Newsletter

Musée Militaire du Périgord

Aktie :

©Musé Militaire du Perigord-JR-Courbin-2002

Musée centenaire fondé par les vétérans de 1870, présentant l’histoire militaire locale au sein de la grande région Aquitaine grâce à des collections exceptionnelles (plus de 13 000 objets exposés).

Ouvert depuis 1911, il est dédié à la mémoire des Périgourdins et de leurs familles qui y ont déposé, depuis cette époque, armes, uniformes et souvenirs de toutes sortes, en complément de dons de l’État et de dépôts d’autres musées. Les collections évoquent la mémoire des combattants de la région, à toutes les époques, dans leur vie quotidienne, leurs engagements, qu’ils aient été soldats de métier ou simplement appelés sous les drapeaux, en la situant dans le cadre global de l’histoire militaire de la France.

Du Moyen Age à l’époque actuelle, les objets et documents présentés sont le plus souvent rares, remarquables, émouvants ou simplement pittoresques et proviennent autant de personnages célèbres (Daumesnil, Bugeaud …) que de simples soldats. Vous trouverez au Musée Militaire du Périgord, plus de 15 000 objets militaires.
Les conflits de 1914/1918, 1939/1945, Indochine, Algérie ont apporté leur lot de souvenirs, parfois remis par l’Etat comme les canons et mitrailleuses, prises de guerre sur l‘ennemi d’alors, mais aussi et toujours par les combattants eux-mêmes ou leur famille.

Et le flot ne tarit pas puisque ces dernières années, des souvenirs d’ex Yougoslavie ou de la guerre Du Golfe ont été inscrits à l’inventaire du musée. La présentation permanente des collections au public, s’accompagne d’expositions annuelles consacrées à un thème historique, tout en accordant également une assistance à l’organisation de manifestations locales organisées par diverses collectivités par le biais d’un service de conseil et de prêts d’objets.

Un effort particulier est exercé dans le domaine de l’éducation par un accueil des classes gratuit et accompagné sur des thèmes choisis par les enseignants. L’établissement est, depuis sa création, toujours géré par les membres bénévoles de l’Association du Musée Militaire des Gloires et Souvenirs du Périgord qui ont en charge la présentation et l’entretien des collections, organisent les expositions et assurent les visites guidées.

 


 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

32 rue des Farges - 24000
Périgueux
05 53 53 47 36

Gebühr

Plein tarif : 5€ / Réduit : 3€ (groupe + 10 personnes, personnel du Ministère de l'Intérieur ou des Armées, adhérents Université du Temps Libre de Périgueux) / Gratuit pour les enfants de moins de 18 ans et les groupes scolaires

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du lundi au samedi de 14h à 18h

Fermetures annuelles

Dimanches et jours fériés, sauf demande particulière pour les groupes

Fallschirmjäger-Museum

Aktie :

Une des salles du Musée des Parachutistes - © Jean Louis Laporte

Dieses Museum erzählt die Geschichte der französischen Fallschirmjäger von ihrer Gründung bis heute. Ausstellung „Die französischen Fallschirmjäger während der Befreiung“

Das Fallschirmjäger-Museum ist gleichermaßen ein traditionelles Museum der Landstreitkräfte wie ein repräsentativer Überblick über die Geschichte und die Gegenwart der französischen Luftlandetruppen. Als Bewahrer der Identität aller Luftlandetruppen ist es seine Aufgabe, deren Geschichte, Traditionen, Geisteshaltung und aktuelle Lage bekannt zu machen.

Die Sammlungen und Inszenierungen mit zahlreichen Darstellungen stehen allen offen und sind sowohl für die Öffentlichkeit als auch die Truppen selbst von Interesse. Die temporären Ausstellungen stellen einen regionalen Bezug zur Verbreitung des Verteidigungssinns her. Das Museum versteht sich daher als Ort der Studien und der Vermittlung der Erinnerung an zeitgenössische Konflikte. Lehrer, Universitätsangehörige und Besucher finden hier Aufnahme und geeignete Informationsquellen.

Das Museum erzählt die Geschichte der französischen Fallschirmjäger von ihrer Gründung bis heute. Der Rundgang besteht aus fünf Darstellungen, denen Erklärvideos vorausgehen.

