Newsletter

Das Jahr 1915 - Das Ende der Schützengräben

Aktie :

Tranchée de la corniche près de la Chalade (Meuse), 18 juillet 1915.
Tranchée de la corniche près de la Chalade (Meuse), 18 juillet 1915. - © ONAC-VG

Zusammenfassung

    Zeitleiste
    Zeitleiste
    Das Jahr 1915
    Januar 1915

    6 janvier : victoires russes sur les Turcs dans le Caucase.

    19 janvier : raid aérien de zeppelins sur la côte anglaise.

    21 janvier : offensive russe dans les Carpates.

    24 janvier : victoire de la flotte britannique près du Dogger Bank sur l'escadre allemande.

    26 janvier : offensive turque contre les troupes britanniques, sur le canal de Suez, en Égypte.

    Februar 1915

    3 février : défaite de l?Empire ottoman face aux britanniques en Égypte.

    4 février : offensive allemande à l?Est : évacuation de la Prusse orientale par les Russes . les eaux territoriales britanniques déclarées "zone de guerre" par l?Allemagne : début de la guerre sous-marine.

    7 février : offensive allemande au sud-est des lacs Mazures.

    16 février : début de l'offensive franco-britannique en Champagne.

    17février : combats aux Éparges.

    26 février : échec de l'offensive allemande aux lacs Mazures.

    märz 1915

    1er mars : blocus général contre l'Allemagne.

    16 mars : fin de la bataille de Champagne, échec de la tentative de percée française.

    18 mars : échec de l?attaque navale des Alliés sur les Dardanelles, en Turquie.

    21-22 mars : raids aériens de zeppelins sur Paris.

    22 mars : succès russes en Pologne face aux Autrichiens, capitulation de Przemysl.

    april 1915

    2 avril : vote de la loi instituant la Croix de guerre.

    5 avril : offensive française en Meuse et en Moselle.

    6 avril : combats aux Eparges.

    22 avril : deuxième bataille d?Ypres . première utilisation de gaz asphyxiants, à l?Ouest, par les Allemands.

    24 avril : massacres et déportations d'Arméniens par les Turcs.

    25 avril : débarquement allié sur la presqu?île de Gallipoli, à l?entrée du détroit des Dardanelles, en Turquie.

    26 avril : signature du traité de Londres entre les Alliés et l'Italie.

    Mai 1915

    2 mai : offensive austro-allemande en Galicie : recul de l'armée russe le 7.

    7 mai : torpillage du paquebot britannique Lusitania.

    9 mai-15 juin : seconde bataille d?Artois.

    11 mai : attaque de l'Afrique Orientale allemande par les Alliés.

    15 mai : défaite des Russes dans les Carpates.

    20 mai : capitulation de la Chine face au Japon.

    23 mai : avancée anglaise en Mésopotamie . déclaration de guerre de l'Italie à l'Autriche-Hongrie.

    juni 1915

    3 juin : rupture du front russe  en Galicie : évacuation de Przemysl par les troupes russes.

    10 juin : offensive italienne sur l'Isonzo contre les lignes autrichiennes.

    11 juin : invasion de l?Albanie par les troupes serbes . occupation de Tirana.

    19 juin : bataille d'Artois.

    22 juin : percée allemande en Russie.

    23 juin : attaque italienne contre les troupes austro-hongroises sur l'Isonzo.

    juli 1915

    7 juillet : première conférence interalliée à Chantilly visant à coordonner les offensives sur les fronts Ouest, italien et Serbe.

    9 juillet : capitulation allemande en Afrique du Sud.

    13 juillet : reprise de l?offensive allemande en Pologne.

    18 juillet : échec italien de la deuxième offensive sur l'Isonzo.

    august 1915

    4 août : entrée des Allemands à Varsovie.

    21 août : déclaration de guerre de l?Italie à la Turquie.

    26 août : prise de Brest-Litovsk par les troupes allemandes.

    september 1915

    6 septembre : signature d?un traité d?alliance entre la Bulgarie et les Empires centraux.

    10 septembre : lancement du journal Le Canard enchaîné.

    22 septembre : mobilisation en Grèce et en Bulgarie.

    25 septembre : offensive alliée en Artois et en Champagne.

    Oktober 1915

    5 octobre : entrée en guerre de la Bulgarie aux côtés des Empires centraux . débarquement des premiers éléments du corps expéditionnaire allié à Salonique.

