegs in einem Militärkrankenhaus. Im Jahr 1919 heiratet sie den holländischen Finanzier Frédéric Albrecht, mit dem sie zwei Kinder bekommt. 1924 begibt sie sich nach London. 1931 kehrt sie nach Paris zurück und widmet sie sich ganz der Liga für Menschenrechte und Frauen bedingung. Im Jahr 1934 betreut sie vor dem Naziregime geflohene deutsche Flüchtlinge und hilft ihnen bei der Beschaffung von Geld, Unterkunft und Arbeit. Sie setzt sich auf die gleiche Art und Weise für die Flüchtlinge des spanischen Bürgerkriegs ein. Während des Krieges wird sie zum Einsatz berufen und wird Oberintendantin in der Usines Fulmen zu Vierzon. Der Waffenstillstand ist ihr zutiefst zuwider und sie weigert sich, sich mit der Niederlage abzufinden. Deshalb begibt sie sich in die unbesetzte Zone, wo sie ihrem aus Deutschland geflohenen Freund Henri Frenay wiederbegegnet, mit dem zusammen sie zunächst in Vichy und anschließend in Lyon die große, unter dem Namen "Combat" (zu deutsch Kampf) bekannte Widerstandsbewegung organisiert.

Sie wird von der Vichy-Regierung, ende November 1942, verhaftet und in Verwaltungshaft genommen, der Rechtsanspruch wowohl auf einen Anwalt als auch auf einen Prozess wird ihr verwehrt. Sie tritt in Hungerstreik, um einen Prozess zu bekommen, was ihr nach Ablauf von 13 Tagen zugestanden wird. Sie wird dann in das Saint-Joseph-Gefängnis in Lyon überwiesen. Bei ihrem sechs Monate später stattfindenden Prozess wird sie dazu verurteilt, die restliche Kriegszeit in einem Internierungslager der Vichy-Regierung zu verbringen. Hier simuliert sie, wahnsinnig geworden zu sein und wird deshalb in die psychiatrische Anstalt von Bron verwiesen. Von dort befreit sie am 23. Dezember 1942 ein Kommando der Combat-Bewegung. Sie wird nun von allen französischen und deutschen Polizeieinheiten gesucht und versteckt sich zwei Monate lang in der Gegend von Toulouse. Anschließend folgt sie Henri Frenay nach Cluny, wo sie ihre Untergrundtätigkeit wieder aufnimmt. Aufgrund einer Denunziation wird sie am 28. Mai 1943 von der Gestapo in Mâcon verhaftet, in das Montluc-Gefängnis von Lyon und dann im Gefängnis in Fresnes, dem 31. Mai um 0.15 Uhr, wo es gelingt, sich der Aufsicht der Wärter und gibt sich den Tod durch Erhängen in der Nacht.

Im Mai 1945 wurde sein Körper im Gemüsegarten im Gefängnis von Fresnes gefunden und begraben in der Krypta der Gedenkstätte Mont Fighting Frankreich Valerian. Sie wurde posthum mit dem Kreuz der Befreiungskämpfer (Croix de Compagnon de la Libération), der Militärmedaille, dem Kriegskreuz mit Palmen und der Medaille des Widerstands ausgezeichnet.

Charles Delestraint

1879-1945

Aktie :

Charles Delestraint Collection DMPA

Charles Delestraint wurde 1879 in Biache-Saint-Vaaste (Pas-de-Calais) geboren, 1897 in die Militärakademie von Saint-Cyr aufgenommen und am 1. Oktober 1900 zum Leutnant im 16. Feldjägerbataillon befördert. 1914 zeichnete er sich durch eine glänzende und vielbeachtete Haltung bei den ersten Kämpfen der auf dem Rückzug befindlichen französischen Armee. Am 30. August 1914 wurde er beim Angriff von Le Chesnoy-Auboncourt gefangen genommen und verbrachte 4 Jahre im Kriegsgefangenenlager Plasemburg, wo er im Dezember 1918 befreit wurde. Danach führte er eine brillante Militärkarriere. Sein Hauptgebiet war zunächst die schwere Kavallerie. 1930 wurde er stellvertretender Kommandant der Kampfpanzerschule Versailles, 1932 wurde er als Oberst zum Befehlshaber des 505. Panzerregiments von Vannes befördert. 1936 übernahm er als General die Führung der dritten Panzerbrigade in Metz. Als Reserveoffizier wurde er im September 1939 angesichts des bevorstehenden Kriegs wieder aktiviert und im Juli 1940 demobilisiert.

Er lehnte sich gegen den Waffenstillstand und die deutsche Besatzungsmacht auf und war ein erbitterter Feind des Nazismus. Sein christlicher Glaube verbat ihm jede Theorie, die den Menschen erniedrigt, wie Rassismus oder Antisemitismus. Er kämpfte darum, dass die Zivilisation nicht der Barbarei in die Hände fiel. Sein Kampf war somit auch philosophisch und theologisch begründet. Dieser Widerstand wurde 1942 in die Praxis umgesetzt. CAm 28. August 1942 wurde er mit Jean Moulin in Verbindung gesetzt und besprach mit ihm die Möglichkeiten einer Trennung zwischen politischen und militärischen Aktionen in der Résistance. Er wurde mit demPseudonym "Vidal" bezeichnet und übernahm die Führung der "Geheimen Armee", in der Kampfeinheiten der Gruppen "Combat" (Kampf), "Libération" (Befreiung) und "Franc-Tireur" (Freischärler) zusammengefasst waren. Damit ging er in den Untergrund und richtete sich in Lyon, ganz in der Nähe des Hauptquartiers der Gestapo ein, wo er den Generalstab der "Geheimen Armee" bildete: Frenay, Major Castaldo, General Desmazes, Hardy, Aubrac, Lassagne. AIm Februar 1943 begab er sich mit Jean Moulin nach London, um die Aktionen der "Geheimen Armee" mit denen des Befehlshabers der alliierten Streitkräfte zu koordinieren. Nach der Rückkehr nach Frankreich baute er den Widerstand "Maquis" - insbesondere im Massiv des Vercors - auf. Er arbeitete unermüdlich an der Vereinigung und Koordination der Einsätze seiner Truppen, Dabei bevorzugte "Vidal" eine geplante Vorbereitung gegenüber punktuellen und demonstrativen Einzelaktionen. Am 15. März 1943 wurde sein Generalstab durch eine Verhaftungswelle stark geschwächt. Am Dienstag, 8. Juni 1943 wurde General Delestraint von der Abwehr an der Métrostation Muette festgenommen, als er sich zu einer geheimen Versammlung begeben wollte. Nach einer neunmonatigen Haft und Verhörung, bei der er keine einzige Information vermittelte, wurde er von einem Gericht in Breslau verurteilt und am 10. März 1944 bei einer "Nacht und Nebel" Aktion im KZ Natzweiler-Struthof interniert. Vor den anrückenden Alliierten wurden die Gefangenen nach dem KZ Dachau verlagert, wo er am 19. April 1945 kaltblütig erschossen wurde.

