Newsletter

Französische Kriegsgräberstätte Vauxbuin

Aktie :

Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

1919 – Errichtung (Kämpfe von Soissons, 1914-18)

 

1920 bis 1930: Zusammenführung der exhumierten sterblichen Überreste von Soldaten, die auf den Militärfriedhöfen in der Region von Soissons, Crise, und nördlich von Savières bestattet waren.

 

Die nationale französische Kriegsgräberstätte Vauxbuin findet sich neben der Nationalstraße Nr. 2, von Soissons kommend auf der rechten Seite in Richtung Villers-Cotterêts.

Die britischen Truppen waren zweimal in Vauxbuin im Einsatz: Während der ersten Schlacht an der Marne (vom 6. bis 10. September 1914), in Richtung Chemin des Dames, wo sie sich bis Mitte Oktober aufhielten, sowie während der Kämpfe vom Frühjahr bis Sommer 1918 nach dem deutschen Angriff vom 27. Mai: Operation Blücher.

 

Der 1919 umgebaute Standort Vauxbuin erstreckt sich auf eine Gesamtfläche von 16.096 m2. Hier ruhen die sterblichen Überreste von 4.916 Soldaten, von denen 4.899 im Ersten Weltkrieg und 17 im Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen.

Es handelt sich hier um die Zusammenlegung der sterblichen Überreste der Soldaten, die zuvor auf den provisorischen Friedhöfen von Longpont (628 Leichname), Cerseuil, Longueval, Missy-sur-Aisne, Saint-Christophe in Soissons, Oulchy-le-Château, Jouy und Nanteuilla-Fosse bestattet gewesen waren. 3.958 Soldaten sind in Einzel- oder Sammelgräbern bestattet, 940 in zwei Beinhäusern. Außerdem gibt es eine russische Grabstätte. Auf einem Soldatenfriedhof ruhen die sterblichen Überreste von 281 britischen Soldaten des Britischen Expeditionskorps (B.E.F.), die während des Krieges zweimal in Vauxbuin im Einsatz waren. 53 identifizierte Gräber stammen aus dem Jahr 1914.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2200
Vauxbuin

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Compiègne

Aktie :

Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Royallieu

 

Der Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu beherbergt die sterblichen Überreste der für Frankreich gefallenen Soldaten, die ihren Verletzungen in den Krankenhäusern der Stadt erlegen sind. Er wurde an den südlichen Friedhof von Compiègne angebaut und 1921 an der Stelle des ehemaligen Militärfriedhofs errichtet, der dem temporären Militärspital Nr. 16 zugeordnet war. 1935 wurden hier auch Leichen untergebracht, die von den Friedhöfen des Departements exhumiert wurden. Der Friedhof vereint fast 3.400 Leichen aus dem Ersten Weltkrieg, 3.300 Franzosen (264 in zwei Beinhäusern), 81 Briten, 11 Russen, einen Belgier und einen Deutschen in einem Beinhaus, sowie vier Franzosen, die im Zweiten Weltkrieg getötet wurden.

 

Die Schlachten des Oise - 1914-1918

Gemäß Schlieffen-Plan drangen die deutschen Truppen im August 1914 in Belgien ein und marschierten Richtung Paris. Sie überquerten die Oise und die Aisne, bevor sie durch eine französische Gegenoffensive an der Marne gestoppt wurden. Die beiden Armeen setzten sich damals an einer Front von Verdun bis Dünkirchen fest: das rechte Oise-Ufer wurde von den Deutschen besetzt, während erbitterte Kämpfe am linken Ufer stattfanden, wo sich vor allem die Zuaven-Regimenter auszeichneten.

Die Front erstarrte drei Jahre lang, von September 1914 bis März 1917. Noyon erlitt eine der strengsten Belagerungen und das Departement Oise verzeichnete keine großen Militäroperationen; es war ein „ruhiger“ Abschnitt. Die französischen und deutschen Truppen befestigten ihre Stellungen und bauten vor allem unterirdische Steinbrüche aus, die sie ausgestalteten und ausmeißelten.

Ende 1916 wollte der deutsche Generalstab die Front zusammenziehen und beschloss daher, den Abschnitt Noyon aufzugeben. Unter Anwendung der Strategie der „verbrannten Erde“ zogen sich die Deutschen zur Hindenburg-Linie zurück, die sie organisiert hatten. Dadurch hielten sie die Auswirkungen einer alliierten Offensive in diesem Abschnitt im Zaum. Mitte März 1917 wurde dieses Gebiet befreit, aber zerstört: die Häuser wurden in die Luft gesprengt, die Felder geflutet und die Brücken sowie Kreuzungen zerstört.

Dennoch war die Atempause nur von kurzer Dauer. Weniger als ein Jahr später stießen 27 deutsche Divisionen auf 80 km in die englische Front hinein und Richtung Noyon vor, das am 25. März 1918 erneut besetzt wurde. Die am Mont-Renaud über der Stadt verschanzten Franzosen, die 23 deutsche Angriffe zurückschlugen, bombardierten einen Monat lang die feindlichen Stellungen. Noyon, das bis dahin verschont geblieben war, wurde vollständig zerstört.

Der deutsche Generalstab entschloss sich am 9. Juni 1918 zu einer neuen Offensive. Das Departement Oise wurde daher Schauplatz eines erbitterten Kampfes, der „Schlacht von Matz“, in deren Verlauf die beiden feindlichen Armeen unzählige schwere Artillerie und Panzer einsetzten... Die deutsche Armee rückte in den ersten Tagen schnell vor. Aufgrund der hohen Verluste wurde diese Bewegung jedoch vor Compiègne gestoppt. Die von General Mangin angeführte französische Armee ergriff wieder die Initiative, befreite das Massiv von Thiescourt, passierte La Divette und befreite am 30. August endgültig Noyon.

Als erstes Departement der Frontlinie, das wieder französisch wurde, hält das Oise die Erinnerung an diese erbitterten Kämpfe aufrecht und bleibt mit der Unterzeichnung des Waffenstillsands vom 11. November 1918 im Wald von Rethondes eines der Symbole des Ersten Weltkriegs.

