Newsletter

„Operation Leopard“

Aktie :

Parade des 2. Fremdenregiments der Fallschirmjäger (REP) in Lubumbashi © ECPAD

Im Rahmen der Einhaltung der mit anderen Ländern abgeschlossenen Verteidigungs-, Kooperations- oder Assistenzabkommen verpflichtet sich Frankreich, außerhalb seiner Grenzen einzugreifen. So verfügt es 1978 über eine Eingreiftruppe von 20.000 Mann, die aus der 11. Fallschirmjägerdivision (11. DP), der 9. Marine-Infanteriedivision (9. DIMa.) sowie See- und Luftstreitkräften besteht. Die Berufsregimenter der 11. DP werden abwechselnd in Alarmbereitschaft versetzt, die als “Guepard” bezeichnet wird, um ohne Vorankündigung je nach Bedarf entsandt zu werden.

Desert Storm und die Operation Daguet, zwanzig Jahre danach

Aktie :

Die AMX-10 RC des 1. REC am Startplatz, Hafar El Batin, Oktober-November 1990. Ecpad/Yann Le Jamtel

Ob als letzter Konflikt des Kalten Krieges oder als erster postmoderner Krieg, die Operationen zur Befreiung Kuwaits im Februar 1991 kennzeichnen einen langen und komplexen diplomatischen Prozess, der zu Luftangriffen und einem anschließenden schnellen Bodeneinsatz führt. Für Frankreich, das am Einsatz mit fast 20.000 Mann teilnimmt - davon zwei Drittel Bodenstreitkräfte -, stellt sich mit dem ersten Golfkrieg die Frage der Anpassung seiner Verteidigungsmittel an die Bedingungen und Gegebenheiten einer sich verändernden Welt.

Die Daguet-Division

Aktie :

Luftaufnahme des König Khaled-Lagers, CRK, Saudi-Arabien, November 1990. ECPAD/Yann Le Jamtel

Ab August 1990 setzt die französische Marine im Rahmen der UNO-Mission mehr als dreißig Schiffe ein - Flugzeugträger, Kreuzer, Hubschrauberträger, fast 7.000 Marinesoldaten und drei Marinekommandos. Sie haben die Aufgabe, das Embargo durchzusetzen und Truppen sowie Material zu transportieren.

Europa angesichts der Jugoslawienkrise

Aktie :

In der Nähe des bosnischen Checkpoints Malo Polje bringen bosnische Soldaten ihr Fahrzeug wieder in Gang, Mostar, Aug.-Nov. 1995. ECPAD/Janick Marcès

Der Spezialist für internationale Beziehungen, Pierre Hassner, vergleicht den Kalten Krieg mit dem “Kühlschrankeffekt”. Wenn die Ost-West-Konfrontation fast ein halbes Jahrhundert lang die regionalen Schwierigkeiten “eingefroren” hat, so ließ das Verschwinden dieses Umfeldes in den 1990er-Jahren wieder alte Animositäten auftauchen und die “strategische Verunsicherung” während des Krieges in Ex-Jugoslawien zurückkehren.

Wiederaufbau der französischen Armee (1943-1945)

Aktie :

Einschiffung des französischen Expeditionskorps (CEF) nach Oran, 21. November 1943. © ECPAD, Fotograf unbekannt. Quelle: TERRE 125-2659

Militärapparat, politisches Instrument, operative Kontrolle

Von Tristan Lecoq

Generalinspektor für nationale Bildung
Beigeordneter Universitätsprofessor (Zeitgeschichte)
an der Universität Paris Sorbonne

Das kämpfende Frankreich

Aktie :

General de Gaulle nimmt 1944 in Italien die Parade der französischen Kampftruppen ab. Copyright Besondere Sammlung

Dienst in der Armee und Singen der Marseillaise: Ein Symbol des Engagements für Frankreich.

Aktie :

Adeline Poussin - Dienst in der Armee und Singen der Marseillaise: Ein Symbol des Engagements für Frankreich.

Von Adeline Poussin, Doktorin der Musikethnologie.

Absolventin der Universität Nizza Sophia Antipolis

Laboratoire LIRCES

Die Hochreliefs des Mont Valérien

Aktie :

Le monument du Mont Valérien. Source : MINDEF/SGA/DMPA - Jacques Robert
Le monument du Mont Valérien. Source : MINDEF/SGA/DMPA - Jacques Robert

Die Gedenkstätte des Hügels Mont Valérien schmiegt sich an die Außenmauer an der Südost-Seite der Festung. Die Mauer aus rosa Vogesengranit ist über hundert Meter lang und über 4 Meter hoch.

Unterbrochen wird sie von 16 Bronzeplatten (Buttons), die für die 16 Särge in der Krypta stehen und auf denen verschiedene Künstler allegorische Motive darstellen.

In der zentralen Mitte des Denkmals steht ein 12 Meter hohes Lothringer Kreuz. Davor brennt eine Ewige Flamme gebettet auf einer eisernen Flagge.

Fassungen in la Marseillaise unter deutscher Besatzung

Aktie :

Bernard RICHARD - Approches de la Marseillaise sous l’Occupation allemande : Un hymne et un drapeau pour deux France.

Unter der Besatzung gedeiht die Hymne in allen Bereichen des politischen Lebens. Das Freie Frankreich, der Französische Staat von Vichy, zumindest in der als frei bezeichneten bzw. nicht besetzten Zone.

Im Umfeld des Abts Blanc : Die Infiltration eines Netzwerks

Aktie :

Dem Abt Blanc, geboren am 21. Juni 1903 in Maillane (Bouches-du-Rhône), ehemaliger Kaplan von Sourges im Vaucluse und Capelette in Marseille, gelingt es Anfang 1943 eine kleine Gruppe von Widerstandskämpfern zusammenzubringen. Die Dokumente der Nachrichtendienste über die Affäre Blanc geben einen äußerst präzisen Überblick über die Methoden der Infiltration, der Befragung und schließlich der Unterdrückung des Widerstands.