    6 octobre : offensive germano-austro-bulgare contre la Serbie.

    7 octobre : chute de Belgrade.

    9 octobre : débarquement des forces franco-britanniques à Salonique.

    16-19 octobre : déclaration de guerre de l'Angleterre, de la France, de l'Italie et de la Russie à la Bulgarie.

    18 octobre : troisième bataille de l'Isonzo.

    27 octobre : proclamation de sa neutralité par la Grèce.

    November 1915

    Offensive autrichienne en Bucovine . invasion de la Serbie et du Monténégro.

    10 novembre : quatrième offensive italienne sur l'Isonzo.

    23 novembre : retraite de l'armée serbe vers l'Albanie avant son évacuation vers Corfou.

    Dezember 1915

    2 décembre : Joffre commandant en chef des armées françaises . ordre de repli au-delà du Vardar aux troupes alliées de Salonique.

    6-8 décembre : conférence interalliée de Chantilly convenant d?une offensive simultanée sur tous les fronts en juin suivant.

    10 décembre : échec de l'expédition des Dardanelles . début des opérations de rembarquement des troupes alliées de Gallipoli.

    27 décembre : remplacement de French par Haig à la tête du corps expéditionnaire britannique.

    29 décembre : le général Sarrail nommé commandant en chef de l?armée d?Orient.

    Fotogalerie
    Le cimetière national de « Souain-Perthes-Les-Hurlus »  L'Opéra (Marne)
    Le cimetière national de « La ferme de Suippes » (Marne)
    La nécropole nationale de Saint-Hilaire-le-Grand (Marne)
    Le cimetière national de « Minaucourt-Le Mesnil-Les Hurlus » (Marne)
    Le cimetière national de Villers-Marmery (Marne)
    Cartes
    Le front d'Orient en 1914-1915

    Zusammenfassung

    DATUM : Sonntag, 25. April 1915

    ORT : Gallipoli, türkische Halbinsel, am Eingang der Dardanellen

    AUSGANG : Landung der Alliierten

    STREITKRÄFTE VOR ORT : Frankreich, Großbritannien, Osmanisches Reich

    Die große Zahl an Todesopfern im Jahr 1914 war für die Führungsstäbe überraschend und führte zu großer Verunsicherung. In dem Moment, wo die Front eingefahren war, gestaltete sich der Krieg in den Schützengräben genauso mörderisch, wie auch der Bewegungskrieg und keine der kriegführenden Mächte konnte entscheidende Vorteile gewinnen. Wie konnte also dieser Stellungskrieg in den Schützengräben beendet und dieser Krieg möglichst schnell gewonnen werden?

    Ende des Jahres 1914 geraten die Führungsstäbe immer mehr in Bedrängnis. Nur sechs Monate früher, im August 1914, hatten sie noch viel Vertrauen in ihre Feldzüge. Sie waren überzeugt, dass es ein kurzer Krieg sein würde, der an die Erfolge Napoleons anknüpfen sollte. Mit Krieg verband man Mut, Mumm, Elan. Es war eine Angelegenheit des Fußvolkes, der säbelrasselnden Kavallerie, erbitterten Erstürmungen der Infanterie mit blanken Bajonetten. Schnell wichen diese Illusionen jedoch der Wirklichkeit und sie mussten erkennen, dass dieses Modell aus dem 19. Jahrhundert sich vollständig revolutioniert hatte.

    In den Schützengräber vor dem Angriff, Souain (Marne), September 1915.

    in den schutzengraber

    © ECPAD / Victor Chatenay

    Bereits bei den ersten Auseinandersetzungen mussten die Franzosen erkennen, dass die Ära des industriellen Krieges begonnen hatte. Die Schlagkraft der Kanonenfeuer beherrschte die Schauplätze und zwang die Infanteristen in die Schützengräben, wo sie versuchten, den Schock zu überwinden und zu überleben. Zwischen Oktober und November entstand auf einer Länge von 700 km, von der Nordsee bis zur Schweiz, ein Wall an Schützengräben, der den Bewegungskrieg in einen Stellungskrieg verwandelte.