Die Stadt Compiègne im Ersten Weltkrieg

Als Symbolträgerin des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg beherbergt die Stadt Compiègne, wo der Waffenstillstand vom 11. November 1918 unterzeichnet wurde, seit den ersten Tagen des Konflikts die Soldaten des britischen Expeditionskorps. Die von den Deutschen provisorisch in Beschlag genommene Stadt wird am Ende der Schlacht an der Marne aufgegeben. Für die französische Armee wurde diese zwölf Kilometer von der Front entfernte Stadt zu einem wichtigen Glied in der Rettungskette für die Verwundeten. Es wurden damals viele öffentliche Gebäude, wie das Pensionat Saint-Joseph oder die Kaserne des 54. RI in Royallieu, beschlagnahmt, um ein wichtiges Spitalszentrum im Einzugsgebiet der Armeen einzurichten. Die kurz zuvor errichteten Gebäude dieser Kaserne boten sehr vielen Verwundeten Platz. Diese im Juni 1918 evakuierte Gesundheitseinrichtung sollte sich dort wieder ansiedeln, um bis zum Kriegsende in Betrieb zu sein.

Compiègne ist 1917, als es von der Bombardierung durch die feindliche Luftwaffe bedroht war, Sitz des französischen Hauptquartiers. Diese Stadt wird im März 1918 durch die letzten großen deutschen Offensiven neuerlich bedroht und die Mehrheit ihrer Einwohner fliehen. Compiègne, das strategisch für den Marsch auf Paris bedeutend ist, entkommt im Juni 1918 vollständig dem feindlichen Druck.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Compiègne

Der Staatliche Soldatenfriedhof von Catenoy

Aktie :

Der Staatliche Soldatenfriedhof von Catenoy. © ECPAD

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Catenoy

 

Auf dem Staatlichen Soldatenfriedhof von Catenoy sind bei den Schlachten an der Oise für Frankreich gefallene Soldaten begraben. Der 1921 geschaffene und angelegte Soldatenfriedhof dient den aus den Militärfriedhöfen des Departements in Catenoy, Breuil-le-Sec, Epineuse, Angicourt, Mouy, Saint-Rémy, Litz und Plessis-Villette exhumierten Gefallenen als letzte Ruhestätte. 1965 und 1970 kamen die aus den kommunalen Militärfriedhöfen von Clermont und Creil exhumierten Gefallenen hinzu. Auf dem Friedhof ruhen fast 1 800 im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten, darunter zwei Piloten: ein Australier, der am 4. Juni 1918 den Tod fand und ein Brite, der am 7. Juni 1918 getötet wurde. Außerdem sind hier ein Russe sowie vier Franzosen, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben ließen, begraben.

Die Schlachten an der Oise - 1914-1918

Im August 1914 fallen die deutschen Truppen nach dem Schlieffen-Plan in Belgien ein und stoßen in Richtung Paris vor. Sie überqueren die Oise und die Aisne, bevor sie von der französischen Gegenoffensive an der Marne aufgehalten werden. Die beiden Armeen standen sodann an einer Front, die von Verdun bis Dünkirchen reichte; das rechte Oiseufer war von den Deutschen besetzt, während das linke Oiseufer der Schauplatz erbitterter Kämpfe war, bei denen sich die Zouaves-Regimente besonders hervortaten.

Die Front erstarrt drei Jahre lang, von September 1914 bis März 1917. Noyon wird das Ziel einer harten Besatzung und an der Oise fand keine größere militärische Operation statt; der Sektor war „ruhig“. Die französischen und deutschen Truppen befestigten ihre Stellungen und bauten vor allem unterirdische Steinbrüche aus, die sie ausgestalteten und ausmeißelten.

Am Ende des Jahres 1916 beschloss der deutsche Stab eine Straffung der Front und gab den Sektor von Noyon auf. Unter Anwendung der Strategie der „verbrannten Erde“ zogen sich die Deutschen zur Hindenburg-Linie zurück, die sie organisiert hatten. Dadurch hielten sie die Auswirkungen einer alliierten Offensive in diesem Abschnitt im Zaum. Mitte März 1917 war dieses Gebiet zwar befreit, aber auch völlig zerstört: die Häuser waren gesprengt, die Felder standen unter Wasser und es gab keine Brücken und Kreuzungen mehr.

Die Atempause sollte nur von kurzer Dauer sein. Weniger als ein Jahr später stießen 27 deutsche Divisionen auf 80 km in die englische Front hinein und Richtung Noyon vor, das am 25. März 1918 erneut besetzt wurde. Die am Mont-Renaud über der Stadt verschanzten Franzosen, die 23 deutsche Angriffe zurückschlugen, bombardierten einen Monat lang die feindlichen Stellungen. Noyon, das bis dahin verschont geblieben war, wurde vollständig zerstört.

Am 9. Juni 1918 beschloss der deutsche Führungsstab eine neue Offensive und die Oise wurde zum Schauplatz eines erbitterten Kampfes, der „Schlacht von Matz“, bei der die beiden feindlichen Armeen schwere Artillerie und Panzer einsetzten. In den ersten Tagen rückte die deutsche Armee schnell vor. Aufgrund hoher Verluste kam diese Bewegung jedoch vor Compiègne zum Stillstand. Die von General Mangin angeführte französische Armee ergriff wieder die Initiative, befreite das Massiv von Thiescourt, passierte La Divette und befreite am 30. August Noyon endgültig.

Das Departement Oise fiel als erstes Departement der Frontlinie wieder an Frankreich zurück; die Erinnerung an diese harten Kämpfe, die mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands vom 11. November 1918 im Wald von Rethondes ihr Ende fanden, macht es zu einem Symbol des Ersten Weltkriegs.

 

Catenoy, Militärkrankenhaus Nr. 36

Das Dorf Catenoy war während des gesamten Dauer des Krieges ein wichtiger Sammelplatz der französischen Armee. Die Schriftsteller Roland Dorgelès und Charles Péguy hielten sich hier auf, bevor sie an die Front zogen.   

