Newsletter

Raymond Séré de Rivières

1815-1895

Aktie :

Raymond Séré de Rivières Foto SHAT

 

In Albi am 20. Mai 1815 geboren, Absolvent der technischen Hochschule, Offizier der Pioniertruppen, General der Brigade im Jahre 1871.

1862 : er organisiert den Festungsplatz von Nizza.

1864-68 : er errichtet vier Forts in Metz.

1869 : er befestigt Langers 1870 : er befestigt Lyon.

1871 : er leitet die Pioniertruppen im Osten; er nimmt dann an den Operationen gegen die Kommunarden (rebellische Soldaten der Pariser Kommune) teil, indem er sich einiger Festungen bemächtigt. Schließlich hat er die Aufgabe die strafrechtliche Voruntersorgung des Prozess von Marschalls Bazaine durchzuführen.

1872 : Er wird zum Sekretär des Verteidigungskomitees ernannt, der vom Präsident der Republik A. Thiers gegründet wurde.

1874 : Nachdem er zum Chef der Pioniertruppen ernannt wird, kann er seine Festungsprinzipien anwenden. Er wird zum General der Division gefördert und errichtet zwischen 1874 und 1880 das befestigtes System von Dünkirchen in Toulon, der noch heute seinen Namen trägt. Ziel dieses Systems war es, die Mobilisierung zu decken und die eventuellen Feinde zu zwingen die vorbestimmten geographischen Gänge zu nehmen, wo sie den Schüssen der defensiven Stützpunkte untersetzt waren.

1880 : Im Januar, als Séré de Rivière 65 Jahre alt ist, wird er von seinem Nachfolger General Cosseron de Villenoisy ersetzt, der seine Werke vollenden wird.

General Séré de Rivières mit Sitz auf den Pariser Friedhof Père Lachaise : Abteilung 95, ging 4; Denkmal 59

André Maginot

1877-1932

Aktie :

André Maginot Photo ECPAd

 

 

André Maginot ist am 17. Februar 1877 in Paris geboren. Er stirbt am 6. Januar 1932 in der französischen Hauptstadt. Im Alter von 23 Jahren ist er schon Beamter des Staatsrates. Im Jahre 1910 wird er als Abgeordneter der Maas ernannt. Er vertieft und spezialisiert sich in der Studie militärischer Angelegenheiten. Mehrmals als Staatssekretär im Kriegesministerium ernannt, wird er als Unteroffizier während des ersten Weltkriegs von 1922 bis 1924 und von 1929 bis 1932 dienen. Er wird derjenige sein, der das Programm der Festungen in die Wege leiten. Am 28. Dezember 1929 legt er den Abgeordneten einen Gesetzesentwurf zur Finanzierung seines Programms vor, der einige Wochen später, am 14. Januar 1930 angenommen wird. Mit einem Budget von rund 2900 Millionen Francs, hat er die Aufgabe, in einem Zeitraum von fünf Jahren, die Verteidigung der Grenzen zu garantieren. Dank mehrer Zuschläge, wird die Gesamtsumme der Kredite, im Jahre 1930, 3 442 Millionen Franks betragen. Die Arbeitskosten sind jeweils so verteilt: 55% für Lothringen, 26% für den Elsass und 10% für die Alpen.

François Haxo

1774-1838

Aktie :