    An der Ostfront bot sich ein nahezu identisches Bild. Obwohl sie in Westpreußen von den Deutschen geschlagen wurden, gelang es den Russen die österreichisch-ungarischen Streitkräfte auf ihre Seite zu ziehen und ihre Truppen in Richtung Karpaten zu bewegen. Dennoch ist auch dieser Angriff ins Stocken geraten: es fehlt an Munition, an Koordination und Leitung und die im Winter vom General verordnete Waffenruhe lässt die Gesamtsituation bis ins Frühjahr nahezu einfrieren. Ende 1914 stellt sich für die Führungsstäbe insbesondere eine Frage: Wie kann dieser Stellungskrieg beendet werden? Wie kommt man aus dieser Blockade wieder heraus? Wie entkommt man den Stacheldrahtzäunen, den Straßensperren der Artillerie und den Maschinengewehrsalven, die die sichere Niederlage für alle bedeuten, die verrückt genug sind, diese anzugreifen? In beiden Lagern beginnt man sich auf die Mittel zu besinnen, die diese neue Art des Krieges beenden könnten. Eine Art der Kriegsführung, die noch zu unbekannt war, zwang die Lager dazu, neue Möglichkeiten oder neue Fronten zu finden, an denen es möglich gewesen wäre, zu entkommen.

     

    DIE KEHRSEITE DES SCHLIEFFEN-PLANS

    Deutsche Soldaten in den Schützengräben nahe Ivangorod (Russland), Juli 1915.

    deutsche soldaten

    © PA Archive / Roger Viollet

    Vor dem Hintergrund dieser neuen Erfahrungen mit diesen detaillierten und massiven Angriffen, wie z. B. der Angriff der Deutschen auf Calais, lag es auf der Hand anzunehmen, dass in diesem Fall die Verteidigung besser sei als der Angriff. Aber selbst wenn man alle verfügbaren Mittel bereitstellt und Tausende Soldaten opfert, um einen feindlichen Schützengraben einzunehmen, so zog sich der Feind einfach zurück in die in zweiter Linie angebrachten Gräben, und die Situation war wieder dieselbe, nur um einige Hundert Meter nach hinten verlagert. Während des Jahreswechsels 1914/1915 müssen auch die Generäle und Politiker einsehen, dass sie die Kriegssituation aktiv betrachten und die Oberhand gewinnen mussten, um nicht 1915 hohe Todesopfer zu verzeichnen, ohne dass irgendwelche Ergebnisse erzielt werden würden. Diese Männer mit Weitblick waren insbesondere von zwei Erwägungen geleitet, die sich mit der Blockade an der Ostfront auseinandersetzten: Rückkehr zum Bewegungskrieg und, falls man die Stärksten nicht besiegen kann, Angriffe auf die schwächsten Stellen.

    Diese Debatten wurden insbesondere in Frankreich und Großbritannien geführt, eher weniger in Deutschland. In Berlin fürchtete man sich nach wie vor, an zwei Fronten gleichzeitig zu kämpfen - in Russland und in Frankreich - und um die Streitkräfte nicht aufteilen zu müssen, entstand in der deutschen Armee der Schlieffen-Plan. Er sah einen schnellen Sieg über Frankreich vor. Wenn dies gelungen war, sollten die Streitkräfte schnell nach Russland verlegt werden, wo die Mobilisierung angesichts der Größe länger dauern würde. Die Schlacht an der Marne jedoch machte diesen Plan zunichte. Obwohl Frankreich größtenteils schon besiegt war, hielt es noch dagegen, wodurch die deutsche Armee in starke Bedrängnis geriet.

    Dies führte dazu, dass einige Strategen, angefangen von Hindenburg und seinem Quartiermeister Ludendorff, kommandierende Chefs an der Ostfront, 1915 die Umkehrung des Schlieffen-Plans in Erwägung zogen: Beibehalten der Verteidigungslinie im Westen und Sieg über Russland im Osten. Die Armee von Zar Nicolas II verfügte über zahlreiche Soldaten. Allerdings standen nur wenige Kanonen zur Verfügung und die Granatenlager waren leer. Somit sollte es ein Leichtes sein, diese mit ein wenig Kriegsmaterial zu bezwingen. Der deutsche Armeechef, General Falkenhayn, unter dessen Einfluss Kaiser Wilhelm II stand, ist hingegen dagegen, die Streitkräfte gen Osten zu verlagern. Hatte sich nicht schon Napoleon die Zähne an Russland ausgebissen? Hinzu kam die Tatsache, dass die russischen Truppen dank ihrer zahlenmäßigen Stärke durchaus zurückschlagen und die Deutschen zum Rückzug zwingen konnten. Unter dem Druck von Marschall Hindenburg, der seit dem Sieg über die Russen in Ostpreußen sehr beliebt war, lenkte Falkenhayn im August teilweise ein. Statt der Verlegung von 80% der deutschen Truppen an die Ostfront, sollten es nun nur noch 60% sein. Dies sollte genug sein, um den Armeechefs an der Ostfront Unterstützung zu bieten, um Russland einzunehmen.