Im Januar 1918 beschließt der Gesundheitsdienst der 3. Armee, dessen Führungsstab sich in Clermont befindet und dessen Leitung in Nointel untergebracht ist, dort ein Militärkrankenhaus zu eröffnen. Tausende von verwundeten Soldaten kommen an und ihre Zahl wächst ständig, sie müssen versorgt, behandelt und in möglichst gut geeignete Gesundheitseinrichtungen überführt werden. In dem Dorf wird am 8. April 1918 ein Militärkrankenhaus mit mehr als 1 500 Betten eröffnet (900 für die Verwundeten, 400 für Giftgasopfer und Kranke, 200 für Versehrte). Die Nähe zur Landstraße 31 und zur Bahnstrecke Beauvais-Compiègne ermöglicht eine effiziente Behandlung und eine schnelle Evakuierung der von der Front zurückkommenden Verwundeten. Das Krankenhaus geht Ende Mai in Betrieb. Innerhalb von 10 Tagen kommen 2 500 Verwundete und Kranke an und das Krankenhaus bringt 15 Züge zur sanitären Evakuierung auf den Weg

Bei der Schlacht von Matz empfängt das Krankenhaus von Catenoy, das 12 Chirurgie-Teams beschäftigt, zwischen dem 9. und dem 14. Juni einen von bedrängender Regelmäßigkeit geprägten, ununterbrochenen Strom von Sanitärfahrzeugen, die in aller Eile von den Schlachtfeldern herbeikommen. Die Tragbahren stapeln sich in den Empfangshallen. Die Chirurgie-Teams wechseln sich ununterbrochen am Bett der Verwundeten ab und führen in den beiden Operationsräumlichkeiten mehr als 700 komplizierte Operationen durch. In dem Krankenhaus, dem größten der 3. Armee, werden mehr als 5 000 Soldaten behandelt. Dank des aufopfernden Engagements von Kaplan P. Fonteny ruhen heute viele der Soldaten, die ihren Verletzungen erlagen, auf dem Staatlichen Friedhof von Catenoy.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Catenoy

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ungeführte Besichtigungen das ganze Jahr über

Die nationale Nekropole in Montdidier - L’Égalité

Aktie :

Nationale Nekropole „L’Égalité" in Montdidier. © Guillaume Pichard

 

Um die Infotafel der Nekropole aufzurufen, klicken Sie hier vignette_Montdidier_Egalite

 

Die nationale Nekropole „L'Égalité" in Montdidier befindet sich in der Nähe eines deutschen Soldatenfriedhofs und beherbergt die sterblichen Überreste von 745 Soldaten. Die überwiegende Mehrheit von ihnen erlag ihren Verletzungen in den Krankenwagen und Krankenhäusern der Region. Eine Tafel erinnert an das einzigartige Schicksal Montdidiers während des Ersten Weltkriegs, an dessen Ende die Stadt, wie fünf andere Städte des Departements, die Ehrenlegion erhielt.

 

Ein von den Kämpfen des Großen Krieges gezeichnetes Gebiet

Bereits in den ersten Wochen des Krieges war das Departement Somme Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen. Von den Kämpfen im Herbst 1914 bis zu den Kämpfen 1918 blieb dieses Gebiet, das immer wieder in offiziellen Berichten erwähnt wurde, hart umkämpft. So wurde Amiens im August 1914 für einige Tage besetzt. Im September 1914 versuchte dann jede Armee in einer letzten Anstrengung, ihren Gegner von Norden her zu überrennen. Bei diesem rasanten Aufmarsch kam es zu zahlreichen Zusammenstößen um Roye, Villiers-Bretonneux, Péronne oder Albert. Der Krieg geriet ins Stocken. Im Jahr 1915 wurden einige wenige Aktionen mit begrenzten Auswirkungen durchgeführt. Im Jahr 1916 wurde die Frontlinie von einer der symbolträchtigsten Aktionen des Konflikts erschüttert: der Schlacht an der Somme.

Ende 1915 planten die Alliierten eine große Offensive. Die Kämpfe um Verdun durchkreuzten jedoch diese Zielsetzungen. Dennoch wurde diese Aktion, deren Haupteinsatz den Streitkräften des Commonwealth anvertraut wurde, fortgesetzt, um die französischen Streitkräfte vom feindlichen Druck zu befreien. Nach und nach veränderte sich das Hinterland der Front. Straßen und Eisenbahnlinien wurden ausgebaut. Männer und Munition wurden in die zahlreichen Truppenunterkünfte oder Depots gebracht.

Am 1. Juli 1916 setzten sich die ersten britischen Truppen in Bewegung. Schon bald wurden sie durch das heftige Feuer der deutschen Maschinengewehre gestoppt. Der Feind hatte die Kammlinien, die die Täler des Ancre und der Somme überragen, fest im Griff. Innerhalb weniger Stunden wurden fast 30.000 Männer außer Gefecht gesetzt. Weiter südlich konnten die Franzosen das Plateau von Flaucourt einnehmen. Dieser offensive Vorstoß wurde zu nutzlosen und mörderischen Zermürbungsaktionen. Die feindlichen Stellungen wurden systematisch beschossen, ohne dass der entscheidende Durchbruch gelang. Am 18. November 1916 wurde dieser Einsatz abgebrochen. Nach vier Monaten hatten 650.000 Deutsche, 420.000 Briten und 195.000 Franzosen ihr Leben verloren oder waren verwundet worden.

Im Frühjahr 1918 ergriffen die Deutschen in diesem Sektor erneut die Initiative. Nach heftigen Kämpfen mit den britischen Streitkräften wurde die Front durchbrochen. Im April eroberte der Feind Moisel, Ham, Péronne und Montdidier. Dank des Widerstands der australischen Truppen in Villiers-Bretonneux blieb Amiens in britischer Hand. Im Juli wurde die deutsche Armee vor den Toren von Paris erneut gestoppt. Die Alliierten starteten einen neuen Anlauf und befreiten die gesamte Front. Am 8. August griffen Kanadier, Australier und Franzosen zwischen Albert und Roye an und drängten den Feind zurück. Die Alliierten setzten ihre Bestrebungen fort und befreiten Ende August das Département Somme vollständig, wo es zu beträchtlichen Zerstörungen gekommen war.