François Haxo Photo SHAT

Der gebürtige Lothringer François Nicolas Benoît Haxo wird in Lunéville (Département Meurthe-et-Moselle) geboren. Bereits mit 22 Jahren hat er den Rang eines Hauptmanns inne. 1794/95 bewährt er sich in der Armee der französischen Republik. 1796 tritt er in die zwei Jahre zuvor gegründete Ecole Polytechnique ein. Als Ingenieur nimmt er die Grenzbefestigungsarbeiten in Angriff. 1810 (erstes Kaiserreich unter Napoleon) leitet er die Arbeiten am Fort Bard (Jura) sowie an einer Reihe von Befestigungen in Italien. Es folgen weitere Missionen zum Ausbau der Verteidigungsanlagen an der Meerenge der Dardanellen (Türkei). 1811 wird er von Napoleon I. zum Kommandanten des Pionierkorps der Deutschland-Armee ernannt. Er unternimmt umfangreiche Arbeiten in Meldin und Danzig, wo er die Kasematten anlegt. Sein Aufstieg - Gouverneur von Magdeburg, Festungsbaumeister der kaiserlichen Garden 1813 - hält selbst nach dem Ende des Empire an: Während der Restauration (unter den Bourbonen) wird er zum "Inspecteur Général" für das Befestigungswesen bestellt. Während mehrerer Jahre ist er mit den Befestigungsanlagen an den Landesgrenzen und der Instandsetzung der wichtigsten Verteidigungswalle des Königreichs beschäftigt.

Sébastien Le Prestre de Vauban

1633-1707

Aktie :

Vauban in Cambrai Foto SHAT

 

Sébastien Le Prestre de Vauban, ist am 4. Mai 1633 in der Region des Morvan, in Saint-Léger-de-Foucherets geboren. Er ist 18 Jahre alt, als er Soldat im Regiment von Condé wird. Es ist die Epoche des Aufstandes der Prinzen, die von Louis de Bourbon, auch großer Condé genannt, animiert wird. Er gewann auch in Rocroi, als er gegen die Herrschaft von Anne von Österreich und dem Premierminister Kardinal Mazarin, im Jahre 1643 rebellierte. Vauban schließt sich Mazarin und dem jungem König Louis XIV nach der Verhaftung von Condé in 1650 an. Dank seiner Studien, bekommt er die Erlaubnis seinen ersten Sitz in Argonne zu leiten und wird kurz darauf, im Jahre 1655 als Ingenieur des Königs ernannt. Indem er Praxis und Theorie verbindet, vertieft er sich in die Problemlösung der Verteidigung und schließt sich den Ingenieuren der Festungsanlagen (Errard, Chastillon, de Beins, de Bonnefons) des Königs Heinrich IV an. Er verbessert, erfindet und implementiert ; 1705 schreibt er sogar eine These bezüglich der Festungsangriffe.1688 wird er als Oberstleutnant ernannt. Der Marschall von Frankreich erweist ihm am 14. Januar 1703 die Ehre. Seine Karriere ist voll und ganz dem König und dem Königreich gewidmet : er baut und stalltet mehr als 300 Festungen um, und leitet mehr als 50 Belagerungen; Viele seiner Ortbesetzungen sind sehr berühmt: Tournai, Douai, Lille, Maastricht, Mons, Besançon, Namur, Luxembourg, etc.

Ab 1673 befestigt er das Königreich, bzw. die Flandres und im Norden, die Ardennen, den Elsass, Franche-Comté, die Alpen, die Bretagne, Roussillon und sogar die Meeresfassade und nennt es das « Pré carré ». Er errichtet Festungsplätze mit einer Verteidigungsstaffelung, in Lille, Bésançon, Belfort ect. Er war Erbauer, Urbanist sowie Ingenieur der Rüstung, Stratege und Taktiker, Verwalter, Wirtschaftsexperte und Zivilingenieur.Er veröffentlicht im Jahre 1707 sein Projekt der königlichen Steuer, welches eine einzige Steuer befürwortet. 1689 schreibt er auch eine These in welcher er die Aufhebung des Ediktes von Nantes im Namen der Gewissensfreiheit missbilligt. Erschöpft durch ein Leben unermesslicher Arbeit, stirbt Vauban am 30. März 1707 in Paris. Seine Leiche ruht in der Kirche von Bazouches (Nièvre), in der Nähe des Schlosses das er 1675 erworben hat. Napoleon äußerte den Wunsch, das Herz von Vauban, in den Invalides zu hinterlegen. Er befindet sich nun seit Mai 1808 in Paris.

« Nach Gott, werde ich alle Ratschläge des Königs folgen und mit Freude jeden seiner Befehle ausführen. Sollte ich dafür sogar mit meinem eigenen Leben zahlen. » Vauban, Brief von Vauban an CHAMILLART, Paris, 16. Januar 1706. Belagerte Stadt von Vauban : bemächtigte Stadt. Von Vauban verteidigte Stadt, uneinnehmbare Stadt.