    Österreichische Truppen in den Dardanellen, 1915.

    autrichiens

    © Library of Congress / George Grantham Bain Collection

     

    AUSDEHNUNG DES KRIEGES IN DEN BALKANSTAATEN

    In Paris und London gab es ähnliche Überlegungen. Die Blockade im Westen ist umfassend und ein Sieg über Deutschland erschien nur wenig möglich. Warum sich also nicht auf ein anderes Gebiet auf dem Balkan konzentrieren, den Bewegungskrieg wieder aufnehmen, Siege an den Schwachstellen des Gegners erringen, in diesem Fall Österreich-Ungarn, um dann Deutschland zu isolieren und schließlich den Angriff über die Südflanke zu starten? Für diesen Plan bedürfte es enormer Kräfte, mindestens 500.000 Soldaten in Griechenland, Thessaloniki, die über Mazedonien kommend erneut Serbien einnehmen sollten, das immer noch gegen Österreich standhielt. Darauf sollte gemeinsam mit den Russen eine große Operation folgen, mit dem Ziel, die österreichisch-ungarischen Streitkräfte auszulöschen. Dieser Plan war theoretisch betrachtet genial. Insbesondere wegen seines ebenso politischen wie militärischen Ansatzes. Als jedoch die neutralen Balkanstaaten die mögliche Niederlage des österreichisch-ungarischen Reiches erahnten, bestand kein Zweifel daran, dass auch sie in den Krieg eintreten und sich ihre Beute sichern würden: Italien, das mit dem Trentino und Istrien liebäugelte, Rumänien, das davon träumte, Transsylvanien zu erobern jedoch auch Bulgarien und Griechenland waren sichere Ziele. Ab Oktober 1914 setzte sich diese Idee in den Köpfen der Generäle de Castelnau und Franchet d'Esperey fest, und auch Politiker wie z. B. Aristide Briand in Frankreich, und David Lloyd George in Großbritannien unterstützten diesen Plan.

    Britische Truppen beim Angriff in der Nähe von Achi Baba auf der Halbinsel Gallipoli, 25. April 1915.

    britische truppen

    © Akg - images

    Es gab jedoch auch Gegner dieses Vorhabens...und zwar bedeutende: Lord Kitchener. Kriegsminister seiner Majestät, bevor er Interesse an diesem Vorhaben einer Orientarmee entwickelte, die das Potential hatte, die Kriegskarte auf den Kopf zu stellen. Es standen nicht ausreichend Soldaten und Materialien zur Verfügung, die die Westfront hätten ausreichend versorgen können, weshalb ihm nicht daran gelegen war, sich auf ein weit entferntes und kostspieliges Abenteuer auf dem Balkan einzulassen.

    Dennoch ist es vielmehr Joseph Joffre, französischer General, der diesem Projekt am ablehnendsten gegenüber steht. Er hatte die bedauerliche Angewohnheit, einen Sieg binnen drei Monaten zu versprechen, so sicher war er sich, dass die Deutschen im Frühjahr geschlagen sein würden und er deshalb alle Männer und Kanonen brauchen würde. Der Sieg über Österreich, das schwächste Glied, war in seinen Augen nicht die beste Idee: "Wir müssen nicht Österreich schlagen, wir müssen über Deutschland siegen", verkündigt er am 8. Januar 1915 wütend.

     

    TEILSIEG DEUTSCHLANDS IN RUSSLAND

    Obwohl Falkenhayn die Idee eines Großangriffs gegen Russland akzeptierte, so machte er sich dennoch keine Illusionen um die Umstände: Er glaubte nicht an den vernichtenden Niedergang, sondern eher an kleinere Siege, die den Feind schwächen und die vielleicht zu einem separaten Frieden führen würden. Es steht für ihn außer Frage, die Beliebtheit des Duos Hindenburg-Ludendorff zu stärken. Zudem vertraut er auf die Angriffsstrategie von General Mackensen, der auch das Kommando über die an der Seite der Deutschen kämpfenden Österreicher hatte.