Jean Moulin

1899-1943

Aktie :

Jean Moulin Sammlung DMPA

 

Der aus einer südfranzösischen republikanischen und radikal eingestellten Familie stammende Jean Moulin dient der Republik 23 Jahre lang als Unterpräfekt und Präfekt. Seine Karriere in der Präfektur wird durch eine Zeit im Luftfahrtministerium der Volksfront - Regierung unterbrochen, wo er als Chef des Kabinetts von Pierre Cot arbeitet. Er engagiert sich in der geheimen Hilfe für das republikanische Spanien. Seit dieser Zeit ist er entschlossen, sein Land gegen den Nazismus und Faschismus zu verteidigen.

Nach der Kriegserklärung versucht er erfolglos, in die Luftwaffe einzutreten; Innenminister Albert Sarraut will nicht einen seiner besten Verwaltungsbeamten in der Präfektur verlieren. Seine erste Tat des Widerstands findet in Chartres am 17. Juni 1940 statt: er ist seit Januar 1939 Präfekt des Departements Eure-et-Loir, als er sich weigert, ein von den Deutschen verfasstes Schriftstück zu unterschreiben, in dem die senegalesischen Truppen der französischen Armee fälschlicherweise bezichtigt werden, Massaker an der Zivilbevölkerung vorgenommen zu haben. Aus Angst, unter den Schlägen der tobenden Soldaten nachzugeben, versucht er Selbstmord zu begehen. Die Sache wird vertuscht, aber der Präfekt Moulin konnte die Bevölkerung vor dem Machtmissbrauch der Besatzer beschützen. Der Präfekt der Linken, ein treuer Diener der Republik, wird am 2. November 1940 durch die Vichy - Regierung abgesetzt. Er zieht nach Saint-Andiol in den Alpillen und nimmt Kontakt zu den verschiedenen Widerstandsbewegungen in der Südzone auf. Im Oktober 1941 fährt er nach London und wird Botschafter der Résistance bei General de Gaulle, den er um Mittel für die Entwicklung der Propaganda und vor allem für militärische Aktionspläne des Widerstands bittet. De Gaulle betraut Moulin mit einer militärischen Aufgabe in Frankreich: in seinem Namen die Verbindung mit den drei geheimen Bewegungen herzustellen, um sie dazu zu bewegen, mit dem Freien Frankreich verbundene militärische Abteilungen zu gründen, deren Zusammenfassung und Koordinierung in London unter seinem Befehl stattfinden soll. Der Führer des Freien Frankreich ernennt ihn auch zu seinem Delegierten und Vertreter des nationalen Komitees für die nicht besetzte Zone, mit der Aufgabe die Aktionen der Bewegungen zu koordinieren. Nachdem er am 2. Januar 1942 mit Geld und Übertragungsgerät mit dem Fallschirm abgesprungen ist, gelingt es ihm, nicht ganz problemlos, die Leiter des Kampfs (Henri Frenay), der Befreiung (Emmanuel d'Astier de la Vigerie) und der Freischärler (Jean-Pierre Lévy), davon zu überzeugen, ihre militärischen Kräfte in der vereinigten Geheimen Armee zusammen zu führen, deren Kommando - mit Einverständnis von General de Gaulle - General Delestraint übergeben wird. Das Komitee für die Koordinierung wird gegründet und fasst sie im Januar 1943 in den Vereinigten Bewegungen der Résistance zusammen. Jean Moulin hat auch Dienste eingerichtet, die für das Funktionieren der Résistance unabdingbar waren: den Dienst der Luft- und Seeoperationen zur Durchführung des Transports von Agenten nach London, den Nachrichten- und Propagandadienst für den Nachrichtenaustausch zwischen London und Frankreich, das Generalkomitee für Studien, ein Organ für die Planung der zukünftigen Regierung. Am 17. Oktober 1942 wird Jean Moulin mit dem Orden der Befreiung Compagnon de la Libération ausgezeichnet. De Gaulle übergibt ihm die Insignien auf einer bewegenden Feier während des zweiten Aufenthalts von "Rex" (das Pseudonym von Jean Moulin) in London (14. Februar - 20. März 1943). Nach der Landung in Nordafrika am 8. November 1942 und der Invasion in der Südzone ernennt er ihn zum Generaldelegierten für ganz Frankreich und erweitert seinen Aufgabenbereich. De Gaulle ist sich darüber im Klaren, dass er um die Präventionen Roosevelts zu überwinden und zu einem Einverständnis mit Giraud in Nordafrika zu kommen die Unterstützung der gesamten Résistance im Innern des Landes und auch der Repräsentanten der alten Parteien und der Gewerkschaften braucht, die im Untergrund neu gegründet worden waren, und zwar innerhalb eines Organismus, des Nationalrats der Résistance, der eine Art Geheimparlament darstellen sollte. Am 8. Mai 1943 kann "Rex" die Gründung dieses neuen Organismus bekannt geben, der General de Gaulle zum einzigen Führer von Frankreich im Krieg macht. Die Verhaftung von General Delestraint am 9. Juni zwingt Moulin dazu, die Verantwortlichen der geheimen Armee in Caluire (in der Nähe von Lyon) am 21. Juni zusammen zu rufen, um Übergangsmaßnahmen vorzuschlagen. Barbie verhaftet Jean Moulin mit den übrigen Widerständlern und foltert ihn eigenhändig. Moulin weiß alles über die Résistance, macht aber keine Aussagen. Er stirbt wahrscheinlich auf dem Bahnhof von Metz am 8. Juli 1943. Am 6. Oktober 1946 überreicht Georges Bidault seiner Schwester, Laure Moulin, die Militärmedaille und das Kriegskreuz auf einer Feier in Béziers. André Malraux hält die Rede zu seiner Ehrung im Namen der Nation, als seine Asche am 19. Dezember 1964 in das Pantheon überführt wird. Der Führer der "Schattenarmee" geht in die Geschichte ein.

Pierre Brossolette

1903-1944

Aktie :

Pierre Brossolette DMPA Sammlung

Der aus einer streng republikanischen Familie stammende Pierre Brossolette studiert Geschichte. Als Jahrgangsbester tritt er 1922 in die Eliteuniversität École Normale Supérieure ein und schließt sein dortiges Studium im Jahr 1925 als Zweitbester seines Jahrgangs ab. Dennoch entscheidet er sich für eine Karriere als Zeitungs- und Radiojournalist. Er arbeitet insbesondere für Notre Temps, l'Europe Nouvelle und den Populaire, sowie zwischen 1936-1939 für das Radio, wobei er sich auf die Analyse internationaler politischer Zusammenhänge spezialisiert. Wie schon sein Vater wird er Sozialist und tritt im Jahr 1930 der SFIO (franz. Sektion der sozialistischen Internationale) bei. Als Gegner des die Zerschlagung der Tschechoslowakei vorsehenden Münchner Abkommens vom September 1938, das seiner Meinung nach ehrenrührig für Frankreich ist und als Verfechter des von ihm so genannten "Widerstandsgeist" wird er im Februar 1939 vom staatlichen Radio ausgeschlossen. Im September desselben Jahres kommt er als Leutnant zum 5. Infanterieregiment. Aufgrund seines heldenhaften Einsatzes im Juni 1940 wird er mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet. Am 23. August 1940 wird er aus dem Militärdienst entlassen und erwirbt mit seiner Frau eine Buch- und Zeitschriftenhandlung in der Pariser rue de la Pompe. Dort nehmen Widerstandskämpfer der Gruppe Musée de l'Homme im Winter 1940-41 Kontakt'zu ihm auf.