Robert, Georges Nivelle

1856-1924

Aktie :

Porträt von General Nivelle. Quelle : SHD

Der am 15. Oktober 1856 in Tulle in einer protestantischen französisch-britischen Familie geborene Robert Nivelle ist über seine Zweisprachigkeit auf Grund seiner englischen Mutter hinaus ein guter Schüler. Der in Tulle in einer protestantischen französisch-britischen Familie geborene Robert Nivelle ist ein guter Schüler, über seine Zweisprachigkeit auf Grund seiner englischen Mutter hinaus. Er studiert an der Ecole Polytechnique (Jahrgang 1876), wo er das Diplom als Artillerist im Jahr 1878 ablegt. Nivelle beginnt seine militärische Karriere in Übersee. Er dient in dem französischen Expeditionskorps, das anlässlich des Boxeraufstands (Sommer 1900) nach China entsandt wird und danach in Afrika, wo er besonders wegen seiner guten Beziehungsfähigkeit beliebt ist. Nachdem er am Anfang des Ersten Weltkriegs Oberst geworden ist, zeichnet er sich wieder im September 1914 durch seine vorbildliche Haltung im Elsass, bei der Schlacht von Ourcq aus. Hier setzt er seine Infanterie gegen die Linien des 4. Korps der 1. Armee von General von Kluck in der Umgebung von Meaux ein und rettet so die Hauptstadt vor der deutschen Bedrohung. Daraufhin wird er zum Brigadegeneral ernannt, zur gleichen Zeit wie Philippe Pétain, im Oktober 1914. Nachdem er im folgenden Jahr zum Generalmajor befördert wurde, erhält Robert Nivelle im Mai 1916 das Kommando der 2. Französischen Armee, als er seit Februar an der Front von Verdun an der Spitze des 3. Korps dieser Armee kämpft.

Als er am 19. April 1916 Nachfolger von Pétain wird, erkämpft er die Siege bei Vaux und am Hang 304 und erobert das Fort Douaumont am 24. Oktober 1916 an der Seite des ihm unterstellten General Mangin zurück. Diese punktuellen Siege bringen ihm eine wachsende Popularität bei den Truppen ein, obwohl er dabei wenig Achtung vor Menschenleben an den Tag legt und seine Leute ohne Pause in den Kampf wirft. In Folge dieser Siege scheint Robert Nivelle zum Nachfolger von Joffre prädestiniert zu sein, der nach zwei Jahren Grabenkämpfen zu unbeweglich erscheint und zum Marschall von Frankreich ernannt wird. General Nivelle verfügt auch wegen seiner familiären Herkunft über sehr enge Kontakte zu dem englischen Führungsstab. Am 12. Dezember 1916 übernimmt er das Oberkommando über die Streitkräfte und verspricht der Kommission der Armee in der Kammer einen schnellen Sieg. Auf Grund seines Glaubens an schnelle Veränderungen beschließt er, den Stellungskrieg abzubrechen und wieder zu der Taktik einer dynamischen Offensive überzugehen und die befestigten deutschen Linien des Abschnitts am Chemin des Dames mit Unterstützung der britischen Truppen, deren Kommando ihm Lloyd George anvertraut hat, frontal anzugreifen. Gegen die Einwendungen seiner Generäle, die die mangelnde Vorbereitung der Soldaten ins Feld führen, wie auch zahlreicher Militärführer und des kurzzeitigen Kriegsministers Lyautey und vor allem Pétains, sowie politischer Führer, die die Möglichkeit eines Misserfolgs befürchten, beginnt er am 16. April 1917 mit der Offensive am Chemin des Dames. Dieser Angriff, den er sich als Blitzschlag erhoffte, ist ein Misserfolg: die Deutschen, die eine Kopie seines Angriffsplans in einem eroberten Schützengraben gefunden hatten, haben ihre Stellungen verstärkt und leisten erbitterten Widerstand; das Unternehmen ist ein Fehlschlag mit schweren Verlusten an Menschen (350 000 Soldaten kampfunfähig für einen unbedeutenden Gewinn an Terrain) und an Material. George Nivelle gibt nicht nach, bricht den Angriff am 21. April ab und nimmt ihn Anfang Mai wieder auf. Die Truppen sind demoralisiert, sie verlieren das Vertrauen in ihre Führer; es gibt erste Meutereien. Nivelle wird entlassen und am 15. Mai 1917 durch Philippe Pétain abgelöst. Ein Untersuchungsausschuss wird gebildet. Unter Leitung von Generalmajor Henri Joseph Brugère stellt er über die Verantwortung von General Nivelle fest: "Im Hinblick auf die Vorbereitung und Ausführung dieser Offensive war General Nivelle der überwältigenden Aufgabe, die er übernommen hatte, nicht gewachsen". Nachdem er in Ungnade gefallen war, geht er im Dezember 1917 nach Nordafrika und übernimmt die Führung des 19. Armeekorps in Algier als Kommandeur der französischen Truppen in Nordafrika, eine Funktion, die er bis zu seinem Ruhestand innehat ; danach kehrt er ins Mutterland zurück und zieht nach Paris, wo er drei Jahre später stirbt.