Montdidier, eine Stadt mit einem ganz besonderen Schicksal im Ersten Weltkrieg

Vom 31. August bis zum 13. September 1914 wurde Montdidier kurzzeitig besetzt. Nach der Schlacht an der Marne verblieb diese Stadt unter dem Beschuss der deutschen Artillerie. Aufgrund der zahlreichen Bombenangriffe gab es erhebliche Zerstörungen. Im Frühjahr 1917 wich die Front um vierzig Kilometer zurück. Nach dem Rückzug der Deutschen auf die Hindenburglinie schien Montdidier endgültig befreit zu sein. Im Frühjahr 1918 wurde Montdidier jedoch erneut besetzt, bis die zerstörte Stadt am 10. August endgültig befreit wurde.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Montdidier
Auf der D 329 (Rue Jean Doublet), angrenzend an einen deutschen Friedhof

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ganzjährig freie Besichtigungen

Staatlicher Soldatenfriedhof von Amiens „Saint-Pierre“

Aktie :

Staatlicher Soldatenfriedhof von Amiens „Saint-Pierre“ © ECPAD

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Amiens

 

Auf dem Staatlichen Friedhof von Amiens „Saint-Pierre“ sind bei den Schlachten an der Somme für Frankreich gefallene Soldaten begraben. Dieser gegen Kriegsende geschaffene Friedhof wurde von 1921 bis 1934 weiter ausgebaut, um den in den Militärfriedhöfen und städtischen Friedhöfen von Amiens, Dury und La Madeleine exhumierten Gefallenen eine letzte Ruhestätte zu bieten. Auf dem Friedhof sind fast 1 400 französische Soldaten, die in den requisitionierten Gebäuden untergebrachten Militärambulanzen ihren Verletzungen erlegen waren sowie 25 im Ersten Weltkrieg gefallene belgische Soldaten begraben.

 

Amiens, eine Stadt direkt hinter der Front

Nachdem die Stadt Amiens zunächst den ersten britischen Expeditionskorps als Basis gedient hatte, wurde sie am 30. August 1914 von der deutschen Armee eingenommen und nach dem Sieg an der Marne im September 1914 wieder aufgegeben. Im Laufe dieser kurzen Besatzungszeit musste die lokale Bevölkerung eine ausgesprochen repressive Politik ertragen und zahlreiche Beschlagnahmungen über sich ergehen lassen. Nach diesem Rückzug blieb die Stadt, die sich nun wieder in den Händen der Franzosen und später der Briten befand, den ganzen Krieg über ein Ziel der deutschen Artillerie und der deutschen Luftwaffe. Im März 1918 hatte sie eine strategische Stellung inne und wurde hart umkämpft. Die britische Armee und der Australian and New Zealand Army Corps brachten große Opfer, um die Stadt im August 1918 endgültig von der deutschen Armee zu befreien.

Die Schlachten an der Somme 1914-1918

Die ersten Einsätze an der Somme erfolgten im Rahmen des sogenannten „Wettlaufs zum Meer“, einem Manöver, bei dem die Kriegsführenden jeweils versuchten, die feindliche Armee im Norden zu überholen. Die Operation war ein Misserfolg: die Front erstarrte und die Deutschen bezogen Stellung auf der Achse Bapaume-Péronne. Dies hatte zwischen Beaumont-Hamel und Beuvraignes einen durch den Einsatz von Minen noch weiter verschärften Grabenkrieg zur Folge. Ab Juli 1915 ging die Verwaltung dieses Sektors auf die britischen Streitkräfte über, die die französische Armee ablösten, deren 10. Armee die Verteidigung im Süden in Richtung Chaulnes übernahm, während die 6. Armee die beiden Sommeufer besetzte.

Die im August 1919 von der Armee ausgezeichnete Stadt Amiens „ertrug die Bombardierungen und die Bedrohung durch den Feind vier Jahre lang mit unbedingtem Mut und absoluter Würde“.

Die wichtigste, hauptsächlich von den Briten getragene Offensive fand 1916 statt, als General Joffre einen Angriff in einem „ruhigen“ Sektor am Schnittpunkt zwischen den französischen und britischen Armeen beschloss.

Der ursprüngliche Plan einer „Großoffensive“ wurde von den Vorgängen in Verdun stark verwässert, die die für die Offensive vorgesehenen französischen Truppen um die Hälfte verkleinerten. Das Oberkommando entschied deshalb, eine französisch-britische Offensive zu starten, bei der viel Artillerie zum Einsatz kommen sollte. Der englische General Haig brachte zahlreiche Infanteriebataillone aus unerfahrenen Freiwilligen in Stellung, um einen großen Durchbruch zu erzielen. Die Vorbereitung der Artillerie lief am 24. Juni 1916 an, jedoch wurde der Angriff aufgrund von schlechten Wetterbedingungen auf den 1. Juli verschoben.

In den ersten Tagen waren sehr hohe Verluste zu verzeichnen und die Offensive wurde schnell zu einem Zermürbungskrieg, bei dem die Briten keine nennenswerten Erfolge erzielen konnten und einen hohen Preis zahlen mussten. Die Deutschen waren jedoch gezwungen, Artilleriematerial aus der Region um Verdun abzuziehen; damit war eines der Ziele der französisch-englischen Operation erreicht.

Die französische Armee rückte schneller vor als die britischen Soldaten und die Armee des Commonwealth, was sicher darauf zurückzuführen war, dass die beteiligten Einheiten über mehr Erfahrung verfügten. Die Franzosen erhielten Verstärkung und versuchten, ihre Aktionen im Norden der Somme zu entwickeln, was jedoch nicht die erhofften Ergebnisse brachte. Die alliierten Truppen „knabberten“ die deutschen Positionen zehn Wochen lang an, ohne einen entscheidenden Durchbruch zu erzielen. Deshalb brachen die Chefkommandeure der alliierten Armeen die Generaloffensive schließlich ab und übten weiterhin Druck auf den Feind aus, indem sie in regelmäßigen Zeitabständen Teilangriffe starteten und die ersten Panzer einsetzten. Am 18. November 1916 wurde die Offensive endgültig abgebrochen.

Auf einer Karte sieht es aus, als wären die alliierten Truppen enorm vorgerückt, in der Realität jedoch waren sie im Laufe der Schlacht lediglich 5 km vorwärts gekommen. Die Offensive hatte enorm viele Menschenleben gekostet. Die deutsche Armee verlor zweifellos 650 000 Soldaten und die französische fast 200 000. Für die englische Armee war die Somme mit 420 000 Gefallenen das größte militärische Desaster der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Amiens

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ungeführte Besichtigungen das ganze Jahr über

Zusammenfassung

Eléments remarquables

.