Er wird führender Redakteur der Untergrundzeitung "Bulletin officiel du Comité national de Salut public" und verfasst als solcher alleine deren letzte Ausgabe nach der Zerschlagung des Netzes durch die Gestapo. Er arbeitet dann als Geschichtslehrer im Collège Sévigné und wird dort von einem seiner Kollegen mit dem Spionagenetz von Kolonel Rémy, der Confrérie Notre Dame, in Verbindung gebracht. Im Winter 1941-1942 organisiert er dann unter dem Pseudonym Pedro die Verbindung zwischen den Widerstandsorganisationen Libération-Nord, Organisation Civile et Militaire und France Libre. Dank all dieser Aktivitäten entwickelt er sich zu einem profunden Kenner des besetzten Frankreichs und wird deshalb nach London berufen. Ende April 1942 fliegt er in die englische Hauptstadt und bietet Général de Gaulle an, nach Frankreich zurückzukehren, um dort wichtige politische Persönlichkeiten, darunter Louis Vallon, André Philip und Charles Vallin für France Libre zu gewinnen. Am 17. Oktober 1942 wird er "Compagnon de la Libération" (Befreiungskämpfer). Commandant Bourgat, so sein Pseudonym in der englischen Hauptstadt, beschließt dann, dem Geheimdienst der Widerstandsbewegung "France combattante" beizutreten, wo er im Jahr 1942 die Leitung des "Operationsblocks", des Bindeglieds zwischen innerem und äußerem Widerstand übernimmt. Gemeinsam mit Passy, dem Anführer des BCRA (büreau central de renseignement et d'action - Zentralbüro für Aufkläurung und Aktion), leitet er die Missionen Arkebuse und Brumaire ein, die Anfang 1943 für die Nordzone zur Bildung eines Koordinationskomitees führen sollen, das dem von Jean Moulin in der unbesetzten Zone organisierten Netzwerk vergleichbar ist. Diese Einrichtung wird im März ins Leben gerufen. Im April kehrt er nach London an seinen Posten im BCRA zurück. Im Juni und Juli moderiert er die Sendung "Honneur et Patrie" (Ehre und Vaterland) bei der BBC. Im September wird er damit beauftragt, den neuen Delegierten des CFLN (comité francais de libération nationale - nationales französisches Befreiungskomitee) Émile Bollaert (der den am 21. Juli 1943 verhafteten Jean Moulin ersetzt) bei den Bewegungen des inneren Widerstands in Frankreich einzuführen und die Organisation der Presse und des Radios für die Befreiung vorzubereiten.

Drei Monate lang arbeiten die beiden Männer daran, die im Widerstand durch die Verhaftungen im Sommer und Herbst entstandenen Lücken zu füllen. Als beide dann nach London berufen werden, werden sie am 3. Februar 1944 am Flughafen verhaftet. Brossolette wird identifiziert und zum Gestapoquartier in der avenue Foch gebracht. Aus Furcht, unter Folter auszusagen, springt er am 22. März 1944 aus dem Fenster des 5. Stockwerks und stirbt noch am selben Tag. Dieser Kämpfer des Untergrunds ist zweifellos - um es mit seinen eigenen Worten zu sagen - ein "Handlanger des Ruhms".

Louis de Cormontaigne

1695-1752

Aktie :

Louis de Cormontaigne. Quelle: www.dg-metz.terre.defense.gouv.fr

 

Louis de Cormontaigne wird 1695 in Straßburg geboren. 1713 tritt er in die Dienste des Königs und dient zunächst als Freiwilliger bei der Belagerung von Freiburg und Landau, wird dann im Jahr 1715 im Alter von 20 Jahren Ingenieur und im Jahr 1733 Chefingenieur. Er ist an allen wichtigen Belagerungen beteiligt, ehe er im Jahr 1745 Feldmarschall und Direktor über die Festungsanlagen an der Mosel wird (Metz, Thionville, Bitche, Verdun, Longwy).

Obgleich Louis de Cormontaigne Vauban nie begegnet ist, war er einer der berühmtesten Nachfolger dieses bekannten Ingenieurs, entwickelte dessen Ideen weiter und verbesserte die von seinem Vorgänger errichteten Verteidigungslinien noch weiter. Bei seinem Tode stand in einem offiziellen Bericht über ihn zu lesen: "Alle Ingenieure erkennen an, dass es keinen unter ihresgleichen gibt, der in dem Maße über die für die Kriegsführung und die Kunst des Festungsbaus erforderlichen Qualitäten verfügt, wie es Herr de Cormontaigne tat."

Charles de Gaulle

1890-1970

Aktie :

Portrait de Charles de Gaulle. Source : Photo SHD

Der französische General und Politiker Charles de Gaulle (1890-1970) ist der erste, der für die Idee eintrat, dass Frankreich über eine Panzerkampfeinheit verfügen sollte. Diese bedeutende Persönlichkeit des französischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs war auch der Gründervater der V. Republik, die sich insbesondere durch die direkte Wahl eines Präsidenten durch das Volk auszeichnet.

Charles de Gaulle wurde am 22. November 1890 in einer patriotischen und katholischen Familie geboren. Er verbringt seine Kindheit in Paris, studiert bei den Jesuiten und entscheidet sich schon früh für eine militärische Laufbahn. 1908 wird er in die Militärschule École spéciale militaire de Saint-Cyr aufgenommen. Nach vier Studienjahren geht er 1912 als Unterleutnant nach Arras.

Während des Ersten Weltkriegs wird er drei Mal im Kampf verletzt und in der Schlacht um Douaumont (1916) für tot liegen gelassen. Er gerät in deutsche Gefangenschaft, aus der er fünf Mal zu fliehen sucht, aber immer wieder aufgegriffen wird. Er kommt erst mit dem Waffenstillstand am 11. November 1918 frei. Im Verlauf seiner weiteren Karriere beim Militär erfüllt der Hauptmann de Gaulle Missionen in mehreren Ländern (Polen, Libanon). Zwischen den beiden Weltkriegen veröffentlicht er mehrere Werke, in denen er die französische Verteidigungspolitik kritisiert. Er vertritt insbesondere die Ansicht, dass die Armee den Entscheidungen der Politiker zu folgen habe und dass es zum Schutz Frankreichs notwendig sei, eine Panzereinheit zu schaffen, die in der Lage wäre, der mechanischen Streitmacht Deutschlands entgegenzutreten. Parallel dazu beginnt seine Einführung in die Staatsangelegenheiten. 1931 erhält er einen Posten im Staatssekretariat der Verteidigung in Paris. Er wird 1937 zum Oberst und Befehlshaber des 507. Panzerregiments in Metz ernannt. Als Frankreich und England Deutschland am 3. September 1939 den Krieg erklären, erhält er das stellvertretende Kommando über die Panzer der 5. Armee. Bei der deutschen Invasion zeichnet sich de Gaulle mehrmals an der Spitze seiner Einheit aus, indem es ihm unter anderem gelingt, die Deutschen bei Abbeville (27.-30. Mai 1940) zu stoppen. Er wird am 1. Juni 1940 zum General ernannt und wird nur wenige Tage später Unterstaatssekretär der Verteidigung in der Regierung von Paul Reynaud.

