Newsletter

Die Befreiung von Caen.

Aktie :

Erste britische Truppen in Caen posieren gemeinsam mit den Einwohnern vor den zerstörten Geschäften.
Erste britische Truppen in Caen posieren gemeinsam mit den Einwohnern vor den zerstörten Geschäften. Quelle: Imperial War Museum

Die Planung der Alliierten sah vor, die Großstadt Caen in der Normandie, wichtiger Knotenpunkt im Verkehrsnetz, am Tag D einzunehmen. Anfang Juli 1944 war es jedoch immer noch nicht gelungen, Caen zu befreien.

Kanada im Zweiten Weltkrieg

Aktie :

Die kanadische Infanterie landet am Juno Beach und marschiert in Richtung Bernières-sur-Mer, am 6. Juni 1944.
Die kanadische Infanterie landet am Juno Beach und marschiert in Richtung Bernières-sur-Mer, am 6. Juni 1944. Quelle: Staatliches Archiv Kanada.

Am 7. September 1939 beschließt das kanadische Parlament in einer Sondersitzung die Unterstützung Englands und Frankreichs, die sich seit 3. September im Krieg gegen Deutschland befinden.

Normandie – Kessel von Falaise

Aktie :

Kanadische Soldaten beim Eintreffen in der Stadt Falaise.
Kanadische Soldaten beim Eintreffen in der Stadt Falaise. Quelle: Conseil Régional de Basse-Normandie / Staatliches Archiv KANADA

Nahezu eingekesselt und von allen Seiten unter Druck stehend, organisieren zwei deutsche Armeen während der Schlacht um den Kessel von Falaise ihren Rückzug.

Der Hafen von Arromanches

Aktie :

Luftansicht des künstlichen Mulberry-Hafens in Arromanches, September 1944. Quelle: Imperial War Museum
Luftansicht des künstlichen Mulberry-Hafens in Arromanches, September 1944. Quelle: Imperial War Museum

Gedenkstätten an den Ersten Weltkrieg

Aktie :

Amerikanische Gedenkstätte in Meaux, Detailansicht. Quelle: Museum über den Ersten Weltkrieg
Amerikanische Gedenkstätte in Meaux, Detailansicht. Quelle: Museum über den Ersten Weltkrieg

In der Gegend von Paris findet man nicht allzu viele Gedenkstätten, die den Ersten Weltkrieg ehren. Dies liegt daran, dass Paris nicht direkt in die Kampfhandlungen eingebunden war. Paris blieb vom Krieg weitestgehend verschont und es gibt nur wenige Monumente zum Gedenken der militärischen Operationen.

Operation Jubilee, Dieppe - 19. August 1942

Aktie :

Der Hafen von Dieppe und die Steilküste, betrachtet vom Strand in Puys, 2002.
Der Hafen von Dieppe und die Steilküste, betrachtet vom Strand in Puys, 2002. Quelle: Spezielle Sammlung

Nachdem die Deutschen am 22. Juni 1941 die Sowjetunion angegriffen haben, folgte am 7. Dezember der japanische Angriff auf den amerikanischen Stützpunkt in Pearl Harbour, was zum Eingreifen der USA in den Konflikt und somit zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte.

Die Entstehung von Gedenkstätten

Aktie :

©Ecpad
Fréjus (links) - Tunesien (rechts)

 

Die Ursprünge des Gedächtnistourismus
 
Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war das französische Staatsgebiet häufiger Schauplatz von bewaffneten Konflikten, die allesamt ihr Erbe und Spuren hinterlassen haben.

Schlacht von Dünkirchen

Aktie :

Le port de Dunkerque en mai 1940.
Le port de Dunkerque en mai 1940. Source : ECPAD

Nach dem endlosen ”Sitzkrieg”, der auf die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich infolge des deutschen Angriffs auf Polen folgte, änderte sich die Lage im Westen plötzlich, als die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 mit ihrem Westfeldzug gegen Holland, Belgien und Luxemburg beginnt.

La bataille de la Dyle - mai 1940

Aktie :

10. Mai 1940. Einmarsch der französischen Regimenter in Belgien

Die Befreiung der Lager

Aktie :

Entrée de camp allemand nazi Birkenau (Auschwitz II), vue depuis l'intérieur du camp. Source : Libre de droit
Entrée de camp allemand nazi Birkenau (Auschwitz II), vue depuis l'intérieur du camp. Source : Libre de droit

60 Jahre nach dem Untergang der nationalsozialistischen Diktatur und dem Ende der NS-Konzentrationslager bleiben immer noch viele Fragen offen, obwohl sehr viele Informationen über diese grauenvollen Zeiten mittlerweile vorliegen.

Schlussendlich kann niemand mit Gewissheit sagen, wie viele Menschen während dieser Periode dem System zum Opfer fielen oder wie viele Inhaftierte bei der Befreiung der Lager durch die alliierten Truppen noch am Leben waren.