Die nationale Nekropole in Dünkirchen (Dunkerque)

Aktie :

Nationale Nekropole in Dünkirchen. © ECPAD

 

Um die Infotafel der Nekropole aufzurufen, klicken Sie hier vignette_Dunkerque

 

Die nationale Nekropole von Dünkirchen umfasst die sterblichen Überreste von Soldaten, die für Frankreich starben, als sie zwischen 1914 und 1918 in den Krankenhäusern in der Umgebung von Dünkirchen stationär behandelt wurden. Die 1921 angelegte Nekropole wurde zwischen 1962 und 1965 umgestaltet, um die Leichname anderer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg zusammenzulegen, die auf Friedhöfen in der Region beerdigt worden waren. Heute sind dort 1.863 französische Todesopfer in Einzelgräbern bestattet, von denen 88 unbekannt sind.

In der Nähe, auf dem städtischen Friedhof, befinden sich zwei Militärgräber mit 119 belgischen Soldaten, 141 britischen Soldaten und sechs Militärarbeitern, darunter fünf Ägypter und ein Madagasse, die an den Folgen ihrer Verwundungen in denselben Krankenhäusern starben.

Mit Beginn der Kampfhandlungen im Jahr 1914 nahmen die zivilen und militärischen Krankenhäuser in Dünkirchen und der Region zahlreiche Verwundete von der Yser-Front auf. Sehr schnell waren diese Strukturen überlastet. Schulen, Gymnasien, Hospize oder auch das Sanatorium in Zuydcoote oder die Casinos in Malo und Malo-Terminus wurden beansprucht, um eine wachsende Zahl von Verwundeten aufzunehmen.

 

Die Schlachten an der Yser, 1914-1918

Nach der Aufgabe von Antwerpen und dem Rückzug aus Flandern organisierten die belgischen, französischen und britischen Armeen eine neue Frontlinie an der Yser, zwischen den Ufern der Nordsee und Diksmuide. Dieser Sektor war etwa 15 km lang und hart umkämpft. Um die wiederholten Angriffe der Deutschen einzudämmen, leisteten die Belgier tapferen Widerstand und setzten dabei alle möglichen Mittel ein. So kam es im Herbst zu Deichbrüchen, die das Niemandsland und die feindlichen Schützengräben überfluteten. Seit dem 16. Oktober verteidigten die Marineinfanteristen der Brigade von Konteradmiral Ronarc'h an der Seite des 4. Bataillons aus Marokko, des 1. Bataillons aus Algerien und der belgischen Armee Diksmuide mit vereinten Kräften. Nach 25 Tagen ununterbrochener Kämpfe eroberte der Feind am 10. November Diksmuide. Weiter südlich, bei Ypern, startete der Feind vom 31. Oktober bis zum 2. November erbitterte Angriffe, die an den britisch-französischen Linien scheiterten. Keiner der Gegner wich zurück. Die erste Schlacht um Ypern endete ohne nennenswerte Ergebnisse. Die Stadt blieb während des gesamten Krieges im Mittelpunkt des Geschehens, insbesondere im Frühjahr 1915, als eine neue Waffe erprobt wurde: Kampfgas.

Während des gesamten Konflikts wurden in diesem Sektor immer neue und immer tödlichere Operationen durchgeführt, insbesondere im Frühjahr 1915 und im Sommer 1917, als 240.000 Briten ihr Leben verloren.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Dunkerque
N 1, N 39, D 916

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ganzjährig freie Besichtigungen

Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Aktie :

Le CERD. © Daniel OSSO

- Télécharger la plaquette -

Im Mai 1941 richten die Nazi am sogenannten Struthof, mitten im faktisch vom Dritten Reich annektierten Elsass, das Konzentrationslager Natzweiler ein. 52.000 Menschen werden in dieses Lager oder in eines seiner 70 Außenlager deportiert. Mehr als 20.000 sollten nie wieder von dort zurückkehren. ?Virtueller Rundgang direkt abrufen 

 

? Artikel von Frédérique Neau-Dufour, Direktorin des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers : Zeitschrift LCDLM Nr. 259

Im KL Natzweiler werden vor allem Widerstandskämpfer aus ganz Europa interniert, aber auch Homosexuelle und Zeugen Jehowas, die dort für kräftezehrende Arbeiten zugunsten der Wirtschaft des Dritten Reiches eingesetzt werden. Etliche Deportierte aus Rassengründen (Juden und Zigeuner) werden ebenfalls nach Struthof geschickt, wo sie schrecklichen pseudo-wissenschaftlichen Experimenten unterzogen werden.

 

Heute zeigt die denkmalgeschützte historische Anlage, wie dieses einzige Konzentrationslager in Frankreich funktionierte, mit den Baracken, Krematorium und Gaskammer.

 

Das 2005 eröffnete Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers ergänzt den Besuch des Ortes mit einem gründlichen pädagogischen Konzept. Touchbildschirme, Filme, Objekte und Fotos zeichnen den Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa sowie die Einrichtung des Systems der Nazi-Konzentrationslager nach. Parallel dazu würdigen sie den Widerstand, der sich gegen die Unterdrückung erhob.

 

Das Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers ist ein Ort der Begegnung und Reflexion, an dem regelmäßig temporäre Ausstellungen und Konferenzen stattfinden. Es hat sich die Verbreitung der Werte von Freiheit, Respekt, Toleranz und Wachsamkeit zur Aufgabe gemacht.
Die nationale und europäische Gedenkstätte Struthof wird vom Nationalen Büro der Kriegsveteranen geleitet, einer öffentlichen Einrichtung unter der Aufsicht des Verteidigungsministeriums.