Jede Darstellung setzt sich aus Inszenierungen mit ausgestatteten Schaupuppen, Waffen und Fahrzeugen vor dem Hintergrund von Wandbildern zusammen:

- Die Zeit der Vorreiter, Entstehung der Technik und des Einsatzes der Fallschirmjäger: Ballonpiloten des Ersten Weltkriegs, erste Spezialausrüstungen, deutsche, sowjetische und französische Fallschirmjäger. Die Gründung der französischen Luftlandetruppen geht auf den 1. April 1937 zurück, als zwei Luftinfanteriekompanien (Groupe d‘Infanterie de l‘Air) aufgestellt werden: die 601. GIA in Reims und die 602. GIA in Baraki (Algerien). Ihre Doktrin und Prägung sind sowjetischer Art, nachdem sie Oberstleutnant GEILLE von seinem Ausbildungsaufenthalt in der UdSSR und den Erkenntnissen der großen Manöver von Kiew von 1935 mitgebracht hat.

- Der Zweite Weltkrieg, Gründung der großen amerikanischen und britischen Einheiten: Französische Soldaten der Forces françaises libres (FFL, Freien französischen Streitkräfte) beim Special Air Service (SAS) und in Nordafrika, die von den Amerikanern ausgerüstet wurden. 1940 wird eine Luftinfanteriekompanie innerhalb der freien französischen Luftstreitkräfte gegründet und unter dem Namen French Squadron in den Special Air Service integriert. Aus den aus Frankreich Geflohenen und den Resten der Armee von General Giraud werden dann die 3. und 4. SAS gegründet, die zum 3. und 2. Fallschirmjägerregiment werden. Sie sollten vor der Landung in der Bretagne mit dem Auftrag abgesetzt werden, verschiedene Ziele zu zerstören, um den Feind auf der bretonischen Halbinsel zu blockieren. Das vollkommen amerikanisch ausgestattete 1. Fallschirmjägerregiment wird in die 82. US Airborne aufgenommen, bevor es 1944 in den Vogesen eingesetzt wird. Das von den Amerikanern für den Absprung und von den Briten für den Kampf trainierte Kommandobataillon wird bei der Befreiung Korsikas, der Insel Elba und dann des Mutterlandes eingesetzt. Die afrikanischen Kommandos, Bruderregiment des Kommandobataillons, unterscheiden sich durch ihre Spezialisierung auf Amphibienaktionen und schweres Material und folgen bis zum Waffenstillstand auf die 1. Armee. Die 1944 gegründeten französischen Kommandos sollten gemeinsam mit der 1. Armee kämpfen.

- Der Indochinakrieg, eine Zeit, in welcher der Mythos der französischen „Para“ (Fallschirmjäger) entsteht und in der die unterschiedlich ausgerüsteten, großen französischen Einheiten geschaffen werden.

- Der Algerienkrieg, Guerrillakrieg in der Stadt und Helikoptereinsätze im unendlichen Wüstenland. Die Sammlungen heben die Vielfalt der Uniformen und Ausrüstung hervor.

- Die Welt von heute, Auslands- und friedenserhaltende Operationen (Bizerta, Kolwezi). Die Ausstellung stellt das technische Know-how und die aktuelle Ausrüstung der Einheiten mit Illustrationen und Videos in den Vordergrund (Spezialkräfte, Kampfschwimmer, Materialabwurf, Entminung, Eingreifgruppe der nationalen Gendarmerie usw.) und hebt die wichtige Rolle der Fallschirmspringer-Schule (Ecole des Troupes aéroportées) hervor.

Der museografische Bestand wird durch eine Dauerausstellung mit Werken von Militärmalern bereichert, wie Brayer, Le Zach'meur, Sollier oder Rosenberg. - Das Museum verfügt über einen Arbeitsraum für Forscher; die Einsichtnahme in Dokumente darf nur vor Ort erfolgen.

Die im Februar 2013 gegründete Société des Amis du Musée des Parachutistes (SAMParas, Gesellschaft der Freunde des Fallschirmjäger-Museums) ist offiziell der einzige anerkannte Unterstützungsverein des Museums. Seit 16. Juli 2018 verfügt er über den Status der Gemeinnützigkeit und darf daher Spendenbescheinigungen ausstellen.