Am 17. Juni bricht de Gaulle nach London auf, um den Krieg fortzusetzen; er ruft am 18. Juni auf dem Sender BBC zum Widerstand auf. Als Landesverräter wird er im August in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Von Churchill als "Anführer der freien Franzosen" anerkannt, organisiert de Gaulle die Streitkräfte, die Forces françaises libres, freie französische Streitkräfte genannt werden. Außerdem gibt er dem freien Frankreich eine Art Exilregierung, das französische Nationalkomitee (Comité national français), das am 3. Juni 1943 nach seiner Ankunft in Algier in Französisches Komitee für die Nationale Befreiung (Comité français de la Libération nationale - CFLN) umbenannt wird. Ab 1942 beauftragt de Gaulle Jean Moulin damit, den Nationalen Widerstandsrat (Comité national de la Résistance - CNR) in Frankreich zu organisieren, in dem die politischen Parteien, Gewerkschaften und Widerstandsbewegungen aller Richtungen vertreten sein sollen, um den Kampf zu koordinieren. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, setzt sich de Gaulle bei General Eisenhower dafür ein, dass Paris rasch befreit wird, während eigentlich vorgesehen war, direkt in Richtung Osten vorzudringen, ohne die Hauptstadt zu berühren. Schließlich befreit das 2. DB von General Leclerc Paris am 25. August.

 

Nach Beendigung der Kampfhandlungen beginnt de Gaulle an der Spitze einer provisorischen Regierung mit dem Wiederaufbau des Landes. Mehrere wichtige Maßnahmen werden von ihm getroffen (Gründung der Sozialversicherung). Am 20. Januar 1946 legt er die Macht nieder, da er mit der von den politischen Parteien gespielten Rolle nicht einverstanden ist. Die Konstitution der IV. Republik, die wenig später angenommen wird, enttäuscht ihn zutiefst. Er kritisiert sie wiederholt (Rede von Bayeux, Juni 1946) und wirft ihr die Schwäche der Exekutive vor. Von diesem Moment an begibt sich de Gaulle in die Opposition. 1947 gründet er die Sammlungsbewegung des französischen Volkes (Rassemblement du peuple français - RPF), die trotz zahlreicher Beitritte bei den folgenden Wahlen einen Rückschlag erlebt. Damit beginnt für de Gaulle während mehrerer Jahre die "Durchquerung der Wüste": Er zieht sich nach Colombey-les-Deux-Églises zurück, schreibt seine Memoiren und reist.
Frankreich ist seit 1954 in einen Entkolonialisierungskrieg in Algerien verwickelt. Am 13. Mai 1958 beginnen die algerischen Franzosen in Algier mit einem Aufstand, um ihre Positionen zu stärken. Sie verlangen nach der Machtübernahme durch de Gaulle. René Coty, der Präsident der französischen Republik hat Angst, dass diese Krise in einem Bürgerkrieg mündet und bietet de Gaulle den Posten des Ratspräsidenten an. Den Gaulle will nur unter der Bedingung zurückkehren, dass er das Recht hat, die Institutionen zu ändern. Während des Sommers 1958 legt er den Grundstein zu einer neuen Konstitution. Diese wird bei einem Referendum am 28. September 1958 von fast 80 % der Franzosen gebilligt. Die V. Republik war geboren. Am 21. Dezember 1958 wird Charles de Gaulle in einer indirekten Wahl erneut zum Präsidenten der französischen Republik gewählt.

Die wichtigste Aufgabe liegt damals in Algerien. 1959 schlägt de Gaulle die Selbstbestimmung der Algerier vor und organisiert 1961 ein Referendum zu diesem Thema. 75% der Franzosen sagen "ja" zur Selbstbestimmung Algeriens. Die Befürworter eines französischen Algeriens, unzufrieden mit dieser Entscheidung, versuchen im April 1961 in Algier zu putschen, allerdings ohne Erfolg. Die Verhandlungen zwischen Frankreich und Algerien enden mit den Verträgen von Evian, die am 22. März unterzeichnet und in Frankreich und Algerien per Referendum bestätigt werden. Das Jahr 1962 steht für eine echte Wende, in erster Linie auf institutioneller Ebene: Der General schlägt vor, das Staatsoberhaupt in direkter Wahl durch das Volk zu wählen. Diese Reform ruft eine heftige Opposition auf den Plan, aber das Referendum über die Verfassungsänderung ist mit 60% Jastimmen ein Erfolg. 1965 wird die Präsidentschaftswahl mit dem neuen direkten Wahlrecht zum ersten Mal in die Tat umgesetzt. Mit einem Prozentsatz von 43,7% der Stimmen geht de Gaulle damals gegen Mitterrand in den zweiten Wahlgang und wird dort mit einer Mehrheit von 54,8% der Stimmen zum Präsidenten gewählt. Gegenüber dem Ausland führt de Gaulle eine Politik der nationalen Unabhängigkeit und stattet Frankreich mit eigenen Verteidigungsmitteln aus. Die erste französische Atombombe explodiert im Februar 1960 in Reggane in der Sahara. De Gaulle lehnt die Abhängigkeit von den USA ab und verlässt das integrierte System der NATO 1966, Frankreich bleibt aber weiterhin Mitglied des nordatlantischen Bündnisses. Zur gleichen Zeit tritt Frankreich am 1. Januar 1959 der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bei. Im Mai 1968 durchlebt das Land eine ernste Krise. Studenten organisieren groß angelegte Demonstrationen und werden von den Arbeitern unterstützt, die einen Generalstreik ausrufen. De Gaulle gelingt es die Wogen zu glätten, in dem er den Arbeitern einige Vergünstigungen zuspricht. Am 27. April 1969 unterbreitet er den Franzosen ein Projekt zur Regionalisierung und zur Reform des Senats. Sein Vorschlag wird bei einem Referendum mit 52,4% der Stimmen abgelehnt. Nach dieser Niederlage vertritt er die Ansicht, das Vertrauen der Franzosen verloren zu haben und tritt zurück. De Gaulle zieht sich nach Colombey-les-Deux-Églises zurück, wo er weiter an seinen Memoiren schreibt. Er stirbt am 9. November 1970. Er liegt neben seiner Tochter Anne begraben mit als einziger Grabinschrift "Charles de Gaulle 1890-1970".

 

Joseph Joffre

1852-1931

Aktie :

Le Maréchal Joffre Photo SHAT

Er übernimmt erneut seine Funktion als Inspektor, die auf alle drei Armeen ausgeweitet wurde. Angesichts der politischen Schwierigkeiten in Nordafrika begünstigt er eine zeitlich eher gemäßigte Entwicklung mit weniger drastischen Ergebnissen als für Indochina. Sein Flugzeug zerschellt am 28. November 1947 an der algerisch-marokkanischen Grenze bei Colomb-Béchar. Mit ihm kommen sieben Offiziere seines Stabs und vier Flieger um. Am 8. Dezember wird die nationale Begräbnisfeier des Chefs begangen, von dem de Gaulle schreibt: "Nie gab es in ihm etwas Mittelmäßiges, weder in seinen Gedanken, noch in seinen Aussagen oder seinen Taten". Nach seinem Tode wird ihm im Jahre 1952 der Titel des Marschalls von Frankreich verliehen. Sein Mut und seine Beharrlichkeit, sein Einfluss auf die Soldaten, sein plötzliches Verschwinden machen aus ihm eine legendäre Persönlichkeit, die in die Geschichte eingeht.