 

 

 

 Quellen: ©Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof - Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route départementale 130 67130
NATZWILLER
Tél : + 33 (0)3 88 47 44 67 - Fax : + 33 (0)3 88 97 16 83

Gebühr

- Normaltarif: 6 Euro - Kinder und Jugendliche: 3 Euro - Gruppen (10 Personen): 3 Euro - Kostenlos: Kinder unter 10 Jahren (im außerschulischen Rahmen) Inhaber des Veteranenausweises Inhaber des Ausweises für deportierte oder internierte Widerstandskämpfer oder Politiker Inhaber des Ausweises der patriotischen Widerstandskämpfer gegen die Besatzung Inhaber eines Invaliditätsausweises oder des europäischen Parkausweises für Behinderte und die Begleitperson Inhaber der Karte Pro tourisme OTHVB Fremdenführer einer Reisegruppe Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel, die eine Gruppe begleiten Militärisches und ziviles Personal des Verteidigungsministeriums Mitarbeiter des Nationalen Büros der Kriegsveteranen und Kriegsopfer Inhaber des Presseausweises Karte Pass'Alsace

Wöchentliche Öffnungszeiten

Die Gedenkstätte Struthof ist täglich geöffnet, auch in den Ferien Von 1. März bis 15. April, und von 16. Oktober bis 23. Dezember: Tgl. von 9 bis 17 Uhr Gaskammer: 14 bis 16 Uhr Bookshop: 9 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 16.30 Uhr Von 16. April bis 15. Oktober: Tgl. von 9 bis 18.30 Uhr Gaskammer: 14 bis 17 Uhr Bookshop: 9 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 17.30 Uhr

Fermetures annuelles

Von 23. Dezember bis 29. Februar. Tourismusbüro - Office de tourisme de la Vallée de la Bruche - 114 Grand Rue - F-67 130 SCHIRMECK - Telefon: + 33 3 88 47 18 51

Musée Territoire 14-18

Aktie :

? Broschüre unter dem Link abrufbar

 

14-18 - Wanderwege / MUSÉE TERRITOIRE


 

 Brechen Sie zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren des Ersten Weltkrieges zwischen den Schlachtfeldern der Somme und des Chemin des Dames auf. Im Musée Territoire 14-18 können Sie der ehemaligen Frontlinie folgend Friedhöfe, Steinbrüche, Erinnerungsmale und 19 Wanderwege entdecken, die Ihnen den Minenkrieg zeigen, den Einsatz von Kampfpanzern, die dramatischen Geschichten jener, die erschossen wurden, weil man an ihnen ein Exempel statuieren wollte, die deutsche Besatzung, die Quartiere in den Steinbrüchen (von denen einige besichtigt werden können), das Leben der Zivilisten in den französischen Dörfern in der Nähe der Front...

 Anhand der ehemaligen Frontlinie können Sie im Musée Territoire 14-18 die vielen Aspekte dieses Konflikts erfassen, der eine Landschaft und ihre Bevölkerung nachhaltig gekennzeichnet hat.

 

Sie können hier mehrere Museen (über die Kanalschifffahrt, über Noyon) und ein Interpretationszentrum (Erlebnisraum in Rethondes) besichtigen, das Ihnen vor Ihrem Besuch des Geländes mithilfe moderner Mittel die wesentlichen Phasen des Konflikts vor Ort zeigt; mehrere Steinbrüche (Confrécourt, Montigny), zahlreiche Friedhöfe, Denkmäler und Relikte (mehrere französische Friedhöfe, zwei deutsche Friedhöfe, der größte davon an der Oise, verschiedene Bunker, darunter der Abri du Kronprinz de Nampcel, die Ruinen von Plessier-de-Roye und der Abtei Ourscamp…); spazieren Sie entlang unserer Rundgänge und tauchen Sie in den Alltag von Zivilisten und Soldaten vor 100 Jahren ein.

 

Ende August 1914 dringt die deutsche 1. Armee in die Gebiete der Oise und von Soissons ein. Sie überwindet Compiègne, dann Senlis und marschiert in den Osten von Paris, um sich an der Einkreisung der französischen Truppen zu beteiligen. Letztere stoppen jedoch mit Unterstützung der Briten den Angreifer in der Schlacht an der Marne (5. bis 10. September 1914). Die Deutschen treten ihrerseits den Rückzug bis ans rechte Ufer der Aisne an. Die besonders heftigen Kämpfe, die anschließend von 14. bis 20. September 1914 in der Gegend von Noyon und Soissons folgen, ändern nur wenig. Während die Kriegführenden versuchen, einen Ausweg zu finden, indem sie versuchen, im Nordwesten von Noyon voranzukommen (der Beginn des „Wettlaufs zum Meer“), kommt die Front 30 Monate lang in der Region entlang der Linie Roye, Lassigny, Ribécourt, Autrêches und Soissons zum Stillstand. Die Bevölkerung der Orte in der Nähe der vordersten Linien wird evakuiert, während die Deutschen Noyon und den Nordosten des Départements Oise besetzen. Infolge des deutschen Rückzugs an die Hindenburg-Linie im März 1917 wird das Département Oise zum ersten Mal befreit. Doch während sich das Leben mit der Rückkehr der Zivilisten zu normalisieren beginnt, verlängern die deutschen Offensiven des Frühjahrs 1918 die Kämpfe in der Region bis Ende August 1918. Die verschiedenen Schlachten im Laufe dieser Zeit verwandeln Städte und Dörfer, die bisher mehr oder minder verschont gewesen waren, in „plattgedrückte Gebiete“.

 

Am 11. November 1918 jedoch wird die Lichtung von Rethondes mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands zum Symbol des wiedergewonnenen Friedens.

 

 Quellen: ©Musée Territoire 14-18

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Espace Découverte, 19 rue de Verdun 60153
Rethondes
+33 (0)3 44 90 14 18

Gebühr

- Kostenlos - Pass/eventuelle Gruppentarife je nach Einrichtung, jede hat ihre eigenen Preise. - Die meisten Tourismusbüros bieten Führungen ihrer Stätten an, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an diese. Zuständige Tourismusbüros OFFICE DE TOURISME RETZ-EN-VALOIS 6 Place Aristide Briand 02600 VILLERS-COTTERÊTS 03.23.96.55.10 ot@retzenvalois.fr OFFICE DE TOURISME DE NOYON Place Bertrand Labarre 60400 NOYON 03 44 44 21 88 http://www.noyon-tourisme.com/ OFFICE DE TOURISME DE PIERREFONDS Place de l’Hôtel de Ville 60350 PIERREFONDS 03 44 42 81 44 http://destination-pierrefonds.fr/fr/ Website: www.musee-territoire-1418.fr E-Mail: contact@musee-territoire.com

Musée départemental de la Résistance et de la Déportation de Lorris

Aktie :

© Hachem El Yamani

Implanté à proximité du Maquis de Lorris, lieu de mémoire fondamental de la Résistance loirétaine, le Musée de la Résistance et de la Déportation de Lorris retrace, dans un parcours de dix salles thématiques, une fresque des années 1939 à 1945 dans le Loiret. Rendant hommage aux victimes et combattants de la Seconde Guerre mondiale, il contribue à transmettre les valeurs de la Résistance.