Er möchte einen Beitrag zur Erhaltung, Entwicklung und Aufwertung des historischen und kulturellen Erbes des Fallschirmjäger-Museums leisten. Der Verein kümmert sich um die Sammlung von materiellen und finanziellen Spenden und die Besucherbetreuung.

Das Museum ist dank der Freiwilligen 360 Tage pro Jahr geöffnet und bietet eine Museumsführung durch eine passionierte Begleitperson an.

Für weitere Auskünfte oder wenn Sie spenden wollen, kontaktieren Sie die SAMParas telefonisch unter 05.59.40.49.19 oder per E-Mail an die Adresse samparas@orange.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

64000
Pau
05 59 40 49 19

Gebühr

Tarifs adultes: 5 € GIG-Groupe-Autres: 3 € Etudiant: 1,5 € Adhérent de l’association des amis: 1 € Gratuit : Scolaire et militaire

Wöchentliche Öffnungszeiten

Wöchentliche Öffnungszeiten Das Museum ist täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gruppen sind gegen Voranmeldung vormittags von 9 bis 12 Uhr willkommen. Zur letzten Besichtigung wird 1 Stunde vor Schließung geraten.

Fermetures annuelles

Schließzeiten 1. Januar - 1. Mai - 1. November - 25. Dezember *** Gruppenführungen (mindestens 10 Personen) werden gegen Voranmeldung organisiert. Ein Sondertermin ist an Lehrpläne angepasst. Das Museum unterstützt Unterrichtsprojekte und stellt den Lehrern und Erziehern Informationsblätter zur Verfügung. Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, die Räume zur Organisation von Empfängen oder Veranstaltungen zu nutzen. Anfahrt: - Das Museum befindet sich am Eingang der Fallschirmspringer-Schule (Ecole des Troupes aéroportées), Chemin d’Astra an der Straße nach Bordeaux (N134); Hinweispfeile ab der Ausfahrt der A64 ‚PAU-centre‘; - Das Fallschirmjäger-Museum bietet einen Parkplatz mit Kapazitäten für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs; - Der Gebäudezugang ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. ***

Musée Mémorial des Finistériens

Aktie :

Un char Churchill dans le Fort Montbarey. Source : GNU Free Documentation License

Das 1784 fertig gestellte Fort Montbarey wurde erbaut, um an der Verteidigung des Zugangs nach Brest gegen die Engländer von Land aus mitzuwirken.

Von Brest aus starten die Geschwader, um die Amerikaner während des Unabhängigkeitskrieges zu unterstützen. Ludwig XIV., der aus diesem Hafen eine uneinnehmbare Festung machen will, beschließt, die Befestigungen von Vauban durch eine Verteidigungslinie im Westen der Stadt zu vervollständigen. Sie besteht aus fünf voneinander unabhängigen Forts.

 

Das bedeutendste, das Fort Montbarey, ist dafür konzipiert worden, eine Belagerung von drei Wochen mit 500 bis 600 Soldaten zu überstehen. Es wird von 1777 bis 1783 erbaut. Es wurde nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg fertig und hatte nie mehr als eine Rolle der Abschreckung. Die französische Marine hat es 1984 der Denkmalvereinigung zur Verfügung gestellt, um hier die Geschichte des Finistère während des Zweiten Weltkriegs zu erzählen.

Das Museum nimmt einen Teil der 3 Hektar ein und umfasst:


5 Haupträume:

Zelle I : Unterkunft für 100 Soldaten. Projektionssaal für das Video "Brest im Krieg" während des Zweiten Weltkriegs. Zelle II : Artilleriewerkstatt und Unterkunft für 50 Soldaten auf dem Hängeboden. Die Ausstellung "Die alten Nussschalen im Sturm" beschreibt die Flucht in Schiffen nach Großbritannien, nach dem Aufruf vom 18. Juni 1940. Zelle III : Ehrenhalle : Karten über die Entwicklung des Konflikts von 1933 bis 1945. Orden und Städte im Finistère, die mit Auszeichnungen geehrt wurden. Modell des Forts im Entwurf. Motor des Panzers Churchill. Karte über den amerikanischen Vormarsch nach Brest. Krypta der Erinnerung. Galerie der Menschen aus dem Finistère, die " für Frankreich gestorben sind" und der Alliierten, die im Kampf gefallen sind. Zelle IV : Artilleriewerkstatt und Unterkunft für 50 Soldaten . Es gibt dort Modelle und Fahrzeuge zu sehen, sowie die Ausstellung "Brest im Krieg" Zelle V: Unterkunft für 100 Soldaten. Ausstellung : die 1. französische Armee und die Landung in der Provence.