Anna Marly, auch "Troubadour des Widerstands" genannt und von der General de Gaulle schrieb "sie machte aus ihrem Talent eine Waffe für Frankreich" hat mehr als dreihundert Lieder komponiert (darunter "Une chanson à trois temps" für Edith Piaf). Einige darunter sind heute nationales Kulturerbe. In den 60er Jahren gehörte "Chant des partisans" zusammen mit "la Marseillaise" und "Le Chant du départ" zum Pflichtunterricht. Die Lieder von Anna Marly handeln alle vom Krieg und stellen ein lebendiges Zeugnis der Geschichte Frankreichs dar. Dafür wurde sie 1965 mit dem Großen Staatlichen Verdienstkreuz und 1985 von der Ehrenlegion ausgezeichnet. Im Jahr 2000 nimmt sie anlässlich des 40. Geburtstags des 18. Juni an einer Ehrung von Jean Moulin teil, wo sie mit den französischen Armeechören den "Chant des partisans" singt. Anna Marly stirbt am 17. Februar 2006 im Alter von 88 Jahren in Alaska.
Er verlässt sie zwei Jahre später und geht zur Fremdenlegion: sein erster Posten ist im 1. Regiment in Sidi-Bel-Abès, dann 1929 im 4. Regiment der Fremdenlegion in Marrakesch, mit dem er an dem Feldzug im Hohen Atlas teilnimmt und sich im Mai 1932 in den Kämpfen von Aït-Atto auszeichnet. Im folgenden Jahr wird er erneut im Zusammenhang mit den Kämpfen am Djebel Baddou erwähnt. Er ist 1939 Hauptmann im 1. RE von Sidi-Bel-Abès und dann im 2. Bataillon der Gebirgsjäger im Februar 1940, als er die französische Staatsangehörigkeit erhält. Mit der 13. Halbbrigade der Fremdenlegion nimmt er am Zweiten Weltkrieg teil. Er ist an den Operationen des Expeditionskorps in Norwegen als Kommandeur der Begleitkompanie des 2. Bataillons beteiligt. Als tapferer Kämpfer erhält Dimitri Amilakvari drei zusätzliche ehrenvolle Erwähnungen, auf Grund derer er als Ritter in die Ehrenlegion aufgenommen wird.

Adolphe Guillaumat

1863-1940

Aktie :

General Guillaumat, Foto SHAT (historischer Dienst des Heeres)

Guillaumat, Adolphe Marie Louis (Bourgneuf, Charente-Maritime: 4. Januar 1863 - Nantes, Loire-Atlantique : 18. Mai 1940)

 

Der Sohn des Offiziers Louis Guillaumat, und der Marie Noémie Fleury wird 1882 Schüler von Saint-Cyr, das er am 1. Oktober 1884 als Bester seines Jahrgangs verlässt. Er tritt in das 65. Regiment der Infanterie (R.I.) in Nantes ein. Er wird 1893 Hauptmann, kommt im April 1895 zum 2. Regiment der Infanterie der Fremdenlegion und schifft sich im September 1897 nach Tonkin ein. Guillaumat zeichnet sich dort durch die Besetzung von Guangzhouwan aus, das von China an Frankreich verpachtet ist. Bei einer seiner Missionen im Reich der Mitte, während des Boxeraufstandes, nimmt er unter dem Kommando von General Voyron an dem Marsch nach Tianjin und an dem Gefecht vom 23. Juni 1900 teil, das die internationale Kolonne vor dem Arsenal der Stadt durchführt, womit die Straße nach Peking geöffnet wird, das sie am 14. August erreichen. Als Kommandant der französischen Garnison wird er bei der Verteidigung des Standorts verletzt und erhält wegen seines heldenhaften Verhaltens im Dezember 1900 den Rang eines Bataillonschefs. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1903 unterrichtet er Militärgeschichte in Saint-Cyr und erhält 1905 das Generalstabszeugnis mit der Note Sehr gut, bevor er 1906 an die oberste Kriegsschule geht. Er heiratet am 17. Juli desselben Jahres Louise Bibent.

1907 ist Guillaumat Oberleutnant und Lehrer für Taktik der Infanterie. Im September 1908 wird er Leiter der Militärschule Prytanée. Am 28. September 1910 wird er zum Oberst und Korpschef des 5. R.I. befördert, und wird im Januar 1913 Mitarbeiter der Leitung der Infanterie im Kriegsministerium. Seit dem 8. Oktober 1913 ist er Brigadegeneral und setzt seine Karriere im Kriegsministerium fort, bis er am 14. Juni 1914 zum Chef des Militärkabinetts des Kriegsministers Messimy ernannt wird. Nach der Kriegserklärung geht der General im September zur IV. Armee und übernimmt das Kommando der 33. Division der Infanterie (D.I.), mit der er an der ersten Schlacht an der Marne (6. bis 11. September 1914) und an den blutigen Schlachten von Vitry-le-François teilnimmt, bevor er mit einem Abschnitt in der Champagne betraut wird. Im Dezember 1914 wird er als Generalmajor auf Zeit der 4. D.I. zugeteilt und übernimmt am 25. Februar 1915 das Kommando des I. Armeekorps (C.A.), das auch als "Gruppe Guillaumat" bezeichnet wird. Er führt es in die erste Schlacht in der Champagne, die Schlacht an der Woëvre (im April) und hält mit ihm den Abschnitt in der Champagne. Seine Einheit nimmt im Februar 1916 an der Schlacht bei Verdun teil, bevor sie 1916 zur Verstärkung der VI. französischen Armee an den nördlichen Teil der Somme geschickt wird, wo sie den rechten Flügel der englischen Streitkräfte unterstützen soll. Am 15. Dezember 1916 erhält Guillaumat das Kommando über die II. Armee und kehrt an der Spitze von 650000 Mann an die Front von Verdun zurück, wo er die deutschen Angriffe im Frühjahr 1917 aufhält. Am 20. April unternimmt er einen Angriff auf die feindlichen Stellungen und bringt die französischen Linien bis nördlich der Côte 304 und des Mort-Homme.