> Toutes les actualités - Visite virtuelle à 360° du musée


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Lorris


Fondé en 1988 à l’initiative d’anciens résistants et passé sous gestion du Département du Loiret en 2008, le Musée se compose de deux bâtiments de plain–pied, pleinement accessibles à tous les publics. Le premier se consacre aux espaces d’exposition permanente, tandis que le second accueille conférences, expositions temporaires et ateliers pédagogiques. Une salle de consultation des archives et de la bibliothèque du Musée est également accessible sur demande. Attenant au Musée, un paisible jardin propose au visiteur un espace mémoriel en hommage aux résistants–déportés du Loiret.

Formées principalement à partir de dons, les collections exposées explorent différentes perspectives de la Seconde Guerre mondiale. De la montée du nazisme à la Libération de l’Europe, des objets d’époque immergent le visiteur au cœur de la période. Pour approfondir l’expérience, des dispositifs audiovisuels favorisent la rencontre du visiteur avec les voix précieuses et irremplaçables des témoins.

Après une chronologie de la guerre présentée en introduction dans le Couloir du Temps, un premier espace expose les difficultés de la vie quotidienne sous l’Occupation. Tickets de rationnement, souliers à semelle de bois ou photographies de bombardements soulignent les privations et la violence du quotidien, rappelant les conséquences funestes de la guerre sur les civils. Plus loin, une zone de présentation du Régime de Vichy et de sa propagande invite le visiteur à méditer sur les menaces qui pèsent continuellement sur les valeurs démocratiques.

Le parcours se poursuit sur un espace de découverte et de commémoration de la Résistance, explorant notamment l’histoire du Maquis de Lorris. Remémorant la diversité des femmes et des hommes ayant forgé la Résistance, une série de portrait honore plusieurs figures locales, comme l’Abbé Thomas, l’agente britannique du SOE Lilian Rolfe ou encore le lieutenant–colonel Marc O’Neill, dont les engagements restent des sources d’inspiration pour toutes les générations.

Dans une salle dédiée à l’histoire des déportations et des camps d’internement de Beaune–la–Rolande, de Pithiviers et de Jargeau, un hommage est rendu aux victimes de la barbarie nazie. La statue du martyr de Jean Joudiou au KL de Mauthausen, la dernière lettre de Joseph Biegeleisen, déporté au camp d’extermination d’Auschwitz, ou encore la tenue de déportée de Renée Montembault au KL de Ravensbrück transmettent l’histoire et la mémoire des pans les plus sombres du vingtième siècle, retraçant les rouages des camps de la mort nazis.

La visite se termine par les combats de la Libération, la reconstruction de la France et le retour à la légalité républicaine, soulignant par exemple le rôle du Maquis de Lorris dans la Libération de Paris et du Loiret. En guise d’épilogue, un remarquable corsage en toile de parachute témoigne de l’atmosphère euphorique accueillant les soldats alliés et révèle les marques imprimées par la guerre sur la société française : mémoires collectives, objets conservés, récits partagés.

 


 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Esplanade Charles-de-Gaulle 45260
Lorris
02 38 94 84 19

Gebühr

Voir site internet : https://www.museelorris.fr/preparer-sa-visite/horaires-et-tarifs

Wöchentliche Öffnungszeiten

Voir site internet : https://www.museelorris.fr/preparer-sa-visite/horaires-et-tarifs

Fort d'Ivry-sur-Seine

Aktie :