    Osmanische Soldaten während der Kämpfe in Gallipoli, 1915.

    osmanische soldaten

    © Library of Congress / George Grantham Bain Collection

    Während des ganzen Aprils konzentrieren sich Truppen unter strengster Geheimhaltung auf eine Linie von 50 km, unterstützt von 2.000 Kanonen und nahezu einer Million Granaten. Nie zuvor wurde eine Schlacht so sorgfältig vorbereitet. Am 1. Mai werden die russischen Positionen den ganzen Tag lang bombardiert. Eine Feuerbrunst, die auf den Feind hernieder schlägt. Als am nächsten Morgen der Befehl zur Erstürmung erfolgt, sind die russischen Linien bereits vollkommen zerstört. Die russischen Soldaten ergeben sich zu Massen oder fliehen mit großen Schritten. Mit nur einem Gewehr pro drei Soldaten hatten sie einen guten Grund, sich dem Kampf zu entziehen! Binnen eines Monats gerieten 300.000 Russen in deutsche Gefangenschaft. Es schien, als könne nichts das Voranschreiten von Mackensen aufhalten: Die russische Dampfwalze war schien nur mehr ein Scherz zu sein. Am 4. August wird Warschau eingenommen und der gesamte russische Teil Polens fällt in die Hände der Deutschen. Während die Versorgungswege der Deutschen während des Voranschreitens immer länger wurden, werden die der Russen immer enger.

    Im September nehmen die Angriffe ihr Ende: Für den Weg ins heutige Sankt-Petersburg über die baltischen Länder waren deutlich mehr Soldaten und Kanonen erforderlich. Hindenburg und Ludendorff verlangten diese mit Nachdruck, Falkenhayn konnte dem jedoch nicht zustimmen. Frankreich bereitete bereits einen Großangriff in der Champagne vor und die Deutschen hatten alle Hände voll zu tun, um sich auf diese "schlimmen Moment" vorzubereiten.

    Dies wird für Deutschland 1915 zum Dilemma, indem man gezwungen ist, einen Zweifrontenkrieg zu führen, bei dem auf keiner Seite ein entscheidender Schlag gelingen wollte.

     

    DIE VERMEINTLICH GUTE IDEE DER DARDANELLEN

    Abschuss von französischen Granaten auf die Halbinsel Gallipoli, April 1915.

    abschuss von franzosischen

    © Akg-images / Gérard Degeorge

    Bei den Franzosen und Engländern kommt das Projekt einer Orientarmee mit Operationen in den Balkanländern nur langsam voran und gerät ins Stocken, nicht zuletzt bedingt durch die ablehnende Haltung von Joffre und Kitchener. Dieser Widerstand des Oberkommandos führt dazu, dass die Angelegenheit immer mehr politische Züge annimmt. Im Februar beschließen z. B. die beiden Regierungen die Gründung eines französisch-britischen Expeditionskorps, das sich an der serbischen Front bündeln sollte. Der Widerstand gegen dieses Projekt ist jedoch zu groß: Frankreich wird überwältigt und während die Deutschen nur noch 100 km von der Hauptstadt entfernt sind, stellt sich die Frage, ob dies der richtige Moment ist, die Schützengräben aufzugeben, um an einer weit entlegenen Front einen Paukenschlag anzustreben. Wird die öffentliche Meinung akzeptieren, dass die Verteidigung im Westen erhalten bleibt und nichts unternommen wird, um den Angreifer zurückzudrängen?

    Zudem bereitete der General einen kleinen Angriff vor, einen letzten verblüffenden Schlag, den die Deutschen nicht vergessen sollten. Folglich war für ihn das Projekt einer Orientarmee vollkommen unnütz, wenn nicht sogar irrsinnig. "Warum sollten wir den Erfolg woanders und vor allem in der Ferne suchen, wenn ich ihn im März 1915 hier haben kann? Ich bin mir sicher, dass mir der Durchbruch gelingt und ich die Deutschen zurückdrängen kann". In dieser festgefahrenen Situation präsentiert Winston Churchill, Erster Lord der Admiralität, d. h. in seiner Funktion als Marineminister, sein ganz eigenes Projekt, welches genau im Gegensatz zur Orientarmee steht: Stärkung der Türken an den Meerengen der Dardanellen und des Bosporus und die Einnahme von Konstantinopel. Dieser Einsatz sollte lediglich von der Royal Navy ausgeführt werden, weshalb der Minister keine weiteren Kanonen oder die Unterstützung weiterer Regimente anforderte und somit der Plan einstimmige Zustimmung fand. Die Franzosen jedoch konnten diesem Vorschlag nichts abgewinnen. Doch obwohl sie Zweifel hegten, schlossen sie sich dennoch der Operation an. Im Falle eines Erfolges war es für sie undenkbar, den Engländern die alleinige Herrschaft im östlichen Mittelmeerraum zu überlassen und nach ihrem Gutdünken die Aufteilung des Nahen Ostens neu zu gestalten.

