Newsletter

Neukaledonien in den beiden Weltkriegen

Aktie :

Numea, Abfahrt in Richtung La Grange, am 4. Juni 1916 © Stadtmuseum von Numea
Numea, Abfahrt in Richtung La Grange, am 4. Juni 1916 © Stadtmuseum von Numea

Nicht nur Frankreich als Ganzes und das französische Kaiserreich, sondern auch Neukaledonien spielt als Inselgruppe im Pazifik und unter französischer Herrschaft stehend eine wichtige Rolle. Auch wenn die Inselgruppe in Frankreich eher unbekannt ist, so gerät sie dennoch in den beiden Weltkriegen und insbesondere im Zweiten Weltreich ins Blickfeld für die Operationen im Pazifik.

Jean de Lattre de Tassigny

Aktie :

Le général de Lattre acclamé par la population de Colmar. Source : ECPAD
Le général de Lattre acclamé par la population de Colmar. Source : ECPAD

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) ist Jean de Lattre de Tassigny der jüngste General Frankreichs.

Nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands am 22. Juni 1940 lässt er sich zur Vorbereitung des Sieges gegen die Nazi-Besatzer von seiner Devise ”Nicht hinnehmen” leiten. Sein Anschluss an das Freie Frankreich von General de Gaulle führt ihn nach Algier, von wo er 1944 mit seiner Armee aufbricht, um Frankreich von der Provence bis zum Rhein zu befreien.

Am 9. Mai 1945 ist dieser künftige Marschall von Frankreichs an der Seite der Alliierten in Berlin und unterzeichnet im Namen Frankreichs die Kapitulationserklärung der deutschen Wehrmacht.

11. November 1943

Aktie :

Ehrenwache für die Trikolore ©Kollektion Musée Départemental d'Histoire de la Résistance et de la Déportation - Ain.
Ehrenwache für die Trikolore ©Kollektion Musée Départemental d'Histoire de la Résistance et de la Déportation - Ain.

Vor 70 Jahren, am 11. November 1943, initiiert der Kapitän Romans-Petit, Chef des Mauquis Ain und Hochjura, eine Militärparade in Oyonnax zur Erinnerung an den 11. November und zur Demonstration der Stärke und der Disziplin der Résistance gegenüber den Deutschen.

Die Entstehung von Gedenkstätten

Aktie :

©Ecpad
Fréjus (links) - Tunesien (rechts)

 

Die Ursprünge des Gedächtnistourismus
 
Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war das französische Staatsgebiet häufiger Schauplatz von bewaffneten Konflikten, die allesamt ihr Erbe und Spuren hinterlassen haben.

Die Schlacht von Bir Hakeim

Aktie :

Französische Legionäre greifen am 12. Juni 1942 eine feindliche Stellung in Bir Hakeim an. Quelle: Imperial War Museum
Französische Legionäre greifen am 12. Juni 1942 eine feindliche Stellung in Bir Hakeim an. Quelle: Imperial War Museum

Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 1942 hält die 1. Freie Französische Brigade dem Afrikakorps und seinen italienischen Verbündeten an der libyschen Front stand. Sie bricht erst aus ihrer Stellung in Bir Hakeim aus, nachdem sie den Rückzug der britischen Truppen ermöglicht hat.

Zusammenschlüsse des Kolonialreichs mit dem Freien Frankreich

Aktie :

Die französischen Besitzungen in Afrika Ende 1940. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA
Die französischen Besitzungen in Afrika Ende 1940. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA

 

Nach dem Aufruf General de Gaulles vom 18. Juni 1940 strömen immer mehr Freiwillige, die England auf die Seite des Freien Frankreichs bringen wollen, herbei. Jedoch ist der Angriff der Briten auf die französische Flotte in Mers el-Kebir, der aus Angst davor durchgeführt wurde, dass die Schiffe in die Hände der Deutschen fallen, ein herber Rückschlag für die Rekrutierung. Das Freie Frankreich besteht Anfang Juli nur aus einer Handvoll Männern im Exil, die von der britischen Unterstützung abhängig sind.

Vercors

Aktie :

Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit
Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit - © Les Éditions de Minuit

Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme beginnen die Nationalsozialisten mit der Vernichtung von Büchern und Werken, die ihrer Meinung nach ihrer Ideologie widersprechen. Der spektakulärste Auswuchs dieser „Politik" besteht in der Organisation großer Bücherverbrennungen, bei denen die Bücher öffentlich vernichtet werden.

Die Tirailleurs sénégalais (Senegalschützen) im Frankreichfeldzug

Aktie :

Senegalschütze, 1939. Quelle: Museum der Marinetruppen
Senegalschütze, 1939. Quelle: Museum der Marinetruppen

 

Wie im Ersten Weltkrieg greift Frankreich auch im Zweiten Weltkrieg auf sein Kolonialreich zurück. Teile seiner Kolonialtruppen, darunter einige Senegalschützen, nehmen am Frankreichfeldzug 1940 teil.

Schlacht von Dünkirchen

Aktie :

Le port de Dunkerque en mai 1940.
Le port de Dunkerque en mai 1940. Source : ECPAD

Nach dem endlosen ”Sitzkrieg”, der auf die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich infolge des deutschen Angriffs auf Polen folgte, änderte sich die Lage im Westen plötzlich, als die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 mit ihrem Westfeldzug gegen Holland, Belgien und Luxemburg beginnt.

Operation Torch, die Landung der Alliierten in Nordafrika

Aktie :

US-Militärparade in den Straßen von Oran nach der Landung.
US-Militärparade in den Straßen von Oran nach der Landung.
Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung

Im Frühjahr 1942 gehen die Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan an allen Fronten als Sieger hervor, in Russland ebenso wie in Afrika und im Pazifik. Deutschland beherrscht große Teile Europas.

Siegreich im Osten und in Afrika, wo die deutsch-italienischen Truppen von General Rommel Kyrenaika zurückgeholt haben und sich auf einen Einmarsch in Ägypten vorbereiten.

Mit den erfolgreichen Landungen am 8. November 1942 in Nordafrika wendet sich die militärische Lage ab 1942 zugunsten der Alliierten.