Prise de vue aérienne du fort d'Ivry. ©Michel Riehl – Source : ECPAD

Dieses zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um als Verteidigung für Paris zu dienen.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort von Ivry-sur-Seine (Val-de-Marne), Eigentum der Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D), ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um der Verteidigung von Paris zu dienen. Es gehört zu der ersten Linie des Systems Séré de Rivières.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort wurde 1870 mit 94 Geschützen ausgerüstet und stand unter dem Kommando von Kapitän zur See Krantz. Es wurde von einem Marinebataillon aus Brest verteidigt. Am 29. und 30. November unterstützte das Fort die Angriffe der Vorposten des 6. preußischen Korps im Norden von Choisy-le-Roi, Thiais und Chevilly-la-Rue. Diese drei Dörfer erhielten am 30., an einem Tag, 5 500 Treffer durch Granaten. Die Rettung der Belagerer waren die vielen Schützengräben. Die französischen Truppen verließen ihre Stellungen am 30. abends. Das Fort ist vom 29. Januar bis zum 20. März 1871 von dem 6. preußischen Korps besetzt. Eine Mörserbatterie von 21 cm wurde an der Schlucht installiert, um auf die Umfassungsmauer zu schießen, und Geschützbatterien von 15 cm, um Paris im Falle des Wiederaufflammens der Kämpfe zu beschießen. Die Kommune besetzte das Fort nach dem Abmarsch der Preußen. Oberst Rogowski befehligte die Kommunarden. Angesichts des drohenden Angriffs der Truppen des 3. Korps aus Versailles räumten die Kommunarden das Fort in der Nacht vom 24. auf den 25. Mai und sprengten ein Munitionsdepot, wobei neun der vorderen Kasematten 3-4 zerstört wurden.
Das Fort ist ein Fünfeck mit 5 Bastionen. Es ist auf Laufgängen erbaut; nur eine der Bastionen steht nicht auf Gründungspfeilern. Die Galerien (über 2 km) wurden zwischen 1852 und 1860 angelegt, um diese Pfeiler zu kontrollieren und als Schutzraum vor Bomben zu dienen (die Decke der Galerien ist 6 m dick). Für die Arbeiten benutzte man 2 Bataillone des 65. Frontregiments, die in einem Barackenlager in der Nähe des Forts untergebracht wurden. Die dominierende Lage des Forts ist von der Kreuzung im Norden des Eingangs gut zu sehen. Dieser ist mit zwei Wachen in fünf gewölbten Kasematten untergebracht. Drei Poternen, davon 2 mit Latrinen verbundene, gibt es auch an den anderen Fronten. Der Wall und die Bastionen sind von etwa fünfzig Querbalken überragt, von denen 28 gewölbte Unterstände bilden. Der Wall zwischen den Bastionen 3 und 4 dient als Schutz für 18 Kasematten; eine davon beherbergt einen Backofen für Brot. Die Seitenflanken der Bastionen sind mit Kasematten für Geschützstellungen der Infanterie ausgestattet. Die anderen vier Wälle haben Böschungen mit Gängen für die Infanterie. Der Exerzierplatz ist von einer großen Kaserne für die Truppe und 2 Pavillons für die Offiziere umgeben. Diese Gebäude wurden 1872 erneuert. Die 2 Pulvermagazine haben eine Innenfläche von 142 m2. Das Fort verfügt über 3 Brunnen. Das Mauerwerk besteht an der Sichtseite aus Kiesel und aus Quadern für die Ringverankerungen und die Tür- und Fensterumrahmungen. Die Dächer der Gebäude bestehen aus Ziegeln oder Zink. Die Gewölbe der Kasematten und Magazine sind aus Stein. Bis heute sind die Gräben zwischen den Bastionen 1, 2, 3 und 4 erhalten. Im Westen steht eine Polizeikaserne an der Stelle der Gräben. In den Glacis sind Gärten, eine Gesamtschule und ein Gymnasium, Pavillons und Gebäude untergebracht. Der Eingang ist immer noch eine Kasematte mit Wache. Der Festungswall hat noch seine Querbalken und Kasematten, auch wenn diese in Büros umgewandelt worden sind. Die drei nach 1872 umgebauten Kasernen sind renoviert worden, wie auch die beiden Pulvermagazine von 1847.
In den Gebäuden ist die Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D) untergebracht. Sie bewahrt die audiovisuellen Archive der Militärgeschichte Frankreichs von 1900 bis heute auf 16 800 Filmen und Videos und über 3,5 Millionen Fotografien auf. Die Sammlung des Ersten Weltkriegs enthält alle Klischees und Filme, die von der Abteilung für Fotografie und Filmkunst der Armeen (SPCA) hergestellt wurden, von 1915, ihrem Gründungsjahr, bis 1919, dem Datum ihrer Auflösung. Dieser Bestand enthält Bilder in direktem Zusammenhang mit: dem Kampf und seinen Folgen: die französische Front und die Front im Orient, dem Leben der Frontsoldaten, der ärztlichen Versorgung der Armeen, den Gefangenen und den Ruinen der Schlachtfelder; Bildern der wirtschaftlichen Anstrengungen des Landes und der Kolonien ; Bildern des politischen und diplomatischen Lebens: Staatsbesuche der Regierungschefs oder ausländischer Delegationen, des Vertrags von Versailles... Aufnahmen und Kunstwerken von Denkmälern und Museen und Bildern, die für die Planung des Wiederaufbaus gemacht wurden. Die Sammlung des Zweiten Weltkriegs enthält Dokumente der verschiedenen beteiligten Kräfte: Drôle de guerre (der komische Krieg oder Sitzkrieg) zeigt das Leben der französischen Armeen im Feld, von der Nordsee bis an die italienische Grenze, zwischen der Kriegserklärung und dem Beginn des Frankreichfeldzugs; Vichy betrifft die Aktivitäten der Regierung und der Waffenstillstandsarmee, vor allem in der freien Zone und in Nordafrika vor der Landung der Alliierten; die Befreiungsarmee zeigt die hauptsächlichen Kämpfe, von Afrika bis nach Nordeuropa, von Algier im November 1942 bis zur Befreiung der Konzentrationslager 1945.
Der deutsche Bestand ist besonders reich wegen der großen Anzahl an Operationsgebieten, die er an der Westfront zeigt und wegen der Unterschiedlichkeit der behandelten Themen auf militärischem Gebiet (Kampf- und Ausbildungsszenen, das Leben der Einheiten an der Front, Unterdrückung der Bevölkerung im Osten, Waffenproduktion) , wie auch in der Darstellung des täglichen Lebens. Als Produktion des SCA, Filmdienst der Armeen, der nach dem Krieg zusammen gelegt wurde, zeigt die Sammlung über den Indochinakrieg Tongking, Annam, Kochinchina, Kambodscha und Laos. Wenn auch die militärischen Reportagen, die meisten über das Heer, das Hauptthema dieser Sammlung bilden, findet man auch Dokumente über die Lebensweise, das Habitat und die Sitten und Gebräuche der verschiedenen Völkerschaften. Eine Anzahl der zu dieser Sammlung gehörenden Dokumente zeigt die Aktivitäten Frankreichs in seinen Kolonien: Aufrechterhalten der Ordnung, Förderung von Industrie und Landwirtschaft, Bau von Schulen, Wohnungen, Ambulanzen, Aufbau der Verwaltung. Sie zeugen von dem Willen Frankreichs, in Indochina und in Algerien Präsenz zu zeigen. Die Bestände der Operationen im Ausland. Der Schutz der fundamentalen Interessen Frankreichs kann dazu führen, dass die Streitkräfte außerhalb des nationalen Territoriums tätig werden. In diesem Fall spricht man von Operationen im Ausland, die unter internationalem Mandat durchgeführt werden, wie der NATO oder der UNO. Die hauptsächlichen Operationen dieser Art, die von dem ECPAD seit 1945 dokumentiert werden, sind der Koreakrieg (1952-1953), der Libanon (1978-1984), der Tschad (1978-1987), Kambodscha (1991-1993), der Golfkrieg (1991), Bosnien - Herzegowina (seit 1992), Ruanda(1994), Kosovo et Mazedonien (seit 1998), die Elfenbeinküste, Afghanistan (seit 2001).
Fort d'Ivry-sur-Seine 2-8 route du Fort 94205 Ivry-sur-Seine Tourismus der Erinnerung Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tel. : 0149.60.25.08 Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (ECPAD) Tel : 01.49.60.52.00 Fax : 01.49.60.52.06 E-Mail : ecpad@ecpad.fr oder mediatheque@ecpad.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2-8 route du Fort 94205
Ivry-sur-Seine
Tourisme de mémoire Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tél. : 0149.60.25.08 Etablissement de communication et de production audiovisuelle de la défense (ECPAD)Tél : 01.49.60.52.00Fax : 01.49.60.52.06e-mail : ecpad@ecpad.fr

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site