Guillaumat löst am 14. Dezember 1917 General Sarrail auf dem Balkan ab und übernimmt das Oberkommando der alliierten Streitkräfte im Orient. Angesichts der angespannten militärischen Lage organisiert er die alliierten Streitkräfte neu und stellt Vertrauen und Disziplin wieder her. Guillaumat nutzt die Verlegung der feindlichen Truppen an die Westfront nach dem Frieden von Brest-Litovsk (3. März 1918) und Bukarest (5. März 1918) und wirft die französischen und griechischen Truppen in den Kampf, womit er mit der Verteidigungspolitik des Obersten Kriegsrates bricht, der die von den Engländern und Amerikanern verfolgte Strategie vertritt, nach der eine Frontlinie Stavros-Monastir aufrecht zu erhalten ist. Er stellt den Plan zu einer allgemeinen Offensive auf, der als Ausgangsbasis der Operationen seines Nachfolgers Franchet d'Esperey dient und die bulgarischen Streitkräfte zwingt, um einen Waffenstillstand zu bitten. Sein größtes Verdienst an der Orientfront bestand aber darin, dass er aus der Führung der alliierten Streitkräfte, die vor ihm einem oberen Führungsstab französischer Streitkräfte ähnelte, ein Werkzeug gemacht hat, das sich für das Kommando einer multinationalen Armee eignete und das sich bei der großen Herausforderung der Offensive im September 1918 als entscheidend herausgestellt hat. Die zweite Niederlage am Chemin des Dames Ende Mai 1918 bringt die Deutschen bis 75 km vor Paris und ist der Grund dafür, dass Guillaumat nach Frankreich zurück kehrt. Nach seiner Ernennung zum Gouverneur und Kommandanten des befestigten Lagers von Paris am 15. Juni 1918 holt er sich die Genehmigung für den Angriffsplan an der Orientfront. Als keine Gefahr mehr für die Hauptstadt besteht, wird Guillaumat an die Spitze der V. Armee gestellt, die er im Oktober - November 1918 in die zweite Schlacht an der Marne und dann in die Champagne führt, bis zur Maas. Guillaumat erhält das Großkreuz der Ehrenlegion am 10. Juli 1918 und die Militärmedaille am 3. Oktober 1918. 1919 wird er Generalinspekteur, 1920 Mitglied des Obersten Kriegsrats, er kommandiert die Besatzungsarmee am Rhein seit dem 11. Oktober 1924 und hat das Oberkommando der alliierten Streitkräfte im Rheinland. Zur gleichen Zeit ist er Präsident der Verteidigungskommission des Territoriums von 1922 bis 1931 - die erste Kommission, die 1922 von Kriegsminister André Maginot mit dem Ziel gegründet wurde, die Verteidigung des Territoriums zu organisieren, wird durch eine Kommission für die Verteidigung der Grenzen ersetzt, eine Vorgängerin der C.O.R.F. ( Kommission für die Organisation der befestigten Regionen ) und der "Maginot - Linie". Er ist Kriegsminister im Kabinett Briand-Caillaux vom 23. Juni bis zum 20. Juli 1926 und nimmt sein Kommando bis zur Räumung des Rheinlandes am 30. Juni 1930 wieder auf. Er fährt mit seiner Arbeit im Obersten Kriegsrat fort und wird am 4. Juni 1933 ohne Beschäftigung ausgegliedert. Als Verfechter einer Politik der Härte wird Guillaumat nicht müde, die Politiker auf die Gefahren einer deutschen Wiederbewaffnung und der Notwendigkeit einer französischen Militärpolitik hinzuweisen: Verlängerung des Militärdienstes, Bau von Festungswerken zur Verteidigung der Grenzen, Modernisierung der Streitkräfte. Er lebt im Ruhestand in Nantes, wo er 1940 stirbt. Seine Asche wird im November 1947 in der Gruft der Gouverneure beigesetzt (Invalidendom).

 

Biographien zum Thema : Noel Léon Un Chef, Le Général Guillaumat, Editions Alsatia, 1949 - Paul Guillaumat, Correspondance de guerre du Général Guillaumat, Editions L'Harmattan, 2006 Quellen: R. d'Amat und R. Limouzin-Lamothe, Dictionnaire de biographie française, Paris, Letouzey, 1965, Band 16, Samml. 138-139. J.-P. Gomane, "L'expédition internationale contre les Boxers et le siège des légations (juin-août 1900)", Revue historique des armées, 230, 2003 (Nr.1), S. 11-18. B. Hamard...

Raymond Séré de Rivières

1815-1895

Aktie :

Raymond Séré de Rivières Foto SHAT

 

In Albi am 20. Mai 1815 geboren, Absolvent der technischen Hochschule, Offizier der Pioniertruppen, General der Brigade im Jahre 1871.

1862 : er organisiert den Festungsplatz von Nizza.

1864-68 : er errichtet vier Forts in Metz.

1869 : er befestigt Langers 1870 : er befestigt Lyon.

1871 : er leitet die Pioniertruppen im Osten; er nimmt dann an den Operationen gegen die Kommunarden (rebellische Soldaten der Pariser Kommune) teil, indem er sich einiger Festungen bemächtigt. Schließlich hat er die Aufgabe die strafrechtliche Voruntersorgung des Prozess von Marschalls Bazaine durchzuführen.

1872 : Er wird zum Sekretär des Verteidigungskomitees ernannt, der vom Präsident der Republik A. Thiers gegründet wurde.

1874 : Nachdem er zum Chef der Pioniertruppen ernannt wird, kann er seine Festungsprinzipien anwenden. Er wird zum General der Division gefördert und errichtet zwischen 1874 und 1880 das befestigtes System von Dünkirchen in Toulon, der noch heute seinen Namen trägt. Ziel dieses Systems war es, die Mobilisierung zu decken und die eventuellen Feinde zu zwingen die vorbestimmten geographischen Gänge zu nehmen, wo sie den Schüssen der defensiven Stützpunkte untersetzt waren.

1880 : Im Januar, als Séré de Rivière 65 Jahre alt ist, wird er von seinem Nachfolger General Cosseron de Villenoisy ersetzt, der seine Werke vollenden wird.

General Séré de Rivières mit Sitz auf den Pariser Friedhof Père Lachaise : Abteilung 95, ging 4; Denkmal 59

André Maginot

1877-1932

Aktie :

André Maginot Photo ECPAd

 

 

André Maginot ist am 17. Februar 1877 in Paris geboren. Er stirbt am 6. Januar 1932 in der französischen Hauptstadt. Im Alter von 23 Jahren ist er schon Beamter des Staatsrates. Im Jahre 1910 wird er als Abgeordneter der Maas ernannt. Er vertieft und spezialisiert sich in der Studie militärischer Angelegenheiten. Mehrmals als Staatssekretär im Kriegesministerium ernannt, wird er als Unteroffizier während des ersten Weltkriegs von 1922 bis 1924 und von 1929 bis 1932 dienen. Er wird derjenige sein, der das Programm der Festungen in die Wege leiten. Am 28. Dezember 1929 legt er den Abgeordneten einen Gesetzesentwurf zur Finanzierung seines Programms vor, der einige Wochen später, am 14. Januar 1930 angenommen wird. Mit einem Budget von rund 2900 Millionen Francs, hat er die Aufgabe, in einem Zeitraum von fünf Jahren, die Verteidigung der Grenzen zu garantieren. Dank mehrer Zuschläge, wird die Gesamtsumme der Kredite, im Jahre 1930, 3 442 Millionen Franks betragen. Die Arbeitskosten sind jeweils so verteilt: 55% für Lothringen, 26% für den Elsass und 10% für die Alpen.

François Haxo

1774-1838

Aktie :

François Haxo Photo SHAT

Der gebürtige Lothringer François Nicolas Benoît Haxo wird in Lunéville (Département Meurthe-et-Moselle) geboren. Bereits mit 22 Jahren hat er den Rang eines Hauptmanns inne. 1794/95 bewährt er sich in der Armee der französischen Republik. 1796 tritt er in die zwei Jahre zuvor gegründete Ecole Polytechnique ein. Als Ingenieur nimmt er die Grenzbefestigungsarbeiten in Angriff. 1810 (erstes Kaiserreich unter Napoleon) leitet er die Arbeiten am Fort Bard (Jura) sowie an einer Reihe von Befestigungen in Italien. Es folgen weitere Missionen zum Ausbau der Verteidigungsanlagen an der Meerenge der Dardanellen (Türkei). 1811 wird er von Napoleon I. zum Kommandanten des Pionierkorps der Deutschland-Armee ernannt. Er unternimmt umfangreiche Arbeiten in Meldin und Danzig, wo er die Kasematten anlegt. Sein Aufstieg - Gouverneur von Magdeburg, Festungsbaumeister der kaiserlichen Garden 1813 - hält selbst nach dem Ende des Empire an: Während der Restauration (unter den Bourbonen) wird er zum "Inspecteur Général" für das Befestigungswesen bestellt. Während mehrerer Jahre ist er mit den Befestigungsanlagen an den Landesgrenzen und der Instandsetzung der wichtigsten Verteidigungswalle des Königreichs beschäftigt.

Sébastien Le Prestre de Vauban

1633-1707

Aktie :

Vauban in Cambrai Foto SHAT

 

Sébastien Le Prestre de Vauban, ist am 4. Mai 1633 in der Region des Morvan, in Saint-Léger-de-Foucherets geboren. Er ist 18 Jahre alt, als er Soldat im Regiment von Condé wird. Es ist die Epoche des Aufstandes der Prinzen, die von Louis de Bourbon, auch großer Condé genannt, animiert wird. Er gewann auch in Rocroi, als er gegen die Herrschaft von Anne von Österreich und dem Premierminister Kardinal Mazarin, im Jahre 1643 rebellierte. Vauban schließt sich Mazarin und dem jungem König Louis XIV nach der Verhaftung von Condé in 1650 an. Dank seiner Studien, bekommt er die Erlaubnis seinen ersten Sitz in Argonne zu leiten und wird kurz darauf, im Jahre 1655 als Ingenieur des Königs ernannt. Indem er Praxis und Theorie verbindet, vertieft er sich in die Problemlösung der Verteidigung und schließt sich den Ingenieuren der Festungsanlagen (Errard, Chastillon, de Beins, de Bonnefons) des Königs Heinrich IV an. Er verbessert, erfindet und implementiert ; 1705 schreibt er sogar eine These bezüglich der Festungsangriffe.1688 wird er als Oberstleutnant ernannt. Der Marschall von Frankreich erweist ihm am 14. Januar 1703 die Ehre. Seine Karriere ist voll und ganz dem König und dem Königreich gewidmet : er baut und stalltet mehr als 300 Festungen um, und leitet mehr als 50 Belagerungen; Viele seiner Ortbesetzungen sind sehr berühmt: Tournai, Douai, Lille, Maastricht, Mons, Besançon, Namur, Luxembourg, etc.

Ab 1673 befestigt er das Königreich, bzw. die Flandres und im Norden, die Ardennen, den Elsass, Franche-Comté, die Alpen, die Bretagne, Roussillon und sogar die Meeresfassade und nennt es das « Pré carré ». Er errichtet Festungsplätze mit einer Verteidigungsstaffelung, in Lille, Bésançon, Belfort ect. Er war Erbauer, Urbanist sowie Ingenieur der Rüstung, Stratege und Taktiker, Verwalter, Wirtschaftsexperte und Zivilingenieur.Er veröffentlicht im Jahre 1707 sein Projekt der königlichen Steuer, welches eine einzige Steuer befürwortet. 1689 schreibt er auch eine These in welcher er die Aufhebung des Ediktes von Nantes im Namen der Gewissensfreiheit missbilligt. Erschöpft durch ein Leben unermesslicher Arbeit, stirbt Vauban am 30. März 1707 in Paris. Seine Leiche ruht in der Kirche von Bazouches (Nièvre), in der Nähe des Schlosses das er 1675 erworben hat. Napoleon äußerte den Wunsch, das Herz von Vauban, in den Invalides zu hinterlegen. Er befindet sich nun seit Mai 1808 in Paris.

« Nach Gott, werde ich alle Ratschläge des Königs folgen und mit Freude jeden seiner Befehle ausführen. Sollte ich dafür sogar mit meinem eigenen Leben zahlen. » Vauban, Brief von Vauban an CHAMILLART, Paris, 16. Januar 1706. Belagerte Stadt von Vauban : bemächtigte Stadt. Von Vauban verteidigte Stadt, uneinnehmbare Stadt.

Robert, Georges Nivelle

1856-1924

Aktie :

Porträt von General Nivelle. Quelle : SHD

Der am 15. Oktober 1856 in Tulle in einer protestantischen französisch-britischen Familie geborene Robert Nivelle ist über seine Zweisprachigkeit auf Grund seiner englischen Mutter hinaus ein guter Schüler. Der in Tulle in einer protestantischen französisch-britischen Familie geborene Robert Nivelle ist ein guter Schüler, über seine Zweisprachigkeit auf Grund seiner englischen Mutter hinaus. Er studiert an der Ecole Polytechnique (Jahrgang 1876), wo er das Diplom als Artillerist im Jahr 1878 ablegt. Nivelle beginnt seine militärische Karriere in Übersee. Er dient in dem französischen Expeditionskorps, das anlässlich des Boxeraufstands (Sommer 1900) nach China entsandt wird und danach in Afrika, wo er besonders wegen seiner guten Beziehungsfähigkeit beliebt ist. Nachdem er am Anfang des Ersten Weltkriegs Oberst geworden ist, zeichnet er sich wieder im September 1914 durch seine vorbildliche Haltung im Elsass, bei der Schlacht von Ourcq aus. Hier setzt er seine Infanterie gegen die Linien des 4. Korps der 1. Armee von General von Kluck in der Umgebung von Meaux ein und rettet so die Hauptstadt vor der deutschen Bedrohung. Daraufhin wird er zum Brigadegeneral ernannt, zur gleichen Zeit wie Philippe Pétain, im Oktober 1914. Nachdem er im folgenden Jahr zum Generalmajor befördert wurde, erhält Robert Nivelle im Mai 1916 das Kommando der 2. Französischen Armee, als er seit Februar an der Front von Verdun an der Spitze des 3. Korps dieser Armee kämpft.