    Somit findet sich am 18. März eine französisch-britische Armada in den Dardanellen ein, für eine Expedition, die man eher für einfach hielt. Nichts geschah wie geplant. Die von den Deutschen ausgebildeten und ausgestatteten Türken hatten unzählige neue Batterien errichtet und das ganze Gebiet vermint. Den Schiffen der alliierten Flotte gelang es nicht, die Dardanellen zu überwinden. Die in ihrem Stolz verletzten Engländer und Franzosen entschieden sich dann für eine Operation mit Landstreitkräften und begannen mit der Planung der Landung auf der Halbinsel Gallipoli am 25. April mit Unterstützung der Kolonialtruppen (ein Drittel der französischen Streitkräfte sind Senegalesen, während die australischen und neuseeländischen Truppen den Großteil der britischen Bataillons ausmachten). Da die Türken die Höhen beherrschten, endete auch diese Operation in einem tödlichen Desaster. Auch hier waren das Problem die Schützengräben und die Blockaden, was noch verschlimmert wurde durch den Durst und die Stechmücken. Schlussendlich war die Operation sehr kostspielig. Die hohe Anzahl der Todesopfer (es waren über 500.000 Männer beteiligt) und die materiellen Verluste machen das Ausmaß deutlich - ein einziger Verlust. Der einzige Erfolg, der im Rahmen der Dardanellen-Operation gelang, war die Evakuierung ohne weitere Verluste zwischen Dezember 1915 und Januar 1916.

     

    ZU SPÄT FÜR DIE ORIENTARMEE

    Ein Transport französischer Truppen trifft am Kai von Thessaloniki (Griechenland) ein 1915.

    ein transport franzosischer

    © Roger-Viollet

    Das desaströse Abenteuer in den Dardanellen hat schwerwiegende Konsequenzen: Es war nicht nur ein Störfaktor für das Projekt der Orientarmee, die in Griechenland landen und die Soldaten an der serbischen Front unterstützen sollten, sondern es ließ auch die Beziehungen zu den zuvor neutralen Balkanstaaten erkalten. Mit Ausnahme von Italien, das bereit war einzugreifen und am 26 April einen Bündnisvertrag unterzeichnet hatte, ein Zeitpunkt, als man noch an einen Sieg in den Dardanellen glaubte, sind die Beziehungen zu Griechenland und Rumänien, die zunächst begeistert waren, äußerst abgekühlt und abwartend. Bulgarien, das seit dem Balkankrieg im Jahr 1913 pro-deutsch gestimmt ist und die Situation Serbiens zu seinen Gunsten genutzt hat, kommt aus seiner Reserve, insbesondere seit klar ist, dass die Franzosen und Engländer nicht in der Lage sind, die Osmanen zu schlagen. Im Sommer verbünden sie sich daher unter strengster Geheimhaltung mit den zentralen Streitkräften, um dann am 5. Oktober in den Konflikt einzugreifen, indem sie Serbien in die Zange nehmen, während die österreichisch-deutsche Armee einen verheerenden Angriff startet. Die serbische Armee wird geschlagen und gezwungen, sich in Richtung Albanien zurückzuziehen, während das komplette Land dem Angreifer überlassen wird.

    Gleichzeitig erhält das Oberkommando von den Regierungen den Befehl zur Gründung einer Orientarmee, um die Serben zu retten. Doch die Landung in Thessaloniki im Oktober kommt bereits zu spät: Serbien ist bereits kurz vor dem Zusammenbruch. Obwohl die ursprüngliche Idee der Errichtung einer Orientarmee Anfang 1915 ganz gut geklungen hatte, so war doch die verspätete Realisierung vollkommen wirkungslos. Am Ende des Jahres ist nicht nur Serbien von der Landkarte verschwunden. Auch Rumänien und Griechenland mussten ihre Neutralität bestätigen, während Bulgarien ins feindliche Lager wechselte: Das Zögern der Alliierten und ihr dramatischer Rückzug aus den Dardanellen lieferte die Balkanländer an die Mittelmächte aus.