 

Arrondissement Nord - Apotheke, die auch als Unterkunft für Chirurgen und den Militärpfarrer diente. Außer dem Krankenrevier enthält sie eine Ausstellung von 1940. - Krankenrevier. Hier wurde zum ersten Mal seit der Planung des Forts ein Ort zur Isolierung von Kranken und Verwundeten vorgesehen. - Raum der Résistance. - Raum der Deportation. Es ist wichtig, dass er von den jungen Generationen angesehen wird, aber man sollte keine kleinen Kinder mitnehmen.

 

Arrondissement Sud : - Mehllager mit Unterkunft der Helfer für die Versorgung mit Lebensmitteln auf dem Hängeboden. Während des Zweiten Weltkriegs diente es als Messe für deutsche Offiziere. Sie haben die Zeichnungen des Adlers und der Pferdeköpfe angebracht und die Sprüche dazu geschrieben. Unten rechts: "Treue ist das Wesen der Ehre". Das ist ein Wort von Bismarck. Rechts am Eingang: "Der Kampf führt uns zum Sieg". Links: "Deutschland wird leben, auch wenn wir sterben müssen". Eine Ausstellung handelt von dem Engagement von Fliegern aus dem Finistère in den Freien Streitkräften Frankreichs.

 

- Bäckerei : Der Ofen zum Backen von 300 Broten pro Tag ist immer noch betriebsbereit. Der Haken diente zum Anhängen von Mehlsäcken, um sie auf einem Tisch auszuschütten. In der Wand befand sich eine Wasserleitung für die Arbeit in der Bäckerei. Ausstellungen: "der amerikanische Unabhängigkeitskrieg". - "die Kriegsschauplätze außerhalb Frankreichs". (Freies Frankreich). - Verwaltung. Rechts am Eingang der Holzvorrat. Links die Rückseite des Ofens. Hinten ein kleiner Brunnen, aus dem man die Quelle speiste, die in die Bäckerei führte. - Weinlager.

 

Wagon der Deportation : In solchen Wagons wurden die Deportierten in die Lager transportiert; die Reise dauerte ungefähr vierzehn Tage, mit 100 bis 120 oder sogar 150 Personen in den Wagen. Der Wagon ist den Eisenbahnern im Krieg und den Deportierten aus dem Finistère gewidmet.
Bunker : 1953 durch die französische Marine erbaut. Während des Kalten Krieges war hier ein Radar - Kommandoposten untergebracht. Raum 1 : Die Anwesenheit der Kriegsmarine in Brest, z.B. die Scharnhorst, die Gneisenau und der Stützpunkt für die Unterseeboote. Raum 2 : Munition, die man in der Gegend gefunden hat.

 

Brunnen : Er wird von einer Quelle gespeist und enthält 4 000 Liter Wasser. Vom 12. bis zum 16. September 1944 diente er als improvisierter Gefechtsstand für die Soldaten eines Bataillons des 2. Regiments der Fallschirmjäger, die sich in dem Fort verschanzt hatten. Um das Fort zu befreien, mussten die Amerikaner um die Hilfe der Engländer bitten, die über Churchill - Panzer mit Flammenwerfern verfügten, von denen ein Modell aus der damaligen Zeit am Eingang zum Hof ausgestellt ist.
Fahrzeuge : Sie stammen alle aus der damaligen Zeit. Abgesehen von dem Panzer sind sie alle noch funktionsfähig. Zum größten Teil haben sie an der Landung in der Normandie teilgenommen (auf dem Fahrzeug aufgemalter Stern). Sie sind in dem Fort ausgestellt, um an die Taten der Alliierten zu erinnern, durch die Frankreich befreit wurde.

