Newsletter

1918: die zweite Schlacht an der Marne (27. Mai - 6. August)

Aktie :

Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans.
Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans. Quelle: GNU Free Documentation License

Nach dem Frieden von Brest-Litowsk am 3. März 1918 beeilt sich Deutschland, seine Truppen von Russland nach Frankreich zu verlegen. Da es dadurch seinen britischen, französischen und belgischen Gegnern zahlenmäßig überlegen ist, muss es, um den Sieg davonzutragen, eine Reihe von Offensiven starten, bevor die Amerikaner in großer Zahl an der Front eintreffen.

Der Widerstand in Corrèze und Creuse

Aktie :

Foto der bewaffneten Kämpfer der Widerstandsgruppen von Neuvic, Winter 1943-1944
Foto der bewaffneten Kämpfer der Widerstandsgruppen von Neuvic, Winter 1943-1944 © Museum über den Widerstand im Departement in Neuvic

Die Kampfhandlungen in Haute-Corrèze.

Der Widerstand und die Netzwerke

Aktie :

Saboteur en action.
Saboteur en action.©MINDEF/SGA/DMPA

 

 

Sie nahmen den Tod in Kauf, um Informationen über die Situation in London zu sammeln, Gefangenen zur Flucht zu verhelfen, Piloten zurückzuführen, Sabotageakte zu organisieren...und sie waren Teil eines großen Netzwerks.

 

La période Vauban

Aktie :

Vauban

L'invasion

Aktie :

10. Mai 1940. Einzug der französischen Regimenter in Belgien

La Victoire... et ensuite ?

Aktie :

Australien und Neuseeland im Großen Krieg

Aktie :

Soldatenfriedhof

Internierungslager Saint Pol

Aktie :

Die Bewohner von Saint-Pol können erst Ende April 1945 in ihre Heimat zurückkehren.
Die Bewohner von Saint-Pol können erst Ende April 1945 in ihre Heimat zurückkehren. Foto von Phare Dunkerquois

Gefangene unter sich…

Obwohl Frankreich schon längst befreit worden ist, gibt es noch Menschen im Internierungslager in St-Pol, die dort verbleiben möchten. September 1944: Während der Norden schon nahezu befreit ist, zieht sich die Schlinge um die Deutschen immer mehr zu, die sich im Nadelöhr von Dünkirchen in einer ausweglosen Situation befinden. Die Zahl der dort Inhaftierten beläuft sich auf mindestens 12.000 Deutsche und 25.000 Zivilisten. Für den 4. und 5. Oktober wird eine Waffenruhe vereinbart mit dem Ziel, nahezu alle Zivilisten zu evakuieren. Allerdings gibt es vermehrten Widerstand, da viele dieser Menschen sich weigern, das Lager zu verlassen. Um diese Menschen besser unter Kontrolle zu halten (und sich ihrer Besitztümer zu vereinnahmen) errichten die Besatzer am 14. Februar 1945 vier Internierungslager in Coudekerque-Branche, Malo, Rosendaël und Saint-Pol.


14. Juli 1945

Aktie :

Défilé du 14 juillet 1945 à Paris. Vue aérienne de la place de la Bastille. ©ecpa>d

Vom Triumphbogen bis zum Place de la Nation, vorbei am Place de la Bastille, wo die offizielle Tribüne errichtet wurde, drängen sich die Massen entlang der Wegstrecke der Parade, während die ganze Hauptstadt mit französischen Fahnen geschmückt ist. Nachdem das Land befreit wurde und in Europa wieder Frieden eingekehrt ist, finden nach 6-jähriger Pause endlich wieder die traditionellen Feierlichkeiten anlässlich des Nationalfeiertags statt.

August 1944 – Die 2. Panzerdivision in der Normandie

Aktie :

M4 Sherman des 12. Jagdregiments Afrikas der 2. Panzerdivision, die im August 1944 an Bord eines Landing Ship Tank in der Normandie landet
M4 Sherman des 12. Jagdregiments Afrikas der 2. Panzerdivision, die im August 1944 an Bord eines Landing Ship Tank in der Normandie landet. Quelle: U.S. federal government, lizenzfrei.