Sitzkrieg

Aktie :

©Unbekannter Fotograf / SCA / ECPAD / 1940

Mit diesem Foto einer Langlauftour im Jura, das aus dem späten Ende des Winters 1939-1940 mit äußerst rauen Temperaturen stammt, verbeugen wir uns vor den Olympischen Spielen von Pyeongchang und ihrem Wintersport.

Das „osmanische Hilfsbataillon“

Aktie :

Die Zuaven bei der Belagerung von Puebla (1863) – © Foto RMN-Grand Palais - F. Raux
Die Zuaven bei der Belagerung von Puebla (1863) – © Foto RMN-Grand Palais - F. Raux

Mehrere Jahre der politischen Instabilität und eine Finanzkrise in Mexiko veranlassten dessen Präsidenten Benito Juárez 1861 die Rückzahlung der Kredite bei den europäischen Mächten auszusetzen. Auf diese Ankündigung hin beschlossen die Europäer (Frankreich, Großbritannien und Spanien), die von den durch das liberale Regimes Juarez‘ hart bedrängten Konservativen ermutigt wurden, ein militärisches Eingreifen.

Internierung von Zigeunern während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich

Aktie :

Internierungslager Montreuil-Bellay, 1944. Sammlung Jacques Sigot

Der rechtliche Rahmen der Auslandsoperationen

Aktie :

Protokollführer. © E. Rabot/SGA/COM

Es gibt keinen rechtlichen Rahmen für Auslandsoperationen, nicht einmal eine rechtliche Definition. Frankreich engagiert sich seit mehr als fünfzig Jahren militärisch an Schauplätzen, die zu Konflikten und Interventionen verschiedener Art führen und erfordern, dass sich der rechtliche Rahmen anpasst. Außerdem ist das Recht in jeder Phase, von der Entscheidung des Staatschefs, des Oberbefehlshabers der Streitkräfte, bis zum Ablauf der Auslandsoperation, präsent, ungeachtet dessen, ob es sich um die Rechtfertigung der Anwendung bewaffneter Gewalt, um die Planung ihrer Aktion oder den Schutz der Soldaten handelt.

Die Befehlshaber: hinter den Kulissen des CPCO

Aktie :

Internationales Forum für Cybersicherheit, Lille, 2017. © H. Cortinat

2015 hat sich das Armeekommando in einem außergewöhnlichen operativen Zusammenhang mit dem Zusammenschluss der Generalstäbe und Abteilungen des Ministeriums in Balard im 15. Pariser Arrondissement grundlegend verändert. Der Generalstabschef findet nun sein Kommandoteam an einem Ort rund um ihn vereint, und das Planungs- und Führungszentrum der Operationen befindet sich im Herzen dieses neuen operativen Zentrums.