Als er am 19. April 1916 Nachfolger von Pétain wird, erkämpft er die Siege bei Vaux und am Hang 304 und erobert das Fort Douaumont am 24. Oktober 1916 an der Seite des ihm unterstellten General Mangin zurück. Diese punktuellen Siege bringen ihm eine wachsende Popularität bei den Truppen ein, obwohl er dabei wenig Achtung vor Menschenleben an den Tag legt und seine Leute ohne Pause in den Kampf wirft. In Folge dieser Siege scheint Robert Nivelle zum Nachfolger von Joffre prädestiniert zu sein, der nach zwei Jahren Grabenkämpfen zu unbeweglich erscheint und zum Marschall von Frankreich ernannt wird. General Nivelle verfügt auch wegen seiner familiären Herkunft über sehr enge Kontakte zu dem englischen Führungsstab. Am 12. Dezember 1916 übernimmt er das Oberkommando über die Streitkräfte und verspricht der Kommission der Armee in der Kammer einen schnellen Sieg. Auf Grund seines Glaubens an schnelle Veränderungen beschließt er, den Stellungskrieg abzubrechen und wieder zu der Taktik einer dynamischen Offensive überzugehen und die befestigten deutschen Linien des Abschnitts am Chemin des Dames mit Unterstützung der britischen Truppen, deren Kommando ihm Lloyd George anvertraut hat, frontal anzugreifen. Gegen die Einwendungen seiner Generäle, die die mangelnde Vorbereitung der Soldaten ins Feld führen, wie auch zahlreicher Militärführer und des kurzzeitigen Kriegsministers Lyautey und vor allem Pétains, sowie politischer Führer, die die Möglichkeit eines Misserfolgs befürchten, beginnt er am 16. April 1917 mit der Offensive am Chemin des Dames. Dieser Angriff, den er sich als Blitzschlag erhoffte, ist ein Misserfolg: die Deutschen, die eine Kopie seines Angriffsplans in einem eroberten Schützengraben gefunden hatten, haben ihre Stellungen verstärkt und leisten erbitterten Widerstand; das Unternehmen ist ein Fehlschlag mit schweren Verlusten an Menschen (350 000 Soldaten kampfunfähig für einen unbedeutenden Gewinn an Terrain) und an Material. George Nivelle gibt nicht nach, bricht den Angriff am 21. April ab und nimmt ihn Anfang Mai wieder auf. Die Truppen sind demoralisiert, sie verlieren das Vertrauen in ihre Führer; es gibt erste Meutereien. Nivelle wird entlassen und am 15. Mai 1917 durch Philippe Pétain abgelöst. Ein Untersuchungsausschuss wird gebildet. Unter Leitung von Generalmajor Henri Joseph Brugère stellt er über die Verantwortung von General Nivelle fest: "Im Hinblick auf die Vorbereitung und Ausführung dieser Offensive war General Nivelle der überwältigenden Aufgabe, die er übernommen hatte, nicht gewachsen". Nachdem er in Ungnade gefallen war, geht er im Dezember 1917 nach Nordafrika und übernimmt die Führung des 19. Armeekorps in Algier als Kommandeur der französischen Truppen in Nordafrika, eine Funktion, die er bis zu seinem Ruhestand innehat ; danach kehrt er ins Mutterland zurück und zieht nach Paris, wo er drei Jahre später stirbt.

Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707)

1633-1707

Aktie :

Sébastien Le Prestre de Vauban wird am 4. Mai 1633 in Morvan, Saint-Léger-de-Foucherets geboren. Im Alter von 18 Jahren dient er als Kadett im Regiment von Condé. Es ist die Epoche des Aufstands der Prinzen, angeführt von Louis de Bourbon, auch bekannt als Grand Condé, dem Eroberer von Rocroi im Jahr 1643. Diese Opposition rebelliert gegen die regierende Königin Anne von Österreich und den Premierminister Cardinal Mazarin.

 

Nach der Verhaftung von Condé im Jahr 1650 schließt sich Vauban Mazarin und dem jungen König Ludwig XIV an. In Argonne leitet er dann seine ersten Bauwerke für die Stadt und wird dann aufgrund seiner Studienarbeiten im Jahr 1655 zum Ingenieur des Königs berufen.

 

Durch die ideale Verbindung von Theorie und Praxis beschäftigt er sich mit den Problemen des Verteidigungsbaus und folgt den Spuren der Ingenieure für Befestigungsbauten Henri IV, les Errard, Chastillon, de Beins, de Bonnefons. Er bringt Verbesserungen ein, entwickelt neue Ideen und setzt diese um. Weiterhin verfasst er eine Abhandlung über die Angriffe von Festungsbauten im Jahr 1705.

 

1688 wird er zum Generalleutnant ernannt und wird am 14. Januar 1703 aufgrund seiner Verdienste zum Marschall ernannt. Er widmet seine gesamte Karriere dem König und dem Königreich: Er errichtet oder erneuert über 300 Festungsbauten und leitet über 50 Standorte. Seine Eroberungen werden allerorts gefeiert: Tournai, Douai, Lille, Maastricht, Mons, Besançon, Namur, Luxemburg usw.

 

Beginnend im Jahr 1673 arbeitet er an Festigungsbauten im gesamten Königreich, von ihm als Vorgarten bezeichnet: Flandern und im Norden, Ardennen, Elsass, Rheinland, Franche-Comté, Alpen, Bretagne, Roussillon, und natürlich auch die Küstenregionen. Er errichtet weiterhin Befestigungsanlagen mit entsprechenden Verteidigungsstaffelungen in Lille, Besançon, Belfort usw.

Er ist gleichermaßen Erbauer, Stadtplaner sowie Ingenieur der Wehrtechnik, Stratege und Taktiker, Verwalter und Ökonom und auch Ingenieur in der Privatwirtschaft. Er schreibt und veröffentlicht 1707 sein Projekt eines königlichen Zehnten, indem er eine einheitliche Besteuerung befürwortet. Im Jahr 1689 verfasst er außerdem einen Bericht, in dem er im Namen der Gewissensfreiheit sein Missfallen über die Absetzung des Erlasses von Nantes ausdrückt.

 

Erschöpft von seinem arbeitsintensiven Leben stirbt er am 30. März 1707 in Paris.

 

Er wird in der Kirche von Bazoches (Nièvre) bestattet, in der Nähe seines im Jahr 1675 erworbenen Schlosses. Sein Herz wurde getrennt bestattet und auf Befehl Napoleons am 28. Mai 1808 in den Invalidendom nach Paris überführt.

„Der König diente mir als Richtungsweiser genauso wie Gott,

Stets habe ich mit Freude ausgeführt, was er mir befohlen hat.

Selbst wenn ich wüsste, dass ich es mit dem Leben bezahlen werden. “

 

Vauban, Brief von Vauban an CHAMILLART, Paris, 16. Januar 1706.

 

Von Vauban belagerte Stadt: Eingenommene Stadt.

Von Vauban verteidigte Stadt, uneinnehmbare Stadt.

Die Kolonialkolonie 1914–1918

Aktie :

Arbeiter aus Indochina, Vailly-sur-Aisne, in der Nähe des Chemin des Dames, 12. Juni 1917 © ECPAD/Marcel Lorée
Travailleurs indochinois, Vailly-sur-Aisne, près du Chemin des Dames, 12 juin 1917. © ECPAD/Marcel Lorée

Die indigenen Truppen, die unter dem Anker (Ex-Marinetruppen, die 1900 zu „Kolonialtruppen“ wurden) dienten, bestanden aus Infanteristen, die aus allen Winkeln des französischen Überseeimperiums rekrutiert wurden.