 

Musée Mémorial des Finistériens

Fort de Montbarey – Allée Bir-Hakeim

BP 53111 - 29231 Brest cedex 3

Tél. : 02 98 05 39 46        @mail : fort.montbarey@free.fr

 

Visites :

Le mardi, mercredi, jeudi et vendredi de 14h à 17h (jusqu’à 18h en été)

Le dimanche de 14h à 17h (jusqu’à 18h en été)

Groupes (≥ 10 pers.) : visites guidées sur rendez-vous ; autres jours/horaires possibles.

 

Boutiques (livres, documents sur la Seconde Guerre mondiale).

Parking à l'intérieur du fort pour environ 40 voitures

 

Tarifs :

Adulte : 5 €

Anciens Combattants (1) : 3 €

Enfants de 9 ans et plus, étudiants (1) : 3 €

Enfants de moins de 9 ans : gratuit

Gratuité pour les personnes adhérant à l’association Mémorial (25 €/an)

Forfait scolaire : 25 € par classe

Tarif pour groupe supérieur à 10 visiteurs avec visite guidée

 

(1) sur présentation de la carte correspondante

 

Accès : Rocade Ouest de Brest Prendre la Direction Le Conquet,

dans un grand rond-point, le musée est clairement signalé.

 

 

Quizz : Forts et citadelles

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Fort de Montbarey – Allée Bir-Hakeim - 29231
Brest cedex 3
298053946

Die Befestigungsanlagen der Insel Aix

Aktie :

Wällen der Insel Aix. Quelle: GNU Free Documentation License

Entdecken Sie vor der Mündung der Charente, in der schmalen Durchfahrt von Antioche, das reiche Erbe der Natur und Geschichte der Insel Aix...

Vor der Mündung der Charente, in der schmalen Durchfahrt von Antioche, empfängt die südlichste der Ponant - Inseln jedes Jahr fast 300 000 Besucher auf Grund des Reichtums ihres natürlichen und geschichtlichen Erbes. Die 132 Hektar der Insel Aix sind umsäumt von einsamen Stränden, unberührten Buchten, Felsen und Befestigungswerken. In der Tat wird der militärische Schutz des Arsenals von Rochefort seit dem Abschluss des Baus im Jahr 1666 auf Initiative von Colbert zu einer wesentlichen Aufgabe. Die Insel Aix, die wegen ihrer strategischen Lage damals als ausgezeichneter Verteidigungsposten gilt, bietet dem Besucher aus vielen Jahrhunderten überkommene Zeugnisse der Militärarchitektur, wobei die Elemente aus dem 19. Jahrhundert eindeutig überwiegen.

Wenn Aix auch sein charakteristisches Aussehen den eindrucksvollen Befestigungen verdankt, so beherbergt die Insel abgesehen von ihrer wunderbaren Natur noch andere Stellen, die einen Umweg lohnen: mindestens zwanzig unter Denkmalschutz stehende Gebäude und Stätten sind zu besichtigen. Heute setzt man sich tatkräftig dafür ein, dieses reiche natürliche und historische Erbe entsprechend heraus zu stellen. Ein beschilderter Rundweg führt den Besucher zu den interessanten Punkten, und die Insel verfügt über viele Informationstafeln, die in der Nähe der geschichtlichen Stätten Auskünfte erteilen. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein kulturelles Animationsprogramm aufgelegt, um dem Besucher, auch außerhalb der Saison, Aktivitäten rund um die Geschichte der Insel Aix anzubieten. Schließlich organisiert das Fremdenverkehrsamt täglich im Juli und August und auf Anmeldung von April bis Juni und im September vier thematische Führungen (die Spitze von Sainte Catherine und das Fort de la Rade, die Straßen des Dorfs, Napoleon I., das Fort Liédot ), wie auch eine "Denkmalsrallye", bei der die wichtigsten Stätten der Insel an Hand eines illustrierten Büchleins vorgestellt werden.
Das ganze Jahr über geöffnet sind: - Die Kirche und das Priorat Saint-Martin, gegründet im Jahr 1067 durch die Abtei von Cluny; - Das Napoleon - Museum in dem Haus des Kaisers, das 1809 errichtet wurde (geöffnet täglich außer dienstags); - Ein afrikanisches Museum, das seit 1933 in dem ehemaligen Haus der Pioniere eingerichtet ist, wo zoologische und ethnographische Sammlungen des Barons Gourgaud gezeigt werden (geöffnet täglich außer mittwochs). In der Saison gibt es Kutschfahrten, ausgehend von der Place d'Austerlitz, auf denen man in aller Ruhe diese Insel genießen kann, auf der es fast keinen Autoverkehr gibt.
Zufahrt vom Meer aus Während der Saison Zahlreiche Schifffahrtsgesellschaften bieten Überfahrten von La Rochelle, Rochefort, Fouras, Boyardville ( Oléron ), Sablanceaux ( Ré), La Tranche ( Vendée ) an. Einige dieser Gesellschaften bieten auch kommentierte Überfahrten an. Außerhalb der Saison In zwanzig Minuten zu Schiff von der Pointe de La fumée in Fouras. Die Insel Aix verfügt über einen Yachthafen, der das ganze Jahr geöffnet ist.
Rathaus der Insel Aix Rue Gourgaud 17123 Ile d'Aix Tel. 05.46.84.66.09 Fax 05.46.84.65.79 E-Mail : mairie@iledaix.fr Dienst für Animation des historischen Erbes (ganzjährig geöffnet ) Tel. 05.46.83.01.82 & 05.46.84.66.12 Fax 05.46.84.65.79

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Gourgaud 17123
Ile-d'Aix

Unterricht über Verteidigung (n° 260)

Flip zeitschrift im PDF

Parcourir la revue en ligne sur tous vos supports numériques.

Hubert Lyautey

1854-1934

Aktie :

Portrait des Marschalls Lyautey, photo collection DMPA

 

Im Dezember 1977 wird er Oberleutnant und wird dem 20. Regiment der Jäger zu Pferd in Rambouillet zugewiesen, dann auf seine Anfrage nach Châteaudun versetzt. Im 2. Husarenregiment der Kavallerie bewandert, stößt er im August 1880 in Sézanne auf sein Regiment, welches sich zwei Monate später nach Algerien einschifft. Zunächst in Orléansville, dann in Alger begeistert er sich für die arabische Bevölkerung, lernt die Sprache und macht sich mit den Kolonialangelegenheiten, der französischen Verwaltung und Politik in Algerien vertraut. Er bevorzugt die Selbständigkeit oder das Schutzgebiet vor einer vollständigen Angleichung und der direkten Verwaltung durch Frankreich. Die Maßnahmen Frankreichs können nur unter Achtung der Bevölkerungen und Kulturen, auf welche das Land trifft und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Eliten ausgeführt werden.

Nach einigen Monaten in Teniet-el-Haad, einem fortgeschrittenen Posten in Südalgerien, wird Kapitän Lyautey 1882 dem 4. Regiment der Jäger in Bruyères, Vogesen, zugewiesen. Im Oktober des darauf folgenden Jahres wird er Adjutant des General L'Hotte, Generalinspektor der Kavallerie, dem er bei seinen Einsätzen nach Commercy und anschließend nach Tours folgt. Am 19. November 1887 übernimmt er das Kommando über das 1. Geschwader des 4. Regiments der berittenen Jäger von Saint-German-en-Laye. In dieser Funktion bemüht er sich, die Lebensbedingungen seiner Männer auf materiellem und kulturellem Niveau zu verbessern, zudem ihre Ausbildung, indem er die seine reformistischen Prinzipien hinsichtlich der sozialen Aufgabe eines Offiziers anwendet. Er erhält die Gelegenheit, seine neuen Theorien in einem Artikel mit großem Widerhall niederzuschreiben, welcher den Titel "Über die Rolle des Offiziers im universellen Militärdienst" trägt und am 15. März 1891 in La Revue des Deux Mondes veröffentlicht wird.

Kommandant Lyautey wird dem 12. Husarenregiment in Gray und 1893 dem Generalstab der 7. Kavalleriedivision in Meaux zugeteilt; 1894 wird er nach Indochina gesandt. Stabschef des Oberst Gallieni und Kommandant des Militärgebiets an der Grenze Chinas (Gebiet von Lang Son) nimmt er an den Expeditionen des oberen Tonkin gegen chinesische Piraten teil, die die Gegend plündern. An den Seiten Gallienis und überzeugt von dem Gedanken, dass er den Bevölkerungen die Stärke der französischen Armee zeigen muss, um sich dieser nciht bedienen zu müssen, nimmt er die nötigen Maßnahmen zur Aufwertung der Region vor: Wiederaufbau der Dörfer, Einrichtung der Verbindungsstraßen, Wiederaufnahme und Entwicklung der Kulturen und des Handels. Zunächst Souschef, dann Generalstab des Besatzungskorps wird er dann Leiter der Militärkanzlei von Armand Rousseau und Generalgouverneur von Indochina. Er vertieft sein Wissen bezüglich der politischen, verwaltungstechnischen und finanziellen Fragen Indochinas und verfolgt seine Maßnahmen auf dem gesamten Gebiet. Im März 1897 trifft er wieder auf Gallieni, der einige Monate zuvor zum Generalgouverneur von Madagaskar ernannt wurde. Dieser beauftragt ihn mit der Befriedung des Nordosten und Westens der Insel und schließlich mit der Organisation des Südens. Die Besetzung der Gebiete wird von weitläufigen Ausbauarbeiten begleitet, die den Wirtschafts- und Handelssektor des Landes eröffnen sollen.

1900 wird er zum Oberst befördert und kehrt 1902 nach Frankreich zurück, um das Kommando über das 14. Husarenregiment in Alençon zu übernehmen, bevor er 1903 von Charles Jonnart, Generalgouverneur von Algerien, nach Süd-Oranais abberufen wird. Als Brigadegeneral übernimmt er im Oktober das Kommando der Unterdivision von Ain Sefra und Ende des Jahres 1906 das der Division von Oran. 1907 wird er zum Divisionär ernannt und wird im folgenden Jahr Oberkommissar der Regierung für das besetzte marokkanische Gebiet von Oudjda. Er beginnt damit, die Einrichtungen des algerisch-marokkanischen Grenzgebiets zu überprüfen, die ein ständiger Unruheherd sind und richtet dort neue Posten ein, die einerseits die Sicherheit der Region garantieren, die ständig von Angriffen feindlicher Stämme auf die französische Übernahme bedroht ist, und andererseits den Weg nach Marokko freimachen sollen. Somit richtet er eine Reihe von Posten ein, ausgehend von Béchar, welches in Colomb umgetauft wurde und im Oktober 1903 besetzt wurde, bis zum Norden in Berguent, in der Oasis Ras el Ain, im Juni 1904.Die folgenden Monate dienen der Verstärkung und Ausdehnung der Anlage nach Westen. Da Lyautey sowohl Diplomat als auch Militär ist, vervielfacht er die Kontakte mit den verschiedenen Ortsvorstehern, um ihre Zugehörigkeit zur französischen Politik zu wecken. Nach der Befriedung des algerisch-marokkanischen Grenzgebiets kommt er 1910 nach Frankreich zurück, wo er die Spitze des 10. Armeekorps von Rennes einnimmt.

Im März 1912 legt der Beschluss von Fes das französische Protektorat auf Marokko fest, der Norden des Landes bleibt unter spanischem Einfluß. Lyautey wird am 28. April Generalkommissar vor Ort. In Marokka wird das Protektorat nicht einstimmig akzeptiert. Die Gegner des Beschlusses und des Sultans, der diesen unterzeichnet hat, sind zahlreich. Die Lage verschlechtert sich ständig. Lyautey kommt Mitte Mai in Casablanca an und wendet sich nach Fes, was von den Streitmächten der Berberleiter besetzt ist. Dies ist der Anfang eines schwierigen Feldzugs. Das Land lebt im verwaltungstechnischen und wirtschaftlichen Chaos, das Protektorat muss vollständig aufgebaut werden. Am Ende der heftigen Kämpfe kehrt der Frieden schließlich wieder in Fes und dessen Umgebung ein. Im Laufe des Sommers wird ein neuer Sultan ernannt. Lyautey bemüht sich, die religiöse und politische Autorität dieses neuen Herrschers im gesamten Land herzurichten. Die Befriedung des Landes erfolgt nach und nach. Im Mai 1914 wird Taza, eine entscheidender Zugang zu Algerien, erobert. Die Ebenen und die Küstenstädte befinden sich nun unter französischer Kontrolle. Neben den militärischen Operationen unternimmt er bedeutende Arbeiten zur wirtschaftlichen und sozialen Modernisierung für den Aufschwung des Landes. Wichtige administrative, rechtliche und wirtschaftliche Reformen werden in Angriff genommen. Einsatz von administrativen Führungskräften, Ausbau der Häfen, der Landwirtschaft, der Forschung und der Minenarbeit, Infrastrukturen für Städte, Verbindungsstraßen, Gründung von Schulen, Bau von Krankenhäusern, Gesundheitszentren und Eröffnung von festen und mobilen Sanitärposten... es gibt viel Arbeit.

Während des Ersten Weltkrieges wird er von Dezember 1916 bis März 1917 kurz Kriegsminister unter dem Kabinett Briand. Dann kehrt er nach Marokko zurück. Trotz der eingeschränkten Mittel gelingt es ihm nicht nur, die französische Gegenwart aufrechtzuhalten, sonder auch, seinen Einfluss während des Konflikts zu stärken. Bei seiner Rückkehr und noch acht Jahre lang arbeitet er ohne Pause und bewirkt eine intensive politische und wirtschaftliche Aktivität, die den Aufbau des Landes begünstigt. Als Krönung seiner Karriere wird er 1921 in den Stand des Marschalls von Frankreichs erhoben. Im Rif ist die Lage allerdings bedenklich. Die von Abd el-Krim geführte Erhebung gegen die Spanier schreitet fort und bedroht die französischen Marokkaner. Im Frühjahr 1925 greift Abd el-Krim an und bedroht die Bereiche von Taza und Fes. Lyautey, dessen Streitmächte in den letzten Jahren vermindert worden sind, organisiert sofort eine Verteidigungsschranke, während er auf Verstärkung wartet. Da er sich der französischen Regierung bezüglich der Durchführung der Operationen widersetzt, wird er von dieser verleugnet und kehrt im Oktober definitiv nach Frankreich zurück, wo er sich nach Thorey in Lothringen zurückzieht. Von 1927 bis 1931 führt er eine letzte Mission aus : die Organisation der internationalen Kolonialausstellung von Vincennes.

Der Marschall Lyautey stirbt am 27. Juli 1934. Er wird zunächst in Rabat beerdigt, seine Leiche wird jedoch 1961 nach Frankreich zurückgeführt, um dort im Invalidendom bestattet zu werden. Hubert Lyautey erhielt das Grosse Kreuz der Ehrenlegion und Inhaber eines Militärordens, des Kolonialordens Tonkin und Marokka, des marokkanischen Orderns mit der Inschrift "Casablanca" - "Oudjda" - "Haut-Guir" sowie vieler ausländischer Dekorationen. Er wurde am 31. Oktober 1912 an die französische Akademie gewählt und war Autor mehrerer Studien und Werke, darunter "Über die soziale Rolle des Offiziers im universellen Militärdienst", welche1891 in La Revue des Deux Mondes veröffentlicht wurde, Die Kolonialrolle der Armee, 1900, Im Süden von Madagaskar, militärisches Eindringen, politische und wirtschaftliche Lage, 1903, Briefe aus Tonkin und Madagaskar: 1894-1899, 1920, Worte der Aktion : 1900 - 1926, 1927, Briefe der Jugend : 1883-1893, 1931.

Der Koreakrieg – 60 Jahre später: zwischen Geschichte und Gedenken

Aktie :

Camp de base du BF/ONU à Kapyong.
Camp de base du BF/ONU à Kapyong. Source : ECPAD

Der Koreakrieg bricht am 25. Juni 1950 aus und zählt zu den heftigsten Konflikten des Kalten Krieges, der die meisten Todesopfer in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts forderte.


Der Krieg sollte zum ersten Härtetest für die UN werden, die unter allen Umständen einen erneuten weltweiten Konflikt zu verhindern versuchte und einen entsprechenden Aufruf an die Mitgliedsstaaten für eine internationale militärische Streitkraft verfasste. Das Engagement Frankreichs, durch Beteiligung eines Bataillons aus Freiwilligen, das seine Fähigkeiten immer wieder unter Beweis stellte, ebnet den Weg für die Operation “Opex”, die die Partnerschaft mit Südkorea offiziell besiegelte.