     

    DAS JAHR DER UNNÖTIGEN MASSAKER

    Der Grund, weshalb die Orientarmee torpediert wurde, ist, wie bereits erläutert, dass Joffre absolut dagegen war. Im Jahr 1915 glaubte er fest an den Durchbruch an der Westfront, an mehrere kleine Durchbrüche entlang der gesamten Front. Er war überzeugt von begrenzten Operationen, oder großen Schlägen der Rammböcke, im Frühjahr in Artois und in der Champagne und im Herbst in der Campagne und in Artois. Er konnte jedoch nicht verhindern, dass Zehntausende seiner Männer gefallen sind und es blieb ihm nichts anderes übrig, als seine Strategie mit der neuen Theorie des Untergrabens zu rechtfertigen. Tatsächlich war es aber so, dass er keine Strategie hatte und auch keine Ahnung, was nun geschehen sollte. Die Idee, den Feind zu untergraben, führte dazu, dass seine Stellungen fortlaufend angegriffen wurden, um die Soldaten zu demoralisieren und sie dazu zu zwingen, entsprechende Schäden zu beheben. Zusätzlich kam es zu regelmäßigen Massakern ohne Maß und Ziel sowie zu Übergriffen auf die Truppen, damit sich diese in ihrer Verteidigungsposition nicht zu sicher fühlten. In Wahrheit führte jedoch dieses Untergraben lediglich zur Schwächung der französischen Armee und keinem gegenteiligen Effekt.

    Ende 1915 waren bereits 320.000 der Frontsoldaten gefallen, nur dafür, dass man in Artois 3 km und in der Champagne 5 km gewonnen hatte. Das kann man nicht wirklich als Erfolg sehen! General de Castelnau bestätigt nicht zu Unrecht die traurigen Umstände, "die unsere Armee während des gesamten Jahres 1915 erleiden und sich unsinnig die Zähne ausbeißen musste". Lloyd George, einer der ersten Partisanen der Orientarmee, äußerte sich sehr wütend über die fehlende Technik des militärischen Kommandos, das immer einen Schritt hinter dem Feind hinterher hinkte: "Wir sind zu spät aufgebrochen, zu spät angekommen, wir haben zu spät eine Entscheidung getroffen, wir haben uns zu spät eingemischt und wir waren nicht rechtzeitig vorbereitet". Glücklicherweise hat Joffre für 1916 einen Plan. Er vertraut inzwischen nur noch auf die Koordination der Fronten und wollte nichts mehr versuchen, bevor sich die russische Armee erholt, neu formiert und zum Gegenangriff starten kann. Vielmehr setzte er auf einen Großangriff im folgenden Sommer.

    Während der Konferenz der Alliierten in Chantilly vom 6. bis 8. Dezember wird vereinbart, dass Frankreich, Großbritannien, Italien und Russland gemeinsam angreifen werden. Dies sollte ungefähr im Juni 1916 stattfinden. Eine gleichzeitige Operation, die Deutschland dazu zwingen würde, seine Ressourcen von einer Front an die andere zu verlagern, was die Niederlage schneller herbeiführen sollte. Aber der Juni 1916 ist noch in weiter Ferne und die Wahrscheinlichkeit gering, dass Deutschland nett genug ist, auf den Feind zu warten. Ganz im Gegenteil. Da von Russland, das seine Wunden leckte, keine Gefahr mehr ausging, konnte Falkenhayn unter strengster Geheimhaltung einen Überraschungsangriff an der Westfront vorbereiten. Er wählt nun als Schauplatz Verdun.

    "Im Stützpunkt in Thessaloniki": Französische Truppe überqueren den Galiko, Ende 1915. Foto, erschienen in der Zeitschrift Excelsior am Sonntag, 30. Januar 1916.

    francais a salonique

    © Caudrilliers / Excelsior - L'Equipe / Roger-Viollet

    Autor

    Jean-Yves Le Naour. Historiker und Experte über die Geschichte des Ersten Weltkriegs

    Mehr kennen

    Bibliografie:

    1915. L'enlisement, Jean-Yves Le Naour, éditions Perrin, 2013.

    